





1 von 8
Testergebnis
Mai 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
2,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr viel Platz
riesiger Kofferraum
gute Fahrleistungen
gute Reichweite für großen Van
viele Assistenzsysteme verfügbar
Schwächen
extrem teuer bei gleichzeitig magerer Serienausstattung
billig gestalteter Innenraum
wenig Stützlast/Anhängelast
wenig Innenraumvariabilität
teils umständliche Bedienung
Fazit zum VW Nutzfahrzeuge ID. Buzz Pro (ab 10/22)
Das Außendesign des ID. Buzz spielt erfolgreich auf beliebte Klassiker an. Vor allem an den VW T1 fühlt sich so mancher Betrachter erinnert, besonders wenn der Buzz die optionale Zweifarblackierung wie unser Testwagen hat. Der Innenraum kann mit den Erwartungen dann aber nicht mithalten. Alles ist einfach und pragmatisch gehalten, sicherlich funktional. Für Veredelungen, welche nur die Wohnlichkeit, nicht aber die Funktionalität erhöhen, gab es offenbar kein Budget. Das ist per se kein Kritikpunkt, wenn die Kostenoptimierungen beim Kunden ankommen. Der aufgerufene Preis ist für den VW bei der gebotenen Materialqualität im Innenraum aber nicht angebracht. Die Karosserie außen und der Antrieb müssten also die Rechtfertigung für die Preisvorstellung bringen. Das Außendesign ist tatsächlich besonders, allerdings sollte man dafür die stolze Summe von 2.642 Euro in die Zweifarblackierung investiert haben. Der Elektroantrieb ist modern und praxistauglich, er bewegt den ID. Buzz flott und leise durch die Lande - mit perfektem Antriebskomfort. Gemütlich gefahren, ist der Buzz sogar erstaunlich sparsam für einen großen Van. Aber kann das alleine die Preisvorstellungen von VW rechtfertigen? Fassen wir zusammen: Die Neuinterpretation als Elektro-Bulli kostet im Falle des Testwagens rund 75.000 Euro, bietet besonders viel Platz im Innenraum und ein gutes (optionales) Licht, viel mehr aber nicht. Gute Scheinwerfer, einen geräumigen Innenraum und die selbe gute Antriebstechnik hat jedoch auch ein VW ID.4. Wer also nicht unbedingt jeden Liter Stauraum im Buzz benötigt, sollte eher einen ID.4 wählen, der deutlich feiner ausstaffiert ist. Und für das Buzz-Budget springt dann sogar noch ein VW Polo extra raus.
Der ausführliche Testbericht zum VW Nutzfahrzeuge ID. Buzz Pro (ab 10/22) als PDF.
PDF ansehen