Bild wird geladen
Jeep Avenger Elektro Summit+ (05/23 - 12/23) 1
Jeep Avenger Elektro Summit+ (05/23 - 12/23) 2
Jeep Avenger Elektro Summit+ (05/23 - 12/23) 3
Jeep Avenger Elektro Summit+ (05/23 - 12/23) 4
Jeep Avenger Elektro Summit+ (05/23 - 12/23) 5
Bild wird geladen
Bild wird geladen
Jeep Avenger Elektro Summit+ (05/23 - 12/23) 1

1 von 8

1 von 8Jeep Avenger Elektro Summit+ (05/23 - 12/23) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Dezember 2023

Karosserie/Kofferraum

3,2

Innenraum

2,8

Komfort

3,2

Motor/Antrieb

1,3

Fahreigenschaften

2,9

Sicherheit

2,5

Umwelt/EcoTest

1,2

ADAC Urteil Autotest

2,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • gute Komfort- und Sicherheitsausstattung

  • zügige Fahrleistungen

  • sichere Fahreigenschaften

  • Kunstoffbeplankung schützt vor Lackschäden

Schwächen

  • Materialqualität im Innenraum verbesserungswürdig

  • keine vollständige Laderoutenplanung

  • keine Stütz- und Dachlast

Fazit zum Jeep Avenger Elektro Summit+ (05/23 - 12/23)

Der Avenger ist der erste vollelektrische Jeep und soll damit nicht weniger sein als der Wegbereiter der Marke in ein neues Antriebszeitalter. Die US-amerikanische Traditionsmarke will ihr stark Offroad- und 4x4-geprägtes Image um ein sympathisches, unkompliziertes Kleinwagen-Modell erweitern, das dabei vorrangig für die Stadt, aber auch für unbefestigte Wege geeignet ist - und mehr als den klassischen Jeep-Kunden anspricht. Interessanterweise hat Jeep die anfängliche Sonderstellung des Avenger als DAS reine E-Auto der Marke, bereits kurz nach seinem Verkaufsstart gekippt und ihm auch auf dem europäischen Markt eine Verbrenner- und einen "eHybrid"-Variante zur Seite gestellt. Im Test konnte die Elektroversion Avenger Summit seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Positiv aufgefallen ist dabei die gute Komfort- und Sicherheitsausstattung, welche die höchste Ausstattungsvariante mitbringt. Darüber hinaus überzeugen die zügigen Fahrleistungen und die sicheren Fahreigenschaften. Besonders nützlich im Alltag: Kunststoffbeplankungen rund herum schützen den Lack des Avenger. Allerdings gibt es - vor allem in Anbetracht des stolzen Preises von über 45.000 Euro - auch deutliche Kritikpunkte anzubringen. So ist die Qualität der verbauten Materialien im Innenraum klar verbesserungswürdig; sie macht teils einen billigen Gesamteindruck. Weiter besitzt der Avenger keine vollständige Laderoutenplanung. Zudem schade: Fehlende Stütz- und Dachlasten kosten ihn wertvolle Punkte in der Alltagstauglichkeit und möchten so gar nicht zum Entdeckergeist der Marke passen.

Der ausführliche Testbericht zum Jeep Avenger Elektro Summit+ (05/23 - 12/23) als PDF.

PDF ansehen
Avenger Elektro

44.000 €

Grundpreis

15,8 kWh/100 km

Verbrauch

115 kW (156 PS)

Leistung

k.A.

Hubraum

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeJeep
ModellAvenger Elektro
TypSummit+
BaureiheAvenger Elektro (ab 03/23)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungFH1
Modellstart05/23
Modellende12/23
Baureihenstart03/23
HSN Schlüsselnummer1727
TSN SchlüsselnummerBDF
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)62 Euro
Grundpreis44000 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartElektro
MotorcodeZKW
Leistung maximal in kW (Systemleistung)115
Leistung maximal in PS (Systemleistung)156
Drehmoment (Systemleistung)260 Nm
Nennleistung in kW 62
KraftstoffartStrom
AntriebsartVorderrad
GetriebeartReduktionsgetriebe
Anzahl Gänge1
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Vorderachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)115 kW (156 PS) / 260 Nm

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4084 mm
Breite1776 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)1981 mm
Höhe1528 mm
Radstand2562 mm
Bodenfreiheit maximal200 mm
Wendekreis10,5 m
Böschungswinkel vorne20,0 Grad
Böschungswinkel hinten32,0 Grad
Rampenwinkel20,0 Grad
Wattiefe230 mm
Steigung maximaln.b.
Kofferraumvolumen normal355 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1252 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1536 kg
Zul. Gesamtgewicht2015 kg
Zuladung479 kg

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSUV
Türanzahl5
FahrzeugklasseKleinwagen (z.B. Polo)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße215/55R18
ReifendruckkontrolleSerie

