





1 von 7
Testergebnis
Mai 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,7
- Komfort
1,9
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
1,2
- Umwelt/EcoTest
2,0
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 2,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohes Komfortniveau
kleiner Wendkreis
sehr gutes LED-Licht
im Top-Modell sehr umfangreiche Ausstattung
hohes aktives und passives Sicherheitsniveau
Schwächen
in Relation zum Preis mäßige Materialqualität
kein Stauraum unter Fronthaube (Frunk)
umständliche Bedienung
Schwächen im ADAC Ausweichtest
sehr teuer in der Anschaffung
wenig Konfigurationsmöglichkeiten
Fazit zum VW ID.4 Pro Performance Max (12/20 - 05/21)
Nach dem kompakten ID.3 im letzten Jahr folgt nun der VW ID.4, der ab sofort im verkaufsstarken Segment der Mitteklasse-SUV auf Kundenfang geht. Nicht ohne Grund sprießen die Konkurrenten gerade wie Pilze aus dem Boden. Zum ADAC Autotest tritt der in Zwickau gefertigte Stromer in der derzeitigen Top-Ausführung ID.4 Pro Performance Max mit einem 150 kW-starken E-Motor an der Hinterachse und einem 77 kWh großen Akku zwischen den Achsen an. Was sich beim Betrachten dieser Zahlen und Fakten nach sportlichen Fahrleistungen und dynamischen Fahreigenschaften anhört, relativiert sich in Anbetracht des immens hohen Leergewichts von knapp 2,2 t. Das schlägt nicht nur beim Beschleunigen aufs Temperament, auch beim Handling kommen die gewaltigen 21-Zoll-Räder doch recht früh an ihre (Haft-)Grenzen. Da das elektronische Stabilitätsprogramm zudem nicht optimal abgestimmt ist, tut sich der ID.4 im ADAC Ausweichtest im wahrsten Sinne des Wortes ziemlich schwer. Auf der anderen Seite beschert das Fahrwerk mit adaptiver Dämpferregelung dem ID.4 einen gelungenen Federungskomfort, auch Bremse und Lenkung sind – so wie man es von VW-Modellen gewohnt ist – über jeden Zweifel erhaben. Im ADAC Ecotest kommt der Stromer auf eine Reichweite von rund 385 km, der Verbrauch liegt bei 22,8 kWh/100 km (inklusive der Ladeverluste). Damit zählt der ID.4 derzeit zu den effizientesten Fahrzeugen seiner Klasse. Dem hohen Sicherheitsniveau, dem sehr guten LED-Matrix-Licht und der sorgfältigen Verarbeitung stehen jedoch einige Schwächen gegenüber. Die Bedienung ist bei den jüngsten VW-Modellen umständlich und lenkt stark vom Verkehrsgeschehen ab, ein praktischer Frunk (Stauraum unter der Fronthaube) fehlt und die verwendeten Materialien im Innenraum sind spätestens beim Blick auf den Preis von 58.820 Euro für das getestete Modell alles andere als angemessen.
Der ausführliche Testbericht zum VW ID.4 Pro Performance Max (12/20 - 05/21) als PDF.
PDF ansehen