





1 von 8
Testergebnis
Oktober 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
1,7
- Komfort
1,8
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
1,7
ADAC Urteil Autotest
- 1,7
Autokosten
- 3,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
komplette Serienausstattung
gutes Raumangebot
hoher Komfort
sehr gute Fahrleistungen
vergleichsweise moderater Verbrauch
Schwächen
sehr hoher Anschaffungspreis
hohe Ladekante
mäßige Zuladung
geringe Anhängelast
Platz unter Motorhaube nicht sinnvoll genutzt
Fazit zum BMW iX3 Impressive (01/21 - 08/21)
Mit dem i3 hat BMW schon 2013 das Elektrozeitalter im Konzern eingeläutet. Wie gut das Konzept damals war, zeigt der Umstand, dass es den i3 noch heute im Sortiment gibt und er dank sinnvoller Optimierungen über die Jahre noch heute konkurrenzfähig ist. In letzter Zeit machte sich jedoch der Eindruck breit, den Hersteller hätte beim Thema Elektroauto der Mut verlassen, da seitdem kein weiteres BMW E-Auto auf den Markt kam. Dieser Eindruck täuscht, denn hinter den Kulissen wurde fleißig weiterentwickelt. So gibt es den Elektromotor von BMW inzwischen in der fünften Generation, als Besonderheit ist er nicht mehr permanent-, sondern fremderregt. Neben einer besonders guten Dosierbarkeit soll dieser konstruktive Aufbau Vorteile bei der Effizienz bringen. Als erstes kommt der neue Motor allerdings im vollelektrischen X3 – nicht gerade günstige Voraussetzungen für sparsamen Stromverbrauch. Allerdings kann der iX3 bei der Effizienz durchaus punkten, mit 21,2 kWh/100 km im ADAC Ecotest (inkl. Ladeverluste) gehört er zu den "sparsamen" in seiner Klasse. Daraus ergibt sich eine Reichweite von etwa 400 km. Auffällig ist auch, dass bei Autobahngeschwindigkeiten der Verbrauch nicht so stark ansteigt, wie bei vielen Konkurrenten – und das trotz der großen Karosserie des X3. Man darf also gespannt sein, wie sich der Antrieb in aerodynamisch günstigen Modellen wie dem neuen i4 schlagen wird. Abgesehen vom Antrieb ist der iX3 eigentlich ein klassischer X3 mit allen Vor- und Nachteilen. Er bietet viel Platz und Komfort, sichere Fahreigenschaften und viele Assistenten. Teuer ist er natürlich auch, aber ausstattungsbereinigt trotzdem günstiger als ein vergleichbarer X3 mit Verbrennungsmotor. Dem iX3 kann man eigentlich nur einen echten Nachteil ankreiden: Die Anhängelast ist auf 750 kg begrenzt. Große Anhänger ziehen fällt damit flach, Heckträger z.B. für Fahrräder sind jedoch kein Problem.
Der ausführliche Testbericht zum BMW iX3 Impressive (01/21 - 08/21) als PDF.
PDF ansehen