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h9,0 s
Höchstgeschwindigkeit150 km/h
Fahrgeräusch66 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)15,8 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)0 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)390 km
Reichweite WLTP City (elektrisch)560 km
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt
Batteriekapazität (Brutto) in kWh54,0
Batteriekapazität (Netto) in kWh51,0
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)339 kg
LadeanschlusspositionFahrerseite hinten
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
DC-Schnell-Ladeanschluss am FahrzeugCCS
AC-Ladefunktion1-phasig,3-phasig
Ladeleistung (kW)AC:1,8-11,0 DC:100,0
Ladezeiten100%: 1601 min. (AC Schuko 1,8 kW), 334 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW); 80%: 24 min. (DC Ladesäule 100,0 kW)

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
IsofixSerie
ABSSerie
BremsassistentSerie
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungTraction Control
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronische Stabilitätskontrolle
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtSerie
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungSerie
StauassistentSerie
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentSerie
Querverkehrassistent hintenSerie
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentSerie

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie2 Jahre
Durchrostung7 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km;

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis44000 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe0 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - Bezeichnunguconnect
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungSerie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Lederausstattung1090 Euro
Metallic-Lackierung890 Euro
AC Ladekabel LadestationSerie

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Jeep Avenger Elektro
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriges SUV der Kleinwagenklasse (115 kW / 156 PS)
Jeep Avenger Elektro
2,3

-

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

3,2
Verarbeitung

Verarbeitung

3,3
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,6
Licht und Sicht

Licht und Sicht

3,1
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

3,0
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,4
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,7
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,8
Innenraum gesamt

Innenraum

2,8
Bedienung

Bedienung

2,8
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,0
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,1
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

3,8
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

3,5
Komfort gesamt

Komfort

3,2
Federung

Federung

3,1
Sitze

Sitze

3,4
Innengeräusch

Innengeräusch

2,8
Klimatisierung

Klimatisierung

3,0
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,3
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,7
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,2
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,0
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,9
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,8
Lenkung

Lenkung

2,8
Bremse

Bremse

3,1
Sicherheit gesamt

Sicherheit

2,5
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,6
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

3,1
Kindersicherheit

Kindersicherheit

3,0
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,8
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

1,2
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

0,7
Schadstoffe

Schadstoffe

1,7

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

44.000 €

Informationen zur Berechung

NaN

/ Monat

k.A. ct

/ km

Wertverlust

277 €

Betriebskosten

123 €

Fixkosten

117 €

Werkstattkosten

k.A.

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung62 €
Typklassen (KH/VK/TK)16/25/22
Haftpflichtbeitrag 100%804 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.612 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB411 €

Rückrufe & Mängel des Jeep Avenger

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl96 Punkte
Schadstoffe43 Punkte
C0253 Punkte
Testdatum11/2023

Ecotest im Detail

Verbrauch15,8 / 18,4 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauchk .A.
C02-Ausstoß- / 92 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 2 mg/km

CO: 26 mg/km

NOx: 75 mg/km

Partikelmasse: 2,0 mg/km

Partikelanzahl: 0 10/km

Leistung115 kW
Hubraum- ccm
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
MotorartElektro
Max.Drehmoment260 Nm bei 0 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Im Elektrozyklus des Ecotest wurde ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 18,4 kWh pro 100 km ermittelt. Diese Verbrauchsangabe beinhaltet auch die Ladeverluste bei 3-phasiger Ladung mit 16 A; um die 51-kWh-Batterie (netto) einmal komplett von leer auf voll zu laden, werden 57,8 kWh (bei AC-Ladung, inkl. Ladeverluste) benötigt. Der Avenger ist damit durchaus noch als verbrauchs-effizient einzustufen, wenngleich er kein Super-Sparer ist. Aus den 18,4 kWh/100 km errechnet sich eine CO2-Bilanz von 92 g pro km (Basis deutscher Strommix von 500 g/kWh, veröffentlicht 11/2020, gültig für das Berichtsjahr 2021). Das ergibt im CO2-Bereich des Ecotest ausgezeichnete 53 Punkte.Direkt am Auto entstehen zwar keine Schadstoffemissionen, in den für die Stromversorgung in Deutschland nötigen Kraftwerken aber schon. Diese Emissionen werden wie auch die CO2-Emissionen durch die Stromproduktion dem E-Auto zugerechnet. Je niedriger der Stromverbrauch des Autos, desto sauberer die Gesamtbilanz. Für den Ecotest ist nicht eine möglichst große Reichweite entscheidend, sondern die Effizienz des Antriebs - egal welche Antriebsform. Mit einem Stromverbrauch von 18,4 kWh pro 100 km sind beispielsweise NOx-Emissionen von 75 mg/km verbunden - gute Euro 6d-Diesel haben inzwischen einen deutlich geringeren Ausstoß. Entsprechend bekommt der Jeep ein paar Punkte Abzug, so dass er im Bereich Schadstoffe immerhin 43 von 50 Punkten erhält. Wird der Strommix sauberer, steigen automatisch die Punkte. Besonders effiziente Elektroautos können die vollen 50 Punkte problemlos erzielen. In der Summe steht der Elektro-Jeep aber sehr gut da und erzielt insgesamt 96 Punkte im ADAC Ecotest, was die vollen fünf Sterne bedeutet.

Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.

ADAC Reichweitenrechner

Jeep Avenger Elektro Summit+ 115 kW (156 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

378km

(Reichweite laut Hersteller: 390 km)