





1 von 8
Testergebnis
August 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
1,6
ADAC Urteil Autotest
- 1,8
Autokosten
- 2,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohes Komfortniveau
kleiner Wendkreis
sehr gutes LED-Licht
hohes aktives und passives Sicherheitsniveau
Schwächen
mäßige Materialqualität
kein Frunk
umständliche Bedienung
Schwächen im ADAC Ausweichtest
Fazit zum VW ID.5 Pro Performance (05/22 - 10/23)
Nach dem kompakten ID.3 und dem Mitteklasse-SUV ID.4 bringt VW jetzt den ID.5 auf den Markt. Im Gegensatz zum weitgehend baugleichen Steilheck ID.4 besitzt das jüngste Mitglied der ID-Familie eine coupéhafte Dachlinie, was ihm kleine Einbußen bei der Praktikabilität einbringt. Im Gegenzug sorgt der bessere cw-Wert (0,26 statt 0,28) für einen etwas geringeren Verbrauch im ADAC Ecotest. Durch das jüngste Software-Update steigt die Ladeleistung von maximal 125 auf 135 kW, was bei Schnellladungen zu deutlich kürzeren Ladezeiten führt. Abgesehen davon teilt er sich die Stärken und Schwächen mit dem ID.4: Dem dank der optional adaptiven Dämpferregelung hohen Fahrkomfort, der sehr guten Fahrbahnausleuchtung des ebenfalls optionalen IQ-LED-Lichtsystems sowie dem kleinen Wendekreis stehen Schwächen wie das umständliche Bediensystem, die dürftige Materialqualität im Innenraum, der fehlende Frunk sowie das schwache Abschneiden im ADAC Ausweichtest gegenüber. Positiv ist zu vermerken, dass das Infotainmentsystem inzwischen stabil und ausreichend flott läuft sowie eine optimierte Routenplanung unter Berücksichtigung der Ladestopps bietet. Leider kostet die dazugehörige Navigationsfunktion wie so vieles Aufpreis. Und das bei einem Grundpreis von satten 48.970 Euro für den ID.5 Performance Pro mit dem großen 77-kWh-Akku.
Der ausführliche Testbericht zum VW ID.5 Pro Performance (05/22 - 10/23) als PDF.
PDF ansehen