Stauprognose: Lebhafter Reiseverkehr, lange Staus aber die Ausnahme

Auch am kommenden Wochenende ist lebhafter Reiseverkehr auf den Autobahnen in Deutschland zu erwarten. Die Staus erreichen aber nicht mehr das Ausmaß des Sommers. Wo man mit Engpässen rechnen muss.
Herbstferien in NRW, Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern
Sperre des Elbtunnels auf der A7 bei Hamburg
Engpässe durch knapp 1600 Baustellen
Staugefahr durch lebhaften Ausflugsverkehr
Auch am Wochenende vom 6. bis 8. Oktober ist auf den Autobahnen in Deutschland ein reger Reiseverkehr zu erwarten. In Mecklenburg-Vorpommern beginnen die Herbstferien. Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen starten in die zweite Ferienwoche.
Etliche Urlauber und Wochenendausflügler steuern die Wandergebiete der Alpen und Mittelgebirge sowie die Küsten an oder kehren von dort zurück. Am größten ist die Staugefahr an den derzeit rund 1600 Baustellen und im Berufsverkehr.
Wichtig für den Großraum Hamburg: Der Elbtunnel auf der A7 ist von Freitag, 6. Oktober, 21 Uhr, bis Montag, 9. Oktober, 5 Uhr, komplett gesperrt. Die Umleitungen erfolgen über die A1, A21 und B205.
Alle Einzelheiten zur Elbtunnel-Sperre
Die Staustrecken auf den Autobahnen
Folgende Routen dürften am stärksten belastet sein (in beiden Richtungen):
Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee
Großräume Hamburg und München
A1 Bremen – Hamburg – Lübeck
A3 Würzburg – Nürnberg – Passau
A5 Hattenbacher Dreieck – Karlsruhe – Basel
A6 Heilbronn – Nürnberg
A7 Hamburg – Flensburg
A7 Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
A8 Stuttgart – München – Salzburg
A9 München – Nürnberg
A24 Hamburg – Berlin
A61 Mönchengladbach – Koblenz
A93 Inntaldreieck – Kufstein
A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
A99 Umfahrung München
ADAC Verkehrsinfo: Aktuelle Verkehrsmeldungen und Staus
Aktuelle Baustellen und Vollsperrungen
In Deutschland gibt es derzeit circa 1600 Autobahn-Baustellen. Rund um die Baustellen kann es vor allem bei regem Verkehr mitunter länger dauern. Einige Baustellen machen auch Vollsperrungen erforderlich.
Kurzfristige Autobahnsperren:
A3 Nürnberg – Würzburg in beiden Richtungen zwischen Kitzingen/Schwarzach und Kreuz Biebelried von Samstag, 7. Oktober, 20 Uhr, bis Sonntag, 8. Oktober, 10 Uhr
A7 Flensburg – Hannover in beiden Richtungen zwischen Hamburg-Volkspark und Hamburg-Heimfeld von Freitag, 6. Oktober, 21 Uhr, bis Montag, 9. Oktober, 5 Uhr
A10 Berliner Ring Dreieck Barnim Richtung Dreieck Havelland zwischen Mühlenbeck und Birkenwerder von Freitag, 6. Oktober, 22 Uhr, bis Sonntag, 8. Oktober, 12 Uhr
A23 Heide Richtung Hamburg zwischen Elmshorn und Tornesch von Freitag, 6. Oktober, 20.30 Uhr, bis Montag, 9. Oktober, 5 Uhr
A44 Aachen Richtung Mönchengladbach zwischen Alsdorf und Aldenhoven von Freitag, 6. Oktober, 18 Uhr, bis Mittwoch, 11. Oktober, 5 Uhr
A45 Hagen Richtung Gießen zwischen Siegen-Süd und Wilnsdorf von Freitag 6. Oktober, 21 Uhr, bis Samstag, 7. Oktober, 7 Uhr
A45 Gießen Richtung Hagen zwischen Wilnsdorf und Siegen-Süd von Samstag, 7. Oktober, 21 Uhr, bis Sonntag, 8. Oktober, 7 Uhr
A52 Düsseldorf Richtung Mönchengladbach zwischen Kaarst-Nord und Kreuz Neersen von Donnerstag, 5. Oktober, 21 Uhr, bis Dienstag, 10. Oktober, 5 Uhr
A57 Krefeld Richtung Nimwegen zwischen Kreuz Moers und Kreuz Kamp-Lintfort von Freitag, 6. Oktober, 19 Uhr, bis Montag, 9. Oktober, 5 Uhr
A448 Dortmund/Witten Richtung Bochum-West zwischen Bochum-Weitmar und Dreieck Bochum-West von Freitag, 6. Oktober, 20 Uhr, bis Montag, 9. Oktober, 5 Uhr
A553 Bliesheim Richtung Brühl zwischen Kreut Bliesheim und Brühl-Süd von Freitag, 6. Oktober, 21 Uhr, bis Montag, 9. Oktober, 5 Uhr
Die längerfristigen Sperren:
A38 Göttingen Richtung Halle zwischen Friedland und Arenshausen bis Montag, 9. Oktober
A44 Kassel Richtung Dortmund zwischen Dreieck Kassel-Süd und Kreuz Kassel-West bis 30. Januar 2024
A45 Hagen Richtung Gießen zwischen Lüdenscheid-Nord und Raststätte Sauerland bis auf Weiteres
A45 Gießen Richtung Hagen zwischen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord bis auf Weiteres
A49 Kassel Richtung Gießen zwischen Kreuz Kassel-West und Kassel-Mitte bis 30. Januar 2024
A544 Abzweig Aachen, Aachen (Europaplatz) Richtung Autobahnkreuz Aachen zwischen Übergang Aachen – Europaplatz und Würselen bis 31. Dezember 2028
Umleitungen sind ausgeschildert. Kurzfristige Änderungen und weitere Sperrtermine sind nicht ausgeschlossen. Alle Autobahnbaustellen im Überblick sind bei der ADAC Verkehrsinfo nachzulesen.
