Die Autobahnmaut berechnet sich nach der gefahrenen Strecke und wird an Mautstationen fällig, eine Vignette ist nicht erforderlich. Zusätzlich sind Tunnel und Brücken gebührenpflichtig. In einigen Städten ist eine Umweltplakette nötig.
Das französische Autobahnnetz wird von verschiedenen Gesellschaften betrieben (z.B. APRR im Osten oder ASF im Südwesten und Süden) und ist mit Ausnahme von Teilen der Stadtautobahnen und -umfahrungen in Paris, Lyon, Bordeaux, Marseille und Toulouse sowie einiger Teil- und Zubringerstrecken gebührenpflichtig.
Autobahnen (A) sind blau (gebührenpflichtig), Nationalstraßen (N) grün und Départementstraßen (D) weiß beschildert (beide gebührenfrei).
Für die Einfahrt in Umweltzonen, z.B. in Paris, ist eine kostenpflichtige Umweltplakette erforderlich (siehe City-Maut).
Trikes und Motorräder mit Beiwagen werden wie Motorräder bemautet.
Alle Fahrzeuge werden je nach Gesamthöhe bemautet.
Anhänger bis zu einer Höhe von 2 m werden nicht gesondert bemautet. Gespanne mit einer Höhe von mehr als 3 m werden höher bemautet.
Gespanne mit einem Zugfahrzeug über 3,5 t zGG werden in Klasse 4 eingestuft.
Wohnmobile über 3 m Gesamthöhe und/oder einem Gewicht über 3,5 t zGG werden höher bemautet. Oft findet nur eine Höhenmessung statt, so dass Fahrzeuge über 3,5 t, aber unter 3 m in Klasse 2 eingestuft werden können. Zur Gesamthöhe zählen alle festen Aufbauten wie z.B. Aggregate von Klimaanlagen, nicht jedoch Dachboxen, Antennen oder Beleuchtungseinrichtungen. Mautkosten für Fahrzeuge über 3,5 t können z.B. auf der Seite von Autoroutes unter "Votre Itinéraire" nach Auswahl der Fahrzeugkategorie ermittelt werden.
MautrechnerDie Einstufung der Fahrzeuge auf mautpflichtigen Strecken erfolgt nach folgenden Kriterien:
Klasse 1: | Kfz bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht auch mit Anhänger (Falt-, Gepäck-, Klappwohnanhänger), Höhe bis 2 m* |
Klasse 2: | Kfz bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht mit einer Höhe zwischen 2 und 3 m (z.B. Wohnmobile) sowie Gespanne mit einem Zugfahrzeug bis 3,5 t zGG und einer Höhe zwischen 2 und 3 m* |
Klasse 3: | 2-achsige Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t oder mit einer Höhe ab 3 m* |
Klasse 4: | Kfz ab 3 Achsen** mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t oder mit einer Höhe ab 3 m Gespanne mit einem Zugfahrzeug über 3,5 t zGG oder einer Höhe ab 3 m* |
Klasse 5: | Motorräder (auch mit Beiwagen) Trikes |
* · Bei der Höhe werden Dachgepäck, Dachboxen, Antennen, Solarpanels, Rundumlichte (Blaulicht, Gelblicht), Beleuchtungseinrichtungen, Taxischilder etc. in der Regel nicht, feste Aufbauten wie die Aggregate von Klimaanlagen o.ä. hingegen schon mit eingerechnet.
** · Tandemachsen werden in Frankreich wie zwei Einzelachsen gezählt.
Die Bezahlung an Mautstationen erfolgt in der Regel an Automaten entweder in bar oder mit Kreditkarte (Mastercard, Visa). Stecken Sie zuerst das Autobahnticket und anschließend Ihre Kreditkarte in den Automaten. Auf Knopfdruck erhalten Sie einen Beleg. Manchmal werden deutsche Kreditkaren allerdings nicht akzeptiert.
Bitte beachten Sie: Falls der Automat aus technischen Gründen oder wegen eines Defekts keine Barzahlung annimmt, muss mit Kreditkarte bezahlt werden.
An einigen Zahlstellen werfen Sie das abgezählte Geld bei der Einfahrt in einen Trichter. Der Betrag wird rechtzeitig angezeigt.
