





1 von 8
Testergebnis
August 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
1,5
ADAC Urteil Autotest
- 1,8
Autokosten
- 3,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
ausgezeichnete Fahrleistungen
sicheres und dynamisch abgestimmtes Fahrwerk
22 kW Ladeleistung (optional)
viele Assistenzsysteme verfügbar zur Erhöhung von Sicherheit und Komfort
Schwächen
Batteriespannung (<300 V) begrenzt Ladeleistung an 50-kW-Ladern
teuer in der Anschaffung
Fazit zum BMW iX1 xDrive30 (ab 11/22)
Die dritte Generation des X1 gibt es nun auch als reine Elektrovariante. Konsequenterweise nennt BMW diesen Ableger der kompakten SUV-Baureihe iX1. Momentan gibt es nur eine rein elektrische Motorisierung, den xDrive30. Er wird von je einem Elektromotor an Vorder- und Hinterachse angetrieben, die beiden Motoren leisten gemeinsam bis zu 313 PS und 494 Nm Drehmoment. BMW verspricht damit glaubhafte 5,6 s von 0 auf 100 km/h. Wobei sich die Zwischenspurts noch imposanter anfühlen, beispielsweise von 15 auf 30 km/h geht es in nur 0,6 s. Dank Allradantrieb kommt die Leistung in allen Lebenslagen bestmöglich auf die Straße. Die Elektro-BMWs zeichnet überdies eine sehr fein regelnde Traktionskontrolle aus. BMW bewirbt seinen Elektroantrieb als 5. Generation - das glaubt man gern, denn der iX1 verfügt über ausgereifte Systeme. Für längere Strecken ist die dynamische Routenplanung sehr praktisch, sie integriert nötige Ladestopps in die Zielführung und informiert über Ladedauern und vorgesehene Batteriefüllstände. In der kalten Jahreszeit wird zudem die Batterie vorkonditioniert, um möglichst hohe Ladeleistungen zu erreichen. Wobei die maximale Ladeleistung mit 130 kW nicht gerade beeindruckt, die insgesamt recht hohe durchschnittliche Ladeleistung jedoch durchaus praxistauglich ist. Aufpassen muss man bei "kleineren" CCS-Ladesäulen (meist 50 kW): Deren Kabel lassen oft nur 125 A Leistung zu, so dass der iX1 aufgrund seiner niedrigeren Batteriespannung nur mit 30 bis 38 kW laden kann. Davon abgesehen erhält man mit dem Elektro-X1 ein absolut alltagstaugliches Auto, das selbst vier Erwachsenen angemessen Platz bietet und einen ausreichend großen Kofferraum hat. Er ist praktisch wie ein Kombi und bietet etwas mehr Bodenfreiheit, um auch mal einen Feldweg bestreiten zu können. Einen allzu noblen Innenraum darf man jedoch nicht erwarten, zumal BMW offensichtlich keine Hemmungen hat, trotz des stolzen Basispreises von 55.000 Euro von Modelljahr zu Modelljahr weitere Funktions- und Dekorationsstreichungen vorzunehmen.
Der ausführliche Testbericht zum BMW iX1 xDrive30 (ab 11/22) als PDF.
PDF ansehen