Stauprognose für Brenner, Tauern, Gotthard
Im benachbarten Ausland sorgt der Ausflugs- und Herbsturlauberverkehr zeitweise ebenfalls für volle Straßen. Staugefahr besteht auf der österreichischen Westautobahn sowie der Tauern-, Fernpass-, Brenner- Rheintal- und Gotthard-Route.
Auf der österreichischen Tauernautobahn zwischen Golling und Pfarrwerfen werden Ofenauer und Hiefler Tunnel sowie die Tunnelkette Werfen saniert. Dabei werden Tunnelröhren je Richtungsfahrbahn wechselweise gesperrt. Der Verkehr wird einspurig in den freien Röhren im Gegenverkehr geführt. Autofahrende müssen deutlich längere Fahrzeiten einplanen.
Am Samstag, 7. Oktober, ist auf der österreichischen Brennerbundesstraße (B182) die Ortsdurchfahrt Matrei von 9 bis 15 Uhr unpassierbar. Da auch lokale Umfahrungsrouten gesperrt sind, müssen Transitreisende von und aus Italien in diesem Tag die mautpflichtige Brennerautobahn nutzen.
Regen Verkehr – insbesondere bei schönem Wetter – dürfte es auch auf den Zufahrtsstraßen der Ausflugsregionen im untergeordneten Straßennetz der Alpenländer geben.
Aufgrund der Sperre des Gotthard-Eisenbahntunnels könnte sich das Verkehrsaufkommen auf der Autostrecke durch den Gotthardtunnel erhöhen und zusätzliche Staus verursachen.
Erfreulich für Autofahrende in und durch Österreich: Der seit April geschlossene Arlbergtunnel (S16) ist ab Freitag, 6. Oktober, etwa 9 Uhr, wieder frei befahrbar.
Sperre des Mont-Blanc-Tunnels verschoben
Die geplante Sperre des Mont-Blanc-Tunnels, einer der wichtigsten Straßenverbindungen zwischen Frankreich und Italien, wurde erneut verschoben. Laut Information der Betreibergesellschaft wird die Röhre von Montag, 16. Oktober, 8 Uhr, bis Montag, 18. Dezember, 22 Uhr, insgesamt neun Wochen lang unpassierbar sein.
Lage an den Grenzen: Wartezeiten möglich
Durch Personenkontrollen könnte es insbesondere bei der Einreise von Österreich nach Deutschland zu Grenzwartezeiten kommen. Diese werden aber nicht mehr das Ausmaß des Sommerreiseverkehrs erreichen. Betroffen sind vor allem die drei Autobahngrenzübergänge Suben (A3 Linz – Passau), Walserberg (A8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A93 Kufstein – Rosenheim).
ADAC Rastanlagentest 2023: Saubere Toiletten, hohe Preise
Reisemedizin: Das hilft gegen Reiseübelkeit
Spurwechsel bei Stau
Bei Stau die Spur zu wechseln, bringt in der Regel nichts. Mal rollt der Verkehr auf der einen Spur schneller, mal auf der anderen Spur. Selbst wenn die eigene Fahrspur z.B. wegen einer Baustelle nicht weiter befahren werden kann, sollte es bei Anwendung des Reißverschlussverfahrens in der Regel keine wesentlichen Unterschiede geben.
Kolonnenspringen lohnt sich also in der Regel nicht. Anders ist es, wenn sich rechts eine Lkw-Schlange gebildet hat, die sich weiter zurück staut als der Verkehr auf den übrigen Spuren. Dann ist es sinnvoll, auf die linken Fahrstreifen zu wechseln.
Im Stau: Rettungsgasse bilden!
Was viele nicht wissen: Die Rettungsgasse muss bereits dann gebildet werden, wenn der Verkehr stockt, und nicht erst, wenn die Rettungskräfte mit Blaulicht und Martinshorn von hinten kommen.
Und so funktioniert die Rettungsgasse: Wer den linken Fahrstreifen befährt, weicht nach links aus, Autofahrende auf allen anderen Fahrstreifen fahren nach rechts. Ist es in engen Baustellenbereichen aufgrund deutlich schmalerer Fahrspuren nicht möglich, die Rettungsgasse korrekt zu bilden, wird empfohlen, mit genügend Abstand versetzt zu fahren. So können Autofahrende im Ernstfall in die rechte Spur einfädeln und damit den linken Fahrstreifen für Rettungskräfte frei machen.
Rettungsgasse im Ausland: So geht's!
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.