Die Nachzahlung versehentlich nichtbezahlter Maut kann teilweise online bezahlt werden, oder Sie wenden sich über das online-Kontaktformular an die jeweilige Mautgesellschaft.
Für die »t«-Spuren an Mautstationen, die ohne anzuhalten passiert werden können, ist ein gebührenpflichtiger Transponder notwendig.
Die ADAC Mautbox kann für Fahrzeuge unter 3 m Höhe eingesetzt werden, ebenso in Italien, Spanien und Portugal. Die Bestellung erfolgt beim ADAC Südbayern in Geschäftsstellen und Reisebüros, telefonisch unter +49 89 45 35 35 70 oder online.
ADAC MautboxAußerdem kann für Fahrzeuge bis 3,5 t ein Transponder der französischen Firma bip&go genutzt werden. Er wird online bestellt, die Abrechnung der Einzelbeträge erfolgt über Kreditkarte. Der Transponder kann auch für Italien, Spanien und Portugal freigeschaltet werden.
www.bipandgo.comDie Maut für Wohnmobile über 3,5 t und über 3 m Höhe kann mit der seit Juli 2022 neuen Camper Mautbox des ADAC in Kooperation mit DKV Mobility automatisch abgerechnet werden. Die Mautbox wird bislang in Bulgarien, Dänemark (Storebæltbrücke), Frankreich, Italien (ohne Sizilien), Österreich, Portugal, Schweden (Øresundbrücke) und Spanien akzeptiert sowie in einigen deutschen und belgischen Tunneln.
Camper MautboxAuf der neuen Autobahn A79 wird die Maut seit November 2022 auf einem rund 30 km langen Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Deux-Chaises und Digoin elektronisch mittels Kennzeichenerfassung erhoben.
Die Maut wird online unter Angabe des Kfz-Kennzeichens mit Kreditkarte vor oder nach der Fahrt bezahlt (bis zu 72 Stunden danach). Außerdem ist eine Bezahlung vor Ort an 16 Zahlungsterminals entlang der Strecke bar oder mit Kreditkarte möglich. Alternativ kann der fällige Betrag automatisch von einem Konto nach Registrierung des Fahrzeugkennzeichens und der Bankverbindung abgebucht werden. Im Online-Formular sind beim Kfz-Kennzeichen keine Umlaute möglich. Die Vokale müssen ohne Umlautzeichen eingetragen werden (Beispiel: GO statt GÖ für Göttingen).
Online-BezahlungBei Fahrzeugen mit Transpondern für die Verwendung auf Télépéage-Spuren wie z.B. der ADAC Mautbox wird die Maut automatisch abgerechnet.
Bei der Einfahrt muss ein Ticket gezogen werden, das beim Verlassen der Autobahn bezahlt wird. Der Betrag errechnet sich aus der gefahrenen Strecke.
Auf einigen Teilstrecken wird an einer Mautstation eine Pauschalgebühr unabhängig von der gefahrenen Strecke erhoben.
Die Fahrspuren sind je nach Bezahlmöglichkeit und Personal gekennzeichnet: Spuren mit grünem Pfeil stehen allen Fahrzeugkategorien offen. An den automatischen »cb«-Schaltern kann nur mit Kreditkarte bezahlt werden. Mit Personal besetzte Zahlstellen sind am entsprechenden Piktogramm erkennbar. Die mit »t« gekennzeichneten Zahlstellen sind Kunden des Télépéage-Systems vorbehalten.
An den automatischen Zahlstellen können fehlerhafte elektronische Höhenmessungen bei Wohnmobilen und Gespannen mit Dachgepäck zu Einstufungen in eine zu hohe Kategorie führen. Es wird dringend geraten, die Kategorie sofort zu überprüfen und gegebenenfalls per Knopfdruck über die Gegensprechanlage Mautpersonal zur Klärung anzufordern.
