Allgemeine Daten zum Jeep Avenger Elektro Summit+ (05/23 - 12/23)

1 von 8
Testergebnis
Dezember 2023
- Karosserie/Kofferraum
3,2
- Innenraum
2,8
- Komfort
3,2
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
2,9
- Sicherheit
2,5
- Umwelt/EcoTest
1,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Komfort- und Sicherheitsausstattung
zügige Fahrleistungen
sichere Fahreigenschaften
Kunstoffbeplankung schützt vor Lackschäden
Schwächen
Materialqualität im Innenraum verbesserungswürdig
keine vollständige Laderoutenplanung
keine Stütz- und Dachlast
Fazit zum Jeep Avenger Elektro Summit+ (05/23 - 12/23)
Der Avenger ist der erste vollelektrische Jeep und soll damit nicht weniger sein als der Wegbereiter der Marke in ein neues Antriebszeitalter. Die US-amerikanische Traditionsmarke will ihr stark Offroad- und 4x4-geprägtes Image um ein sympathisches, unkompliziertes Kleinwagen-Modell erweitern, das dabei vorrangig für die Stadt, aber auch für unbefestigte Wege geeignet ist - und mehr als den klassischen Jeep-Kunden anspricht. Interessanterweise hat Jeep die anfängliche Sonderstellung des Avenger als DAS reine E-Auto der Marke, bereits kurz nach seinem Verkaufsstart gekippt und ihm auch auf dem europäischen Markt eine Verbrenner- und einen "eHybrid"-Variante zur Seite gestellt. Im Test konnte die Elektroversion Avenger Summit seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Positiv aufgefallen ist dabei die gute Komfort- und Sicherheitsausstattung, welche die höchste Ausstattungsvariante mitbringt. Darüber hinaus überzeugen die zügigen Fahrleistungen und die sicheren Fahreigenschaften. Besonders nützlich im Alltag: Kunststoffbeplankungen rund herum schützen den Lack des Avenger. Allerdings gibt es - vor allem in Anbetracht des stolzen Preises von über 45.000 Euro - auch deutliche Kritikpunkte anzubringen. So ist die Qualität der verbauten Materialien im Innenraum klar verbesserungswürdig; sie macht teils einen billigen Gesamteindruck. Weiter besitzt der Avenger keine vollständige Laderoutenplanung. Zudem schade: Fehlende Stütz- und Dachlasten kosten ihn wertvolle Punkte in der Alltagstauglichkeit und möchten so gar nicht zum Entdeckergeist der Marke passen.
Der ausführliche Testbericht zum Jeep Avenger Elektro Summit+ (05/23 - 12/23) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Jeep Avenger Elektro Summit+ (05/23 - 12/23)

44.000 €
Grundpreis
15,8 kWh/100 km
Verbrauch
115 kW (156 PS)
Leistung
k.A.
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Jeep |
Modell | Avenger Elektro |
Typ | Summit+ |
Baureihe | Avenger (FH1) Elektro (ab 03/23) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | FH1 |
Modellstart | 05/23 |
Modellende | 12/23 |
Baureihenstart | 03/23 |
HSN Schlüsselnummer | 1727 |
TSN Schlüsselnummer | BDF |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 62 Euro |
Grundpreis | 44000 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Elektro |
Motorcode | ZKW |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 115 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 156 |
Drehmoment (Systemleistung) | 260 Nm |
Nennleistung in kW | 62 |
Kraftstoffart | Strom |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Reduktionsgetriebe |
Anzahl Gänge | 1 |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Vorderachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 115 kW (156 PS) / 260 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4084 mm |
Breite | 1776 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 1981 mm |
Höhe | 1528 mm |
Radstand | 2562 mm |
Bodenfreiheit maximal | 200 mm |
Wendekreis | 10,5 m |
Böschungswinkel vorne | 20,0 Grad |
Böschungswinkel hinten | 32,0 Grad |
Rampenwinkel | 20,0 Grad |
Wattiefe | 230 mm |
Steigung maximal | n.b. |
Kofferraumvolumen normal | 355 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1252 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1536 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2015 kg |
Zuladung | 479 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Kleinwagen (z.B. Polo) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 215/55R18 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 9,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h |
Fahrgeräusch | 66 dB |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 15,8 kWh/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 390 km |
Reichweite WLTP City (elektrisch) | 560 km |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 54,0 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 51,0 |
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid) | 339 kg |
Ladeanschlussposition | Fahrerseite hinten |
AC-Ladeanschluss am Fahrzeug | Typ 2 |
DC-Schnell-Ladeanschluss am Fahrzeug | CCS |
AC-Ladefunktion | 1-phasig,3-phasig |
Ladeleistung (kW) | AC:1,8-11,0 DC:100,0 |
Ladezeiten | 100%: 1601 min. (AC Schuko 1,8 kW), 334 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW); 80%: 24 min. (DC Ladesäule 100,0 kW) |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Isofix | Serie |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Paket |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Traction Control |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronische Stabilitätskontrolle |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Abbiegelicht | Serie |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Serie |
Stauassistent | Serie |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Serie |
Querverkehrassistent hinten | Serie |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Speed-Limiter | Serie |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | 2 Jahre |
Durchrostung | 7 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 44000 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 0 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | uconnect |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung | Serie |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | 1090 Euro |
Metallic-Lackierung | 890 Euro |
AC Ladekabel Ladestation | Serie |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
