




1 von 5
Testergebnis
Januar 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,3
- Komfort
3,1
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
viele praktische Ablagen
sehr großer Kofferraum
drei Einzelsitze im Fond
umfangreiche Serienausstattung
Schwächen
geringe Reichweite
Beifahrersitz nicht höheneinstellbar
Fazit zum Opel Combo-e Life Ultimate (ab 10/21)
Wer wirklich automobilen Platz auf kompakter Grundfläche sucht, kommt an einem Hochdachkombi nicht vorbei. Beispielhaft ist hier der Opel Combo: Die hier getestete, kurze Variante ist gerade einmal 4,40 Meter lang, kann aber durch den umklappbaren Beifahrersitz über 2,50 Meter lange Ladung transportieren. Probieren Sie das einmal bei einem Kompakt-SUV! Gleichzeitig ist durch das hohe Dach auch nach oben viel Luft, was entweder den Handwerker oder die Familie freut. Denn ist der Combo wie hier in der familientauglichen Life-Version und mit einigen Schmankerln aus der Preisliste angerichtet, dann lässt sich in allerhand Ablagen - analog zu einem Flugzeug kann man diese gut und gerne als Overhead Compartments bezeichnen - alles unterbringen, was die Familie im Alltag und auf Reisen braucht. Bei Nachtfahrten können die Kinder sogar wie im Flieger durch ein Panorama-Glasdach den Blick zu den Sternen schweifen lassen. Ob man mit der getesteten Elektrovariante des Combo allzu gern in den Urlaub fährt, ist aber dennoch zweifelhaft, denn die Reichweite pendelt sich auf der Autobahn eher unterhalb der 200 Kilometer ein - wenn es nicht zu kalt ist, denn dann werden es rasch eher 150 Kilometer. Im Ecotest mit Fahranteilen innerorts, auf der Landstraße und der Autobahn verbraucht unser Testwagen 23,7 kWh und kommt so etwa 215 Kilometer weit - bei den standardisierten 20 Grad Testtemperatur. Zum Testzeitraum im November und bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt kam der Opel bei Lkw-Tempo auf rund 170 Kilometer Reichweite. Ein paar Kilometer kann man durch die Aktivierung des Eco-Modus mit verminderter Heizleistung gewinnen, dann fragen sich die fröstelnden Kinder auf der Rücksitzbank aber zurecht, ob der Combo-e die richtige Wahl für die Fahrt war. Zwar lässt sich der Opel mit laut Hersteller bis zu 100 kW recht zügig nachladen, dennoch will auch eine nur etwas weitere Fahrt gut geplant sein. Der Combo-e Ultimate für mindestens 42.550 Euro ist wirklich gut ausgestattet, überraschenderweise darf man Mittelarmlehne und Sitzheizung aber gesondert bezahlen. Der Testwagen mit diesen Optionen, Metalliclack und Panoramadach kostet schon 46.750 Euro. Zum Vergleich: Die Verbrennerversionen kosten gut 10.000 Euro weniger - dieser Vorteil wird zumindest aktuell durch die massive Subventionierung der E-Autos aus dem Steuersäckel aber ausgeglichen.
Der ausführliche Testbericht zum Opel Combo-e Life Ultimate (ab 10/21) als PDF.
PDF ansehen