Eine Gebührenermäßigung für Schwerbehinderte wird in Frankreich unter bestimmten Voraussetzungen für Fahrzeuge der Klasse 2 (z.B. Wohnmobil, Transporter) gewährt. Diese Fahrzeuge können in Klasse 1 zurückgestuft werden, wenn sie behindertengerecht umgebaut sind und der Umbau auch in der Zulassungsbescheinigung Teil I vermerkt ist (analog zur carte grise mit dem Vermerk "handicappé"). Der Schwerbehindertenausweis allein reicht nicht, um eine Gebührenermäßigung zu erhalten.
Um die Ermäßigung zu erhalten, müssen mit Personal besetzte Spuren angefahren werden oder an automatischen Fahrspuren der Service-Knopf gedrückt und das Anliegen über die Gegensprechanlage formuliert werden.
Modane (Frankreich) - Bardonecchia (Italien), Länge 12,8 km.
Fahrzeug inkl. Personen | Klasse 12 | Klasse 23 | Klasse 34 | Klasse 5 |
einfache Fahrt FRA Richtung ITA | 51,50 | 68,10 | 186,90 | 34,10 |
einfache Fahrt ITA Richtung FRA | 52,30 | 69,30 | 190,00 | 34,60 |
hin und zurück Start in FRA1 | 64,20 | 85,60 | 290,90 | 42,80 |
hin und zurück Start in ITA1 | 65,30 | 87,10 | 295,80 | 43,50 |
Preise in Euro, gültig für 2023.
1 · Rückfahrt bis 23:59 Uhr am 7. Tag nach Ausstellung der Mautkarte möglich
2 · Höhe an der Vorderachse < 1,3 m und bis 2 m Gesamthöhe
3 · Gesamthöhe zwischen 2-3 m
4 · Wohnmobile werden unabhängig von Gewicht und Höhe in Klasse 2 eingestuft, Nutzfahrzeuge zahlen je nach Euro-Emmisionsklasse den bis zu dreifachen Preis von Klasse 2
Die Gebühren können bar, mit den gebräuchlichsten Kreditkarten (z.B. Mastercard und VISA) sowie mit einigen Tank- und Servicekarten bezahlt werden.
www.sftrf.frChamonix (Frankreich) - Courmayeur (Italien/Aosta-Tal), Länge 11,6 km.
Fahrzeug inkl. Personen | Klasse 1 | Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 5 |
einfache Fahrt FRA Richtung ITA | 51,50 | 68,10 | 186,90 | 34,10 |
einfache Fahrt ITA Richtung FRA | 52,30 | 69,30 | 190,00 | 34,60 |
hin und zurück Start in FRA1 | 64,20 | 85,60 | 290,90 | 42,80 |
hin und zurück Start in ITA1 | 65,30 | 87,10 | 295,80 | 43,50 |
Preise in Euro, gültig für 2023.
1 · Rückfahrt bis 23:59 Uhr am 7. Tag nach Ausstellung der Mautkarte möglich
Die Gebühren können bar, mit den gebräuchlichsten Kredit- und Bankkarten (z.B. Mastercard, VISA, Maestro), mit einigen Tank- oder Servicekarten sowie kontaktlos bezahlt werden.
Mit Autogas (LPG, Flüssiggas) betriebene Fahrzeuge müssen an der Mautstelle angemeldet werden. Der Fahrer erhält dort ein Etikett, das während der Durchfahrt an der Windschutzscheibe befestigt sein muss.
www.tunnelmb.netDer Mont Blanc-Tunnel ist 2023 und 2024 mehrmonatig außerhalb der Hauptreisezeit gesperrt.
Sperrung TunnelSainte-Marie-aux-Mines - Saint-Dié (Vogesen), Länge 6,9 km.
Klasse 1 | Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 4 | Klasse 5 | |
einfache Fahrt | 6,60 | 10,30 | 18,30 | 30,60 | 3,90 |
Preise in Euro.
Porté-Puymorens - L'Hospitalet-près l'Andorre (Pyrenäen-Tunnel in Richtung Andorra), Länge 4,8 km.
Klasse 1 | Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 4 | Klasse 5 | |
einfache Fahrt | 7,50 | 15,50 | 25,30 | 41,80 | 4,50 |
Preise in Euro.
