Stauprognose zu Ostern: Ferien sorgen für volle Straßen

Immer mehr Osterurlauber und Osterurlauberinnen machen sich auf den Weg. Manche Fahrt endet im Stau
Immer mehr Osterurlauber und Osterurlauberinnen machen sich auf den Weg. Manche Fahrt endet im Stau© mauritius images/Werner Dieterich

Wer am Wochenende vom 31. März bis 2. April unterwegs ist, wird dem Stau kaum entgehen. Zehn Bundesländer und einige Nachbarstaaten starten in die Osterferien. Wo Staus und längere Fahrzeiten auch wegen Bauarbeiten drohen.

  • Osterferien nun in zwölf Bundesländern

  • Stärkster Reiseverkehr am Freitag und Samstag

  • Vollsperrungen auf der A38 und A57

Ferienbeginn sorgt für volle Straßen

Der Osterreiseverkehr nimmt nun Fahrt auf. In zehn Bundesländern schließen die Schulen: Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bremen und Niedersachsen sind schon seit einer Woche in den Ferien.

Vor allem am Freitagnachmittag und Samstag dürfte es auf den Ballungsraum-Autobahnen und den wichtigsten Reiserouten zu teilweise starkem Verkehr kommen. Die meisten Urlauber und Urlauberinnen fahren in die Alpen, in südliche Länder oder zur Küste. Die Spitzenzeiten liegen am Freitag von 13 bis 19 Uhr, am Samstag und Sonntag jeweils von 8 bis 12 Uhr und von 16 bis 20 Uhr.

Die aktuelle Staustrecken

Zu den staureichsten Strecken (in beiden Richtungen) zählen unter anderem:

  • A1 Hamburg – Bremen – Dortmund – Köln

  • A1/A3/A4 Kölner Ring

  • A2 Oberhausen – Dortmund – Hannover – Berlin

  • A3 Oberhausen – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Passau

  • A4 Kirchheimer Dreieck – Erfurt – Dresden

  • A5 Hattenbacher Dreieck – Frankfurt – Karlsruhe – Basel

  • A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg

  • A7 Hamburg – Hannover – Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte

  • A7 Hamburg – Flensburg

  • A8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg

  • A9 Berlin – Nürnberg – München

  • A10 Berliner Ring

  • A61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen

  • A93 Inntaldreieck – Kufstein

  • A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen

  • A99 Umfahrung München

Wichtige Info für Autofahrende von und nach München bzw. Durchreisende:
Diesel-Fahrverbot München: Regeln und Ausnahmen

Aktuelle Baustellen und Vollsperrungen

In Deutschland gibt es derzeit rund 1160 Autobahn-Baustellen. Rund um die Baustellen ist vor allem bei regem Verkehr eine Menge Geduld mitzubringen. Angekündigt sind folgende Wochenend-Vollsperrungen:

  • A38 Halle Richtung Göttingen zwischen Arenshausen und Friedland von Donnerstag, 30. März, 22 Uhr, bis Samstag. 1. April, 6 Uhr

  • A57 Köln Richtung Krefeld zwischen Kreuz Meerbusch und Krefeld-Zentrum von Freitag, 31. März, 22 Uhr, bis Montag 3. April, 5 Uhr

  • A45 Hagen Richtung Gießen zwischen Lüdenscheid-Nord und Raststätte Sauerland bis auf Weiteres

  • A45 Gießen Richtung Hagen zwischen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord bis auf Weiteres

  • A66 Wiesbaden – Frankfurt in beiden Richtungen zwischen Wiesbaden-Biebrich und Wiesbaden-Mainzer Straße bis auf Weiteres

Umleitungen sind ausgeschildert. Kurzfristige Änderungen und weitere Sperrtermine sind nicht ausgeschlossen.

Brenner, Tauern, Gotthard: Staus im Ausland

Auch im benachbarten Ausland wird manche Fahrt im Stau enden. Vor allem auf den Fernstrecken der Alpenländer herrscht zeit- und abschnittsweise lebhafter Verkehr durch Oster- und Skiurlaubende. Unter anderem beginnen nun in allen österreichischen Bundesländern die Ferien. Dasselbe trifft auf einige Schweizer Regionen zu.

Staugefährdet sind die Tauern-, Inntal- und Brennerautobahn, die Fernpass-Route sowie die Tiroler, Salzburger und Vorarlberger Bundesstraßen. In der Schweiz sind es die Gotthard-Route, die Zufahrtsstraßen der Skigebiete Graubündens, des Berner Oberlands, des Wallis und der Zentralschweiz. In Italien sind dies die Brennerroute und die Straßen des Puster-, Grödner- und Gadertals sowie des Vinschgaus.

Ebenfalls wichtig: Vor Fahrtantritt sollte man sich über die Details zu den länderspezifischen Winterreifen-Regelungen informieren. Diese gelten teilweise noch bis Mitte April.

Lage an den Grenzen: Wartezeiten einplanen

Wartezeiten sollten bei der Einreise nach Deutschland insbesondere an den Grenzen zu Österreich, vor allem bei Suben (A3 Linz – Passau), Walserberg (A8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A93 Kufstein – Rosenheim), eingeplant werden. Mehr als 30 Minuten sollten es aber nicht sein.

ADAC Tipps: Entspannte Autofahrt mit Kindern

Im Stau: Rettungsgasse bilden!

Was viele nicht wissen: Die Rettungsgasse muss bereits dann gebildet werden, wenn der Verkehr stockt, und nicht erst, wenn die Rettungskräfte mit Blaulicht und Martinshorn von hinten kommen.

Und so funktioniert die Rettungsgasse: Wer den linken Fahrstreifen befährt, weicht nach links aus, Autofahrende auf allen anderen Fahrstreifen fahren nach rechts. Ist es in engen Baustellenbereichen aufgrund deutlich schmalerer Fahrspuren nicht möglich, die Rettungsgasse korrekt zu bilden, wird empfohlen, mit genügend Abstand versetzt zu fahren. So können Autofahrende im Ernstfall in die rechte Spur einfädeln und damit den linken Fahrstreifen für Rettungskräfte frei machen.

Rettungsgasse im Ausland: So geht's!

Mit dem ADAC StauScanner Staus melden

Sie möchten mithelfen, dass alle Autofahrenden schneller und genauer über Staus informiert werden? Das geht ganz einfach: mit dem ADAC StauScanner, der als Funktion in der ADAC Spritpreise-App zur Verfügung steht. Staus melden kann jeder – völlig anonym. Man muss kein ADAC Mitglied sein.

* Der Link verweist auf eine externe Internetseite, für die der Betreiber verantwortlich ist.