





1 von 8
Testergebnis
August 2021
- Karosserie/Kofferraum
3,7
- Innenraum
3,2
- Komfort
3,5
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
2,7
- Umwelt/EcoTest
1,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 1,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
fünf Sterne im ADAC Ecotest
agiles Fahrverhalten
kompaktes Format
Schwächen
teigiges Lenkgefühl
Fahrersitz lediglich optional in der Höhe verstellbar, Beifahrersitz nicht höhenverstellbar
keine Stütz-, Dach- und Anhängelast zulässig
geringes Kofferraum-Volumen
beengtes Raumangebot hinten
Fazit zum Fiat 500e Cabrio (42 kWh) Icon (11/20 - 08/22)
Bereits seit September 2009 gibt es den Fiat 500 auch als Cabrio und seitdem ist der kleine Italiener aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Elf Jahre später beginnt für den Fiat Cinquecento eine neue Ära – der Neue wird ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben und ist zum Verkaufsstart im November 2020 als zweitüriges Cabrio sowie als drei- oder viertürige Limousine erhältlich. Bei der viertürigen Variante (3+1) befindet sich auf der Beifahrerseite zusätzlich eine gegenläufig öffnende Fondtür. Im ADAC Autotest tritt das 500e Cabrio in der Ausstattungslinie Icon an. Schon auf den ersten Blick gelingt es ihm erstaunlich gut, das Moderne mit dem traditionellen Stil zu vereinen. Im Innenraum dominieren weiterhin harte und weniger kostenintensive Materialien. Die allgemeine Fahrzeugbedienung ist recht übersichtlich und weitgehend intuitiv, allerdings erfordert das Touchdisplay viel Treffsicherheit. Die Leistung des 118 PS starken Permanentmagnet-Synchronmotors mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 220 Nm liefert in der Stadt und über Land ordentlichen Vortrieb, oberhalb von 100 km/h flaut die Beschleunigung jedoch spürbar ab – bei abgeregelten 150 km/h ist für das knapp 1,4 t schwere E-Auto dann Schluss. Mit einer Batteriekapazität von 42 kWh (brutto) sollen gemäß Hersteller Reichweiten von bis zu 300 km (WLTP, kombiniert) möglich sein. Im ADAC Ecotest geht dem Italiener mit einem Durchschnittsverbrauch von 17,4 kWh/100 km jedoch bereits nach rund 245 km der Saft aus – das ist wenig, dürfte dennoch für viele Anforderungen ausreichend sein. Der Stadtverkehr zählt zum vorrangigen Einsatzgebiet des sympathischen Kleinstwagens. Hier ist er auch mit 13,6 kWh/100 km besonders effizient, sodass dann Reichweiten von über 300 km möglich sind. Und sollte das Ziel weiter entfernt liegen, kann man den Viersitzer serienmäßig an CCS-Schnellladesäulen (DC) nachladen – im Test betrug die Ladeleistung bis zu 85 kW, von 10 bis 80 Prozent war der Fiat nach rund 24 min. geladen. Der neue Fiat 500e Cabrio Icon startet mit einem stolzen Grundpreis von 32.560 Euro. Immerhin zählen nun bereits zahlreiche Assistenten wie beispielsweise Notbrems-, Spurhalte- sowie Aufmerksamkeitsassistent zur Serienausstattung. Weitere Assistenten wie der Fiat Co-Driver stehen in der Testwagen-Ausstattung gegen Aufpreis zur Verfügung.
Der ausführliche Testbericht zum Fiat 500e Cabrio (42 kWh) Icon (11/20 - 08/22) als PDF.
PDF ansehen