Der Prado Carénage Tunnel verbindet die südlichen Bezirke der Stadt Marseille und die östliche Autobahn mit dem Stadtzentrum sowie den Vierteln im Norden über den Vieux Port Tunnel und die Küstenautobahn.
www.tunnelprado.comPkw | Gespann1 | Motorrad | Womo1 | |
3,10 | 3,10 | 3,10 | 3,10 |
1 · keine Durchfahrt für Fahrzeuge über 3,5 t zGG und/oder 3,20 m Gesamthöhe
Der 1500 m lange doppelstöckige Prado Sud Tunnel mit jeweils zwei Fahrspuren verlängert den vorhandenen Prado Carénage Tunnel in Richtung des südlichen Stadtteils.
www.tunnelprado.comPkw | Gespann1 | Motorrad | Womo1 | |
2,50 | 2,50 | 2,50 | 2,50 |
1 · keine Durchfahrt für Fahrzeuge über 3,5 zGG t und/oder 3,20 m Gesamthöhe
Verboten für Fahrzeuge über 2 m Höhe, über 3,5 t zGG, Motorräder und mit Autogas betriebene Kfz.
Die Preise schwanken je nach Streckenabschnitt, Tageszeit und Wochentag zwischen 1,60 und 13,20 Euro.
PreiseNördliche Ringstraße von Lyon
Klasse 1 | Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 4 | Klasse 5 | |
einfache Fahrt | 2,40 | 3,60 | 4,20 | 9,60 | 1,20 |
Preise in Euro.
Die 2926 m lange, mautpflichtige Brücke verbindet die Ile de Ré mit dem Festland (La Rochelle).
Gebühren in Euro
Hin- und Rückfahrt | Klasse 1 und 2 | Klasse 3 | Klasse 5 |
20.6. - 11.9. | 16,00 | 18,00 | 3,00 |
12.9. - 19.6. | 8,00 | 18,00 | 3,00 |
Die mautpflichtige Brücke über die Seine-Mündung verbindet Le Havre mit Honfleur. Fahrzeit: 15 Minuten
Gebühren in Euro
Klasse 1 | Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 4 | Klasse 5 | |
einfach | 5,80 | 6,70 | 7,30 | 14,40 | frei |
Die mautpflichtige Brücke überspannt auf der Höhe von Tancarville westlich von Rouen die Seine.
Gebühren in Euro
Klasse 1 | Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 4 | Klasse 5 | |
einfach | 2,70 | 3,40 | 4,10 | 7,00 | frei |
Der 2460 m lange und bis zu 343 m hohe Viadukt überspannt das Tal des Flusses Tarn in den südfranzösischen Cevennen.
Gebühren in Euro
Klasse 1 | Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 4 | Klasse 5 | |
15.6.-15.9. | 12,50 | 18,60 | 33,80 | 42,90 | 6,00 |
16.9.- 14.6. | 10,10 | 15,10 | 33,80 | 42,90 | 6,00 |
In Frankreich gibt es in mehreren Städten Umweltzonen. Bei hoher Luftverschmutzung können in jeder Region/jedem Département zusätzliche Zufahrtsbeschränkungen erlassen werden. Kostenpflichtige Umweltplaketten Crit´Air sind nötig.
Einige Umweltzonen bestehen dauerhaft und betreffen Städte und große Metropolregionen. Die ZFE-m (Zone à Faibles Émissions mobilité) genannten Zonen gibt es bislang in Paris, Marseille, Montpellier, Reims, Rouen, Straßburg und Toulouse sowie in Grenoble, Lyon, Nizza und Saint-Étienne (die letzten vier betreffen bisher nur Lkw, sollen aber teilweise auf Pkw ausgeweitet werden). Zahlreiche weitere französische Städte planen die Einführung von ZFE-m-Umweltzonen, darunter Aix-en-Provence, Clermont Ferrand und Toulon. Die bisher als ZCR (Zone à Circulation Restreinte) bezeichneten dauerhaften Umweltzonen werden von den ZFE-m abgelöst. 2023 haben sich die Anforderungen in einigen Umweltzonen verschärft. Bis 2025 müssen ca. 30 weitere Gemeinden bis 150 000 Einwohner eine ZFE-m einrichten.
