





1 von 8
Testergebnis
Februar 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
1,2
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
1,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
dank Allradantrieb gute Traktion
sichere Fahreigenschaften
sehr umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung
lange Fahrzeuggarantie
Schwächen
kein Handschuhfach
keine Routenplanung inkl. Ladestopp
mäßige Bremsleistung
kein Frunk
sehr ineffizient bei Kälte
hoher Anschaffungspreis
Fazit zum Subaru Solterra Platinum plus (ab 10/22)
Der Solterra ist das erste Elektroauto von Subaru. Die Entwicklung haben sie sich dabei mit Toyota geteilt, die mit dem nahezu identischen bZ4X ebenfalls das erste eigenentwickelte E-Auto auf die Räder gestellt haben. Im Gegensatz zum Pendant von Toyota, der auch mit Frontantrieb zu haben ist, verfügt der Solterra stets über Allradantrieb - wie sollte es bei einem Subaru auch anders sein? Die beiden E-Motoren kommen auf eine Leistung von 218 PS/160 kW, die Energie liefert ein 71,4 kWh großer Lithium-Ionen-Akku. Im ADAC Ecotest verbraucht der Stromer 20,0 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) und punktet mit guter Effizienz. Allerdings steigt der Verbrauch bei Kälte enorm an und die unter idealen Bedingungen gute Ladeleistung von bis zu 150 kW rückt in weite Ferne. Nicht nachvollziehbar ist zudem, dass das Navigationssystem keine Ladestopps in die Routenführung integrieren kann - ein Unding bei einem neuen E-Auto dieser Preisklasse. Für den getesteten Solterra Platinum plus verlangt Subaru stolze 60.990 Euro - ein selbstbewusster Preis. Immerhin ist die Ausstattung dabei bereits komplett und die Garantieleistungen für das Fahrzeug und die Batterie fallen mit acht Jahren bzw. 160.000 km sehr großzügig aus.
Der ausführliche Testbericht zum Subaru Solterra Platinum plus (ab 10/22) als PDF.
PDF ansehen