Fazit zum Renault Mégane E-TECH Electric EV60 220hp optimum charge Techno (ab 03/22)
Auch wenn die Elektropalette von Renault noch nicht besonders üppig ist, viel Erfahrung mit dem Thema haben die Franzosen dennoch. Schließlich gehören sie zu den Pionieren der modernen E-Mobilität, haben mit dem Zoe seit rund zehn Jahren einen der meistverkauften Stromer überhaupt im Programm. Auf einer gemeinsam mit Nissan entwickelten Plattform (CMF-EV) sollen nun eine ganze Reihe von neuen, spannenden E-Autos auf den Markt kommen. Erstes Exemplar ist der Renault Mégane E-Tech.
Mit der seit 2016 gebauten, vierten Generation des Mégane hat der neue trotz gleichen Namens nichts gemeinsam. Zwar ist der Kompakte mit 4,20 Meter ähnlich lang. Doch schon der deutlich längere Radstand von 2,69 Metern verschiebt die Proportionen sichtbar. Hinzu kommt der etwas höhere Aufbau – die Antriebsbatterie versteckt sich im Unterboden - und eine sehr knackig modern gestaltete Karosserie. Unter dieser schicken Hülle versteckt sich ein gutes, wenn auch nicht besonders luftiges Platzangebot. Vier Erwachsene samt Gepäck kommen hier aber bequem unter. Die Koffer müssen aber ins Heckabteil – unter der vorderen Haube sitzen nämlich Motor, Leistungselektronik und Antrieb. Ein Staufach wie bei den Konkurrenten Hyundai Ioniq 5 oder Polestar 2 gibt es nicht.
Dafür protzt Renault beim neuen Mégane E-TECH aber regelrecht mit Ausstattung. Schon das Basismodell mit 131 PS erhält serienmäßig ein Digital-Cockpit, den 9-Zoll-Touchscreen im Hochformat, eine Rückfahrkamera sowie eine Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitsanpassung. Der Einstiegspreis liegt dafür bei 35.200 Euro. An Bord ist dann allerdings nur die kleinere der zwei zur Auswahl stehenden Batterien. Sie besitzt eine nutzbare Kapazität von 40 kWh, lässt sich im günstigsten Modell allerdings nicht schnell mit Gleichstrom aufladen – besitzt also keinen CCS-Stecker.
Wer hin und wieder auch weitere Strecken abspulen will, sollte ohnehin zum Topmodell greifen. Das leistet 220 PS und besitzt einen 60-kWh-Akku (netto). Im realitätsnahen ADAC Ecotest kommt der neue Megane damit rund 350 Kilometer weit. Zudem ist er auch mit Frontantrieb äußerst agil unterwegs. Und die nahezu volle Ausstattung ist beim hier getesteten Techno-Modell für 44.700 Euro wirklich beeindruckend.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Mégane E-TECH Electric EV60 220hp optimum charge Techno (ab 03/22) als PDF.
100%: 1828 min. (AC Schuko 2,3 kW), 1071 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 3,7 kW), 600 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 7,0 kW), 385 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW), 190 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 22,0 kW); 80%: 42 min. (DC Ladesäule 130,0 kW)
Sicherheitsausstattung
Kategorie
Herstellerangabe
Airbag Fahrer
Serie
Airbag Beifahrer
Serie
Seitenairbag vorne
Serie
Mittenairbag vorne
Serie
Kopfairbag vorne
Serie
Kopfairbag vorne - Bezeichnung
Windowbag
Kopfairbag hinten
Serie
Kopfairbag hinten - Bezeichnung
Windowbag
Airbag Deaktivierung
Serie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte
Serie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung
3-Punkt Gurt
Kopfstützen hinten
Serie
Kopfstützen hinten Mitte
Serie
Isofix
Serie
ABS
Serie
Bremsassistent
Serie
Bremsassistent - Bezeichnung
Bremsassistent
City-Notbremsassistent
Serie
Notbremsassistent
Paket
Kollisionswarnung
Serie
Antriebsschlupfregelung
Serie
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung
Antriebsschlupfregelung
Fahrdynamikregelung
Serie
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung
Elektronisches Stabilitätsprogramm
Bremslicht dynamisch
Serie
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung
Aktivierung Warnblinkanlage
Nebelscheinwerfer
Serie
Kurvenlicht
Serie
LED-Scheinwerfer
Serie
Lichtsensor
Serie
Regensensor
Serie
Autom. Abstandsregelung
Paket
Stauassistent
Paket
Fußgängererkennung
Serie
Müdigkeitserkennung
Serie
Spurhalteassistent
Serie
Spurwechselassistent
Paket
Kreuzungsassistent
Serie
Querverkehrassistent hinten
Paket
Ausstiegswarner
Paket
Verkehrsschild-Erkennung
Serie
Speed-Limiter
Serie
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent
Serie
Fernlichtassistent
Serie
Herstellergarantien
Kategorie
Herstellerangabe
Garantie (Fahrzeug)
2 Jahre
Lackgarantie
3 Jahre
Durchrostung
12 Jahre
Zusätzliche Garantien
Mobilitätsgarantie: lebenslang europaweit unter Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km (gültig bei Batteriekauf);
Sonstiges
3 Jahre Anschlussgarantie (Renault Plus Garantie bis max. 100.000 km)
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
Renault Mégane E-TECH Electric EV60 220hp optimum charge
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
Renault Mégane E-TECH Electric EV60 220hp optimum charge
2,1
2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
3,0
Verarbeitung
Verarbeitung
2,3
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
3,3
Licht und Sicht
Licht und Sicht
3,2
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,2
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
2,9
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
4,1
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
2,8
Innenraum gesamt
Innenraum
2,7
Bedienung
Bedienung
2,6
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
1,4
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
2,7
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
3,7
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
3,6
Komfort gesamt
Komfort
2,5
Federung
Federung
2,7
Sitze
Sitze
2,6
Innengeräusch
Innengeräusch
2,5
Klimatisierung
Klimatisierung
2,1
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
1,2
Fahrleistungen
Fahrleistungen
1,2
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
1,0
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
1,2
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
2,7
Fahrstabilität
Fahrstabilität
2,7
Lenkung
Lenkung
2,2
Bremse
Bremse
2,9
Sicherheit gesamt
Sicherheit
1,9
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
1,2
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
1,9
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,3
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
3,6
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
1,4
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
0,9
Schadstoffe
Schadstoffe
1,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
51.399 €
Informationen zur Berechung
840 €
/ Monat
67,3 ct
/ km
Wertverlust
563 €
Betriebskosten
109 €
Fixkosten
87 €
Werkstattkosten
80 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
62 €
Typklassen (KH/VK/TK)
15/19/18
Haftpflichtbeitrag 100%
762 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
947 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
273 €
Rückrufe & Mängel des Renault Mégane
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Im Elektrozyklus des Ecotest wurde ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 19,4 kWh pro 100 km ermittelt. Diese Verbrauchsangabe beinhaltet auch die Ladeverluste bei 3-phasiger Ladung mit 32 A; um die 60 kWh (netto) große Batterie einmal komplett von leer auf voll zu laden, werden 70,4 kWh benötigt. Das Antriebssystem des Renault Mégane E-TECH ist effizient.
Legt man den gemischten Betrieb (innerorts, außerorts, Autobahn) des Ecotest zugrunde, ergibt sich für den Elektrowagen eine Reichweite von rund 365 km. Aus den 19,4 kWh/100 km errechnet sich eine CO2-Bilanz von 96 g pro km (Basis deutscher Strommix von 500 g/kWh, gültig für das Berichtsjahr 2021). Das ergibt im CO2-Bereich des Ecotest ausgezeichnete 51 Punkte.
Direkt am Auto entstehen zwar keine Schadstoffemissionen, in den für die Stromversorgung in Deutschland nötigen Kraftwerken aber schon. Diese Emissionen werden wie auch die CO2-Emissionen durch die Stromproduktion dem E-Auto zugerechnet. Je niedriger der Stromverbrauch des Autos, desto sauberer die Gesamtbilanz. Für den Ecotest ist nicht eine möglichst große Reichweite entscheidend, sondern die Effizienz des Antriebs - egal welche Antriebsform. Mit einem Stromverbrauch von 19,4 kWh pro 100 km sind beispielsweise NOx-Emissionen von 78 mg/km verbunden - dafür gibt es ein paar Punkte Abzug, so dass der Renault Mégane E-TECH im Bereich Schadstoffe 42 von 50 Punkten erhält. Wird der Strommix sauberer, steigen automatisch die Punkte. Besonders effiziente Elektroautos können die vollen 50 Punkte erzielen. In der Summe steht der Elektro-Mégane für einen so kräftigen Kompaktwagen aber sehr gut da, weil er insgesamt 93 Punkte erzielt - das ergibt im ADAC Ecotest fünf von fünf Sterne.