Stauprognose: Erste Bundesländer starten in die Osterferien

Am Wochenende 24. bis 26. März sollten Autofahrende auf einigen Fernstraßen in Deutschland mehr Zeit einplanen. Im Norden fällt der Startschuss für die Osterferien. Wo Staus und längere Fahrzeiten auch wegen Bauarbeiten drohen.
In Bremen und Niedersachsen beginnen die Osterferien
Staualarm auf der A7 in Hamburg: 57-stündige Sperre des Elbtunnels
Vollsperrungen auf der A3, A6, A7, A33, A44, A45
Staus wegen Oster- und Skiurlaubern
Wer am Wochenende auf Deutschlands Autobahnen unterwegs ist, trifft vielerorts auf gute Reisebedingungen. Der Urlauberverkehr ist trotz des Osterferien-Beginns in Bremen und Niedersachsen noch relativ gering und die Bautätigkeit relativ verhalten. Im Großraum Hamburg allerdings muss wegen einer 57-stündigen Sperre der A7 im Bereich des Elbtunnels mit großen Zeitverlusten gerechnet werden.
Spielt das Wetter den Autofahrern und Autofahrerinnen nicht noch einen Streich, ist gutes Durchkommen vielerorts möglich. Auf den Wintersportrouten und in Richtung Länder südlich der Alpen gibt es vor allem am Samstag etwas mehr Verkehr, aber bei Weitem nicht mehr so viel wie in den letzten Wochen. Noch immer sind die Brettlfans unterwegs, auch wenn die Skisaison ihren Höhepunkt überschritten hat. Auf den Straßen der Ballungszentren ist vor allem am Freitagnachmittag etwas mehr los.
Die aktuelle Staustrecken
Zu den staureichsten Strecken (in beiden Richtungen) zählen unter anderem:
Großraum Hamburg
A1 Hamburg – Bremen – Dortmund
A3 Würzburg – Nürnberg – Passau
A5 Frankfurt – Karlsruhe – Basel
A6 Heilbronn – Nürnberg
A7 Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte und Hamburg – Flensburg
A8 Stuttgart – München – Salzburg
A9 München – Nürnberg
A93 Inntaldreieck – Kufstein
A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
A99 Umfahrung München
Wichtige Info für Autofahrende von und nach München bzw. Durchreisende:
Diesel-Fahrverbot München: Regeln und Ausnahmen seit 1. Februar
Aktuelle Baustellen und Vollsperrungen
In Deutschland gibt es derzeit rund 1000 Autobahn-Baustellen. Rund um die Baustellen ist vor allem bei regem Verkehr eine Menge Geduld mitzubringen. Angekündigt sind folgende Wochenend-Vollsperrungen:
A3 Nürnberg – Würzburg in beiden Richtungen zwischen Schlüsselfeld und Geiselwind von Samstag, 25. März, 20 Uhr, bis Sonntag, 26. März, 10 Uhr
A6 Heilbronn – Nürnberg in beiden Richtungen zwischen Neuendettelsau und Schwabach-West von Samstag, 25. März, 20 Uhr, bis Sonntag, 26. März, 7 Uhr
A33 Bielefeld Richtung Brilon zwischen Paderborn-Schloß Neuhaus und Paderborn-Zentrum von Freitag, 24. März, 19 Uhr, bis Montag, 27. März, 5 Uhr
A44 Mönchengladbach Richtung Aachen zwischen Aldenhoven und Alsdorf von Freitag, 24. März, 18 Uhr, bis Montag, 27. März, 5 Uhr
A45 Hagen Richtung Gießen zwischen Raststätte Siegerland-West und Wilnsdorf am Sonntag, 26. März, von 9.30 Uhr bis 14 Uhr
A45 Hagen Richtung Gießen zwischen Lüdenscheid-Nord und Raststätte Sauerland bis auf Weiteres
A45 Gießen Richtung Hagen zwischen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord bis auf Weiteres
A66 Wiesbaden – Frankfurt in beiden Richtungen zwischen Wiesbaden-Biebrich und Wiesbaden-Mainzer Straße bis auf Weiteres
Umleitungen sind ausgeschildert. Kurzfristige Änderungen und weitere Sperrtermine sind nicht ausgeschlossen.
Brenner, Tauern, Gotthard: Staus im Ausland
Auch im benachbarten Ausland werden manche Fahrten vom oder zum Wintersport zunächst im Stau enden. Der Andrang auf die Pisten ist noch nicht abgerissen. Das bekommt vor allem zu spüren, wer am Samstagvormittag und Sonntagnachmittag unterwegs ist. Abseits dieser Problemstrecken ist es hingegen deutlich entspannter. In den deutschen Nachbarländern gibt es noch keine Frühlings- oder Osterferien.
Zu den typischen Winterurlauber-Strecken zählen in Österreich die Tauern-, Inntal- und Brennerautobahn, die Fernpass-Route sowie die Tiroler, Salzburger und Vorarlberger Bundesstraßen. In der Schweiz sind es die Gotthard-Route, die Zufahrtsstraßen der Skigebiete Graubündens, des Berner Oberlands, des Wallis und der Zentralschweiz. In Italien sind dies die Brennerroute und die Straßen des Puster-, Grödner- und Gadertals sowie des Vinschgaus.
Vor Fahrtantritt sollte man sich unbedingt über die Details zu den länderspezifischen Winterreifen-Regelungen informieren.
Hier erfahren Wintertouristinnen und -touristen, auf welchen Strecken sie mautfrei ans Ziel kommen.
ADAC Tipps: Entspannte Autofahrt mit Kindern
Lage an den Grenzen: Wartezeiten einplanen
Wartezeiten sollten bei der Einreise nach Deutschland insbesondere an den Grenzen zu Österreich, vor allem bei Suben (A3 Linz – Passau), Walserberg (A8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A93 Kufstein – Rosenheim), eingeplant werden. Mehr als 30 Minuten sollten es aber nicht sein.
Im Stau: Rettungsgasse bilden!
Was viele nicht wissen: Die Rettungsgasse muss bereits dann gebildet werden, wenn der Verkehr stockt, und nicht erst, wenn die Rettungskräfte mit Blaulicht und Martinshorn von hinten kommen.
Und so funktioniert die Rettungsgasse: Wer den linken Fahrstreifen befährt, weicht nach links aus, Autofahrende auf allen anderen Fahrstreifen fahren nach rechts. Ist es in engen Baustellenbereichen aufgrund deutlich schmalerer Fahrspuren nicht möglich, die Rettungsgasse korrekt zu bilden, wird empfohlen, mit genügend Abstand versetzt zu fahren. So können Autofahrende im Ernstfall in die rechte Spur einfädeln und damit den linken Fahrstreifen für Rettungskräfte frei machen.
Rettungsgasse im Ausland: So geht's!
Mit dem ADAC StauScanner Staus melden
Sie möchten mithelfen, dass alle Autofahrenden schneller und genauer über Staus informiert werden? Das geht ganz einfach: mit dem ADAC StauScanner, der als Funktion in der ADAC Spritpreise-App zur Verfügung steht. Staus melden kann jeder – völlig anonym. Man muss kein ADAC Mitglied sein.
* Der Link verweist auf eine externe Internetseite, für die der Betreiber verantwortlich ist.