Temporäre Umweltzonen gelten nur zeitweise nach Überschreiten bestimmter Luftschadstoffkonzentrationen bei Luftverschmutzungsalarm. Die Maßnahmen werden mit "Circulation différenciée/Differenzierter Verkehr" bezeichnet (auch ZPA genannt, Zone de Protection de l’Air). Grundsätzlich kann dieses Vorgehen in jeder französischen Präfektur bei Bedarf erfolgen. Definiert sind die resultierenden Maßnahmen bislang in den Metropolregionen Paris, Grenoble, Lille, Lyon, Marseille, Rennes, Saint-Étienne und Straßburg sowie in zahlreichen Départements (ZPAd, Zone de Protection de l’Air départementale). Meist erfolgen zuerst Tempolimits, bevor Fahrverbote gelten.
Luftqualität-Übersicht (Gebiete mit Luftverschmutzungsalarm in rot)Zum Befahren der Umweltzonen sind dauerhaft oder zeitweise kostenpflichtige Umweltplaketten Crit´Air (certificat qualité de l'air) erforderlich. Fahrzeuge ohne Plaketten dürfen nicht fahren. Nicht alle Plakettennummern gelten in jeder Umweltzone. Außerhalb der Umweltzonen sind in Frankreich keine Umweltplaketten vorgeschrieben
Frankreichreisende sollten sich unmittelbar vor Reiseantritt unbedingt über die aktuell geltende Lage in der betreffenden Reiseregion informieren und nach Möglichkeit rechtzeitig eine Crit’Air-Plakette erwerben.
Pkw und Wohnmobile bis 3,5 t zGG erhalten die französischen Umweltplakette Crit´Air nur, wenn sie nach dem 31.12.1996 erstmalig zugelassen wurden (entspricht der Abgasnorm Euro 2). Motorräder benötigen eine Erstzulassung ab dem 01.06.2000, Wohnmobile über 3,5 t zGG ab dem 01.10.2001 für den Erwerb einer Plakette.
Die sechs verschiedenen französischen Aufkleber sind grün bis grau, ähnlich wie die deutschen Plaketten nach Abgasklassen gestaffelt und sind an der Windschutzscheibe bzw. am Kraftrad sichtbar anzubringen. Deutsche Umweltplaketten werden in Frankreich nicht anerkannt. Die französischen Plaketten sind fahrzeugbezogen und gelten zeitlich unbegrenzt. Bei Luftverschmutzungsalarm und Fahrverboten wegen Smog sind Umweltplakettenbesitzer berechtigt, kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.
Plakettenfarbe und -nummer1 | Pkw und Wohnmobile bis 3,5 t zGG (Benzin)2 | Pkw und Wohnmobile bis 3,5 t zGG (Diesel)2 | Motorräder |
lila, 1 | Euro 5 und 6, Zulassung ab dem 01.01.2011; Hybrid- und Gasfahrzeuge | Hybrid- und Gasfahrzeuge | Euro 4, Zulassung ab dem 01.01.2017; Hybrid- und Gasfahrzeuge3 |
gelb, 2 | Euro 4, Zulassung 01.01.2006-31.12.2010 | Euro 5 und 6, Zulassung ab dem 01.01.2011 | Euro 3, Zulassung 01.01.2007-31.12.2016 |
orange, 3 | Euro 2 und 3, Zulassung 01.01.1997-31.12.2005 | Euro 4, Zulassung 01.01.2006-31.12.2010 | Euro 2, Zulassung 01.07.2004-31.12.2006 |
dunkelrot, 4 | - | Euro 3, Zulassung 01.01.2001-31.12.2005 | Zulassung 01.06.2000-30.06.2004 |
grau, 5 | - | Euro 2, Zulassung 01.01.1997-31.12.2000 | - |
grün | Elektro- und Wasserstofffahrzeuge | Elektro- und Wasserstofffahrzeuge | Elektro- und Wasserstofffahrzeuge |
keine Plakette | Euro 1 und niedriger, Zulassung bis 31.12.1996 | Euro 1 und niedriger, Zulassung bis 31.12.1996 | Zulassung bis 31.05.2000 |
1 · Die Einstufung der Fahrzeuge erfolgt gemäß der maßgeblichen Schadstoffklasse, die als Euronorm in der Zulassungsbescheinigung Teil I eingetragen ist. Falls das nicht der Fall ist, wird das Erstzulassungsdatum herangezogen
2 · Für Wohnmobile über 3,5 t zGG gelten die Bestimmungen für Lkw: bei Zulassung vom 01.10.2001-30.9.2006 gibt es die graue Plakette Nr. 5, bei Zulassung vom 01.10.2006-30.09.2009 die dunkelrote Plakette Nr. 4, bei Zulassung vom 01.10.2009-31.12.2013 die orange Plakette Nr. 3 und bei Zulassung ab dem 01.01.2014 die gelbe Plakette Nr. 2 (alle Angaben für Dieselfahrzeuge)
3 · Motorräder mit Euro 5 können derzeit nicht in der Bestellmaske angegeben werden. Hier empfiehlt sich die Angabe von Euro 4, um die Plakette Nr. 1 zu erhalten
Nachgerüstete Fahrzeuge können gegen Nachweis eine bessere Einstufung erhalten.
