




1 von 7
Testergebnis
November 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,6
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
1,2
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
1,0
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung
Wärmepumpe serienmäßig
lange Fahrzeuggarantie
Schwächen
kein Handschuhfach
keine Routenplanung inkl. Ladestopp
mäßige Bremsleistung
kein Frunk
Fazit zum Toyota bZ4X Comfort-Paket (ab 06/22)
Der bZ4X ist das erste rein Elektroauto von Toyota in Deutschland. Der eigenwillige Name setzt sich dabei aus Toyotas Leitspruch für eine Mobilität mit "null" Emissionen "bz, beyond zero" und einem "X" zusammen, welches den Anspruch als Crossover-SUV betonen soll. Die Entwicklung haben sich die Japaner mit Subaru geteilt, die mit dem nahezu identischen Solterra ebenfalls das erste eigenentwickelte E-Auto auf die Räder gestellt haben. Im Gegensatz zum Pendant von Subaru, der ausschließlich mit Allradantrieb zu haben ist, ist der bZ4X sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb erhältlich. Die von uns getestete Variante mit Frontantrieb kommt auf eine Leistung von 204 PS/150 kW, die Energie liefert ein 71,4 kWh großer Lithium-Ionen-Akku (brutto). Im ADAC Ecotest verbraucht der Stromer 17,0 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) und punktet innerorts sogar mit sehr guter Effizienz. Nicht nachvollziehbar ist, dass das Navigationssystem keine Ladestopps in die Routenführung integrieren kann - ein Unding bei einem neu eingeführten E-Auto dieser Preisklasse. Für den getesteten bZ4X in der Ausstattungsvariante "Comfort" ruft Toyota 55.585 Euro auf. Die Ausstattung ist damit nahezu komplett und die Garantieleistungen für das Fahrzeug und die Batterie fallen mit acht Jahren bzw. 160.000 km sehr großzügig aus.
Der ausführliche Testbericht zum Toyota bZ4X Comfort-Paket (ab 06/22) als PDF.
PDF ansehen