





1 von 8
Testergebnis
Mai 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,6
- Komfort
1,7
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
2,9
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
Anhängerkupplung mit 2 t Anhängelast serienmäßig
guter Fahrkomfort
umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung
Schwächen
unterdurchschnittliche Ladeleistung
umständliche Bedienung
kein Handschuhfach
gefühllose Lenkung
schlecht funktionierende Assistenzsysteme
Fazit zum NIO EL7 (100 kWh) (inkl. Batterie) (ab 01/23)
Auf die Oberklasse-Limousine ET7 folgt nun das SUV EL7, das vor allem die deutsche Konkurrenz ins Visier nimmt. Auf dem heimischen Markt ist NIO bereits Markführer im Premiumsegment und hat Audi, BMW und Mercedes weit hinter sich gelassen. Ob ihnen dies auch hierzulande gelingen wird, bleibt abzuwarten. Ausländische Premiummarken tun sich in Deutschland meist sehr schwer - man denke nur an Lexus, Infiniti oder Jaguar, die kaum eine Rolle (mehr) spielen. Die Voraussetzungen für einen Erfolg sind dabei durchaus gegeben: Das moderne Design kann durchaus gefallen, Verarbeitung sowie Komfort sind auf Premium-Niveau und die Ausstattung so umfangreich, dass den Kunden der deutschen Konkurrenz die Tränen kommen. Was gegen einen Erfolg sprechen dürfte? Nun, einige der Assistenzsysteme arbeiten trotz der 33 Sensoren, die der EL7 mit sich trägt, unzuverlässig und bevormundend, das Ganze untermalt von nervigem Gebimmel. Dem Fahrer bleibt daher oftmals nichts anderes übrig, als die Helfer zu deaktivieren. Hier hat NIO einen erstaunlich großen Rückstand auf die Konkurrenz. Auch die unterdurchschnittliche Ladeleistung und die damit verbunden recht langen Ladestopps sind kein Verkaufsargument für den EL7, da helfen die wenigen (aktuell zwei) in Betrieb befindlichen Batteriewechselstationen noch nicht wirklich weiter - perspektivisch sollen in Deutschland 40 Stationen entstehen. Ein weiteres Manko ist das teils sehr umständliche Bedienkonzept, das ein sehr hohes Ablenkungspotenzial in sich birgt. Insgesamt gibt es beim NIO EL7 viel Licht, für ein Premium-Fahrzeug jedoch auch (zu) viel Schatten.
Der ausführliche Testbericht zum NIO EL7 (100 kWh) (inkl. Batterie) (ab 01/23) als PDF.
PDF ansehen