Regelung zur HöherstufungAlle Kfz (nicht in Frankreich zugelassen) | 4,61 Euro (inkl. Versand) |
Die Umweltplakette Crit´Air kann für ausländische Fahrzeuge online bestellt und mit Kreditkarte bezahlt werden. Sie ist auf der offiziellen Internetseite des französischen Umweltministeriums zu beziehen, auch in deutscher Sprache. Die Lieferzeit per Post beträgt maximal 10 Tage. Am Bestelltag selbst erhält man eine Bestätigungs-E-Mail, innerhalb von 24 Stunden eine digitale Rechnung mit einer Kopie der Plakette. Diese Kopie dient als Beleg für die Einstufung des Fahrzeugs bis zum Erhalt des Stickers, Gewerbliche Unternehmen bieten Bestellmöglichkeiten im Internet zu deutlich höheren Preisen an.
Im Online-Formular sind beim Kfz-Kennzeichen keine Umlaute möglich. Laut französischem Umweltministerium sollen die Vokale ohne Umlautzeichen eingetragen werden (Beispiel: GO statt GÖ für Göttingen).
Online-Bestellformular ADAC BestellanleitungFahrzeuge mit Behindertenparkausweis benötigen eine Umweltplakette Crit´Air, sind aber nicht von den Verkehrsbeschränkungen betroffen; Fahrverbote für bestimmte Plakettentypen gelten für sie nicht.
Die Ausnahmeregelungen für Oldtimer können in Frankreich lokal unterschiedlich sein. Für deutsche Oldtimer gibt es derzeit keine generelle Ausnahme von der Plakettenpflicht. Das Fahrverbot ist nur für französische Oldtimer mit einer Carte Grise de Collection (Vermerk „Vehicule de Collection“) aufgehoben.
Es ist fast nicht möglich, einen deutschen Mietwagen mit französischer Umweltplakette zu erhalten. Die Wagen werden meist kurzfristig disponiert, und bestenfalls Teile der Flotte sind mit Plaketten ausgestattet. Bei längeren Aufenthalten in Frankreich lohnt sich evtl. die eigenständige Bestellung einer Umweltplakette nach Erhalt des Wagens; die nach 1-3 Werktagen per E-Mail zugestellte Rechnung kann als Bestellnachweis mitgeführt werden.
Die dauerhafte Umweltzone ZFE-m umfasst den Großraum der Stadt innerhalb des äußeren Autobahnrings A86 mit den meisten der zugehörigen Gemeinden. Seit dem 1. Juni 2021 gelten innerhalb der A86 und des Bois de Boulogne die gleichen strengen Regeln wie innerhalb des Stadtautobahnrings Boulevard périphérique. Der Boulevard périphérique und die A86 selbst sind nicht Bestandteil der Umweltzone. Die ZFE ist Montag bis Freitag von 8-20 Uhr in Kraft und mit Schildern gekennzeichnet. Außerhalb dieser Zeiten ist keine Plakette erforderlich.
