Politische Interessenvertretung des ADAC

Der ADAC bringt sich sowohl auf bundespolitischer wie auf europäischer und internationaler Ebene in die politische Debatte ein. Das sind die Grundlagen ihrer Arbeit.
Die Positionen des ADAC über wesentliche und grundsätzliche Mobilitätsfragen beruhen auf den Interessen und Einstellungen der ADAC Mitglieder sowie auf der fachlichen Einschätzung der Expertinnen und Experten des ADAC. Sie werden über die Beschlussorgane des Vereins festgelegt.
ADAC Impulse und Positionen
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der politischen Impulse des ADAC.
Verantwortungsvolle Interessenvertretung
Der ADAC hat als große deutsche Mitgliederorganisation eine besondere Verantwortung, sich integer und verantwortungsbewusst in die gesellschaftspolitische Debatte einzubringen. Der ADAC Kodex für eine verantwortungsvolle Interessenvertretung formuliert diesen Anspruch und steckt die Handlungsmaxime des ADAC mit Blick auf seine Beteiligung an politischen Meinungsbildungsprozessen ab.
Eintragung ins Lobbyregister des Bundestags
Gemäß der gesetzlichen Vorgaben ist der ADAC e.V. in das Lobbyregister* des Deutschen Bundestags eingetragen. In diesem Register müssen alle Interessensvertreterinnen und Interessensvertreter verzeichnet sein, die Kontakt zu Mitgliedern des Bundestages oder der Bundesregierung aufnehmen, um Einfluss auf politische Prozesse zu nehmen. Damit entspricht der Club den Anforderungen des Lobbyregistergesetzes, das im Januar 2022 in Kraft trat.
Dem Selbstverständnis des ADAC entspricht es, Transparenz über die Tätigkeit seiner Interessenvertretung herzustellen. Neben dem eigenen Kodex für eine verantwortungsvolle Interessenvertretung (s.o.) hat sich der ADAC e.V. dem Verhaltenskodex nach dem Lobbyregistergesetz unterworfen und ist zudem in das EU-Transparenzregister* eingetragen.
Datenschutzerklärung der ADAC Interessensvertretung
Der ADAC tritt im Rahmen seiner politischen Interessenvertretung mit Vertretern der Politik ebenso wie mit Ansprechpartnern aus Behörden, anderen Verbänden und Organisationen in Kontakt. Nähere Informationen zum datenschutzkonformen Umgang mit den Daten diesen Daten liefert die ADAC e.V. Datenschutzerklärung für politische Ansprechpartner.
Europäische Interessenvertretung
Mobilität verbindet Menschen aus verschiedenen Regionen und Ländern Europas und bringt uns näher zusammen. Die Nachfrage nach Verkehr steigt seit Jahren in der EU stetig an und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Der Verkehrssektor muss sich wie viele andere Bereiche auch den Herausforderungen des digitalen Wandels und des Klimaschutzes stellen.
Da in Brüssel wichtige politische Weichenstellungen für die Mobilität von morgen vorgenommen werden, bringt sich der ADAC als größter europäischer Automobilclub und anerkannte Verbraucherschutzorganisation hier im Interesse seiner Mitglieder ein.
Für die Legislaturperiode 2019-2024 haben wir unsere wichtigsten Positionen und Forderungen zusammengefasst – für eine sichere, nachhaltige und verbraucherorientierte Mobilität in Europa.
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.