Die besten Elektroautos aller Fahrzeugklassen im ADAC Test

Collage aus Hyundai Ioniq 6, BMW iX und BMW iX1
Elektroautos mit Top-Bewertung (v.l.): Hyundai Ioniq 6, BMW iX und BMW iX1© Hyundai, BMW (2) [M]

Das Angebot an Elektroautos wird immer zahlreicher, Qualität und Reichweite der Modelle werden immer besser. Stark in der Mittelklasse: Hyundai und BMW. In der Oberklasse dominiert Mercedes. Alle Elektroautos im ADAC Test – nach Fahrzeugklassen sortiert.

  • Testnoten mit Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Bildergalerien mit Plus-Minus-Bewertung

  • Praktische Links zu den Einzeltests

Spitzenreiter in der Zulassungsstatistik bei den Elektroautos sind 2023 Tesla Model Y, VW ID.4/ID.5 sowie VW ID.3. Der Erfolg dieser Modelle hat sehr viel mit Verfügbarkeit, Preisgefüge und Servicenetz zu tun. Aber auch unter rein technischen Bewertungskriterien gehören sie zu den jeweils Besten ihrer Fahrzeugklasse – das belegt das Ranking der vom ADAC getesteten Elektroautos eindeutig.

Dass "gut verkauft" nicht immer mit "technisch gut" gleichbedeutend sein muss, zeigt das Beispiel Dacia Spring. Das auf kostengünstig getrimmte Elektrofahrzeug der Renault-Tochter ist eines der wenigen, die im ADAC Autotest wirklich schlecht abschneiden: Die Note 4,1 bedeutet ein "ausreichend", wie in der Schule. Ein "mangelhaft" hat der ADAC bisher nicht vergeben. Aber trotz dieser schlechten Note lässt sich der Spring offenbar prima verkaufen, er liegt immerhin auf Platz 13 der Zulassungsstatistik.

Die meisten Elektroautos bekommen Technikbewertungen um die Note 2,0 herum. Die guten Noten resultieren auch daraus, dass die Kapitel Umwelt und Sicherheit doppelt gewichtet werden im ADAC Autotest. Gerade beim Thema Umwelt punkten E-Autos – auch der Dacia Spring. Besonders interessant ist aktuell, wo sich die Modelle neuer chinesischer Hersteller (Aiways, BYD, MG, Nio, Ora) einsortieren.

Die absolut beste Techniknote von 1,6 geht an den BMW iX – aber das ist ein teures Luxusprodukt, wo Kosten nicht die zentrale Rolle spielen. Wenn man die Autos in der Summe aller ihrer Eigenschaften beurteilt und auch die Kostenseite ins Kalkül zieht, rücken Modelle anderer Hersteller in den Fokus. Beispielsweise Kleinwagen wie der Fiat 500e und der Opel Corsa-e, in der Mittelklasse etwa ein Skoda Enyaq. Siehe Preis-Leistungs-Bewertung des ADAC (rechte Spalte der Ergebnis-Tabelle unten).

In der Auswertung aller vom ADAC bisher getesteten (aktuellen) Elektroautos finden Sie die Sieger und Besiegten aller Klassen mit ihren ausschlaggebenden Stärken und Schwächen im schnellen Überblick. Mit einem Klick auf den Modellnamen in der Tabelle gelangen Sie zum kompletten Testergebnis in unserer Datenbank.

Hinweis: Dieser Artikel mit Ranking wird regelmäßig aktualisiert. Ist ein Elektroauto hier nicht zu finden, wurde es vom ADAC entweder noch nicht im Autotest untersucht oder es gibt es aktuell nicht mehr zu kaufen. Tagesaktuell ist immer die Liste der ADAC Autotests.

Kleinwagen: Fiat und Hyundai vorn

Testfahrzeug

Note Autotest

Note Kosten

Note Preis-Leistung

Kleinstwagen




Fiat 500e (42 kWh) La Prima (ab 07/23)

2,4

2,3

2,3

Fiat 500e Cabrio (42 kWh) Icon

2,5

1,8

2,1

Fiat 500e (23,8 kWh) RED (ab 10/21)

2,5

1,9

2,2

Renault Twingo Electric Intens

4,1

1,4

2,7

Renault Twingo E-TECH Electric Paket Techno (Facelift)

4,1

1,7

2,9

Kleinwagen




Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Spirit

2,1

2,4

2,2

Kia e-Soul (64 kWh) Spirit

2,1

2,4

2,2

Opel Corsa-e

2,2

1,8

2,0

Peugeot e-2008 GT

2,2

2,0

2,1

Honda e

2,2

2,2

2,2

Peugeot e-208 GT

2,3

1,7

2,0

Opel Mokka-e Ultimate

2,3

2,1

2,2

Renault Zoe Z.E.50 (52 kWh)

2,5

2,0

2,2

Dacia Spring Comfort Plus

4,1

1,2

2,6

Dacia Spring Electric 65 Extreme (ab 05/23)

4,1

1,5

2,8

0,6 - 1,5 = sehr gut | 1,6 - 2,5 = gut | 2,6 - 3,5 = befriedigend | 3,6 - 4,5 = ausreichend | 4,6 - 5,5 = mangelhaft

Kleine Elektroautos: Stärken und Schwächen

Untere Mittelklasse: BMW, Volvo, Kia

Kompakte E-Autos: Stärken und Schwächen

Mittelklasse: Wo ist Tesla?

E-Autos der Mittelklasse: Stärken und Schwächen

Oberklasse: BMW und Mercedes

Testfahrzeug

Note Autotest

Note Kosten

Note Preis-Leistung

Obere Mittelklasse




BMW iX xDrive50

1,6

5,5

3,6

Mercedes EQE 350

1,7

4,4

3,1

Audi Q8 e-tron Sportback 55

1,9

5.5

3,7

Nio EL7 (100 kWh)*

2,0

VW ID. Buzz

2,1

3,7

2,9

Mercedes EQV 300 lang

2,4

4,6

3,5

Citroën e-Spacetourer

2,7

4,2

3,4

Oberklasse




Mercedes EQS 450+

1,6

5,5

3,6

Mercedes EQS 580 Electric Art 4matic

1,7

5,5

3,6

BMW i7 xDrive60

1,7

5,5

3,6

Porsche Taycan Sport Turismo GTS

1,8

5,5

3,6

Porsche Taycan 4S Performance Plus

1,9

5,0

3,4

Nio ET7*

1,9

Audi e-tron GT quattro

2,0

5,5

3,8

* zu wenig Daten zur Kostenberechnung, daher keine Note für Preis-Leistung

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

E-Autos der oberen Mittel- und Oberklasse: Stärken und Schwächen