Pkw und Wohnmobile bis 3,5 t zGG dürfen die Umweltzone nur befahren, wenn sie folgende Anforderungen erfüllen:
mindestens orange Umweltplakette Crit´Air 3 (benzinbetriebene Pkw Abgasklasse Euro 2, dieselbetriebene Pkw Euro 4). Ab 1.7.2023 dürfen nur noch Fahrzeuge mit Crit´Air 2 einfahren. |
Die nur bei Luftverschmutzungsalarm geltende Umweltzone betrifft die Metropolregion Paris mit Teilen der Region Île-de-France und umfasst neben dem eigentlichen Stadtgebiet einige Gemeinden innerhalb des Autobahnrings A86. Der Autobahnring selbst ist nicht Bestandteil der Umweltzone.
Nach Ausrufen des Luftverschmutzungsalarms durch die Präektur gelten temporäre Tempolimits, je nach Luftbelastunggrad und -dauer werden bestimmte Crit`Air-Plaketten Pflicht.
Der Luftverschmutzungsalarm wird durch elektronische Anzeigen öffentlich bekanntgegeben. Außerdem sollte auf Meldungen in den Medien und im Internet geachtet werden.
Die nur bei Luftverschmutzungsalarm geltende Umweltzone umfasst den Großraum der Stadt mit seinen 49 Gemeinden inklusive der innerhalb der Zone gelegenen Autobahnabschnitte.
Werden bestimmte Luftschadstoffkonzentrationen überschritten, folgen abgestufte Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Ab zwei Tagen der Schadstoffüberschreitung gibt es ein Tempolimit mit einer Reduzierung der Höchstgeschwindigkeiten um 20 km/h auf Land- und Schnellstraßen sowie auf Autobahnen.
Ab fünf Tagen dürfen nur noch Fahrzeuge mit Crit´Air-Plaketten fahren, nach sieben Tagen nur noch Fahrzeuge mit den Plaketten 1, 2, 3 oder grün.
Der Luftverschmutzungsalarm wird durch elektronische Anzeigen öffentlich bekanntgegeben. Außerdem sollte auf Meldungen in den Medien und im Internet geachtet werden
Die dauerhaft eingerichtete Umweltzone ZFE-m in der Metropolregion Grenoble inklusive 27 umliegender Gemeinden (Autobahnen ausgenommen) gilt bislang nur für Fahrzeuge des Lieferverkehrs (leichte Nutzfahrzeuge und Lkw), nicht für Pkw. Betroffene Fahrzeuge benötigen eine Crit´Air-Plakette.
Die nur bei Luftverschmutzungsalarm geltende Umweltzone umfasst den Großraum der Stadt mit 11 dazugehörenden Gemeinden. Betroffen sind auch die durchführenden Autobahnen A1 (nach Paris), A22 (nach Gent), A25 (nach Dunkerque) sowie die N227 und die D652.
Werden bestimmte Luftschadstoffkonzentrationen überschritten, dürfen nur noch Fahrzeuge mit den Crit´Air-Plaketten 1, 2, 3 oder grün fahren.
Der Luftverschmutzungsalarm wird durch elektronische Anzeigen öffentlich bekanntgegeben. Außerdem sollte auf Meldungen in den Medien und im Internet geachtet werden.
Im Stadtzentrum von Lille soll zukünftig eine dauerhaft gültige Umweltzone ZFE-m eingerichtet werden. Eine Einfahrt ist dann nur noch mit gültiger französischer Umweltplakette Crit´Air 1-3 oder grün möglich. Die Einführung ist auf Ende 2024 verschoben worden.
Die nur bei Luftverschmutzungsalarm geltende Umweltzone umfasst den Großteil des Stadtgebiets sowie den Ort Villeurbanne. Die durchführenden Autobahnen A6, A7 und A42 sowie die Schnellstraße D383 sind dagegen ausgenommen, ebenso die Umfahrungen N346 und A46 sowie der Tunnel duch den Berg Fourvière (A6).
Werden bestimmte Luftschadstoffkonzentrationen überschritten, ist die französische Umweltplakette Crit'Air Pflicht. Bei anhaltendem Luftverschmutzungsalarm dürfen nur noch Fahrzeuge mit den Crit´Air-Plaketten 1, 2, 3 oder grün fahren, später ist sogar die Plakette Nr. 3 verboten.
Der Luftