





1 von 8
Testergebnis
März 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
1,7
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 2,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
viel Platz im Innenraum
umfangreiche Ausstattung
komfortables und agiles Fahrwerk
sehr schnelles Laden unter günstigen Bedingungen
Schwächen
teuer in der Anschaffung
Heckscheibenwischer fehlt
Fußgängerschutz verbesserungswürdig
Fazit zum Hyundai IONIQ 5 (72,6 kWh) TECHNIQ-Paket 2WD (07/21 - 07/22)
Auf Bildern wie auch von weitem sieht der IONIQ 5 wie eine moderne Interpretation des Golf I aus. Je näher man dem Hyundai kommt, desto mehr schrumpft man selbst - zumindest gefühlt, denn der Koreaner ist bei Golf-ähnlichen Proportionen einfach in Allem deutlich größer. Aber nicht nur die Größe ist anders als beim Wolfsburger Klassiker, sondern auch der Motor. Den IONIQ 5 gibt es nur mit Elektroantrieb, mit einem Motor an der Hinterachse oder zwei Motoren und Allrad. Hyundai war vor vielen Jahren schon Pionier bei Elektroautos in Großserie. Zum einen mit dem besonders effizienten Ioniq Elektro, zum anderen mit dem besonders reichweitenstarken Kona Elektro. So viel Effizienz und so viel Reichweite hat der neue IONIQ 5 zwar nicht, dafür kann er aber besonders schnell laden. Denn Hyundai setzt auf ein 800-V-Batteriesystem mit 72,6 kWh Netto-Kapazität. Unter günstigen Bedingungen ist das Schnellladen auch wirklich schnell, mit bis zu 220 kW geht es in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent Ladestand. Mehr als genug Leistung hat schon der Hecktriebler, flott ist er ebenso, weil erst bei 185 km/h abgeregelt wird. Funfact am Rande: Beim Zwischenspurt muss sich der neue Elektrowagen trotzdem dem "altehrwürdigen" Kona Elektro mit 204 PS geschlagen geben, was sicher nicht nur am höheren Drehmoment, sondern auch am gut 200 kg niedrigerem Gewicht liegt. Der IONIQ 5 bietet jedoch klar mehr Platz und Komfort. Überhaupt ist der Innenraum großzügig geschnitten und hell gestaltet, erst recht, wenn man das optionale Panoramadach ordert. Bei der Fahrwerksabstimmung haben die Entwickler Komfort und Dynamik gekonnt verbunden. Also alles perfekt? Nun, für den vielleicht schon, den mindestens 53.600 Euro nicht jucken. Und ohne Heckscheibenwischer muss man auskommen können, den hat Hyundai irgendwie "vergessen".
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai IONIQ 5 (72,6 kWh) TECHNIQ-Paket 2WD (07/21 - 07/22) als PDF.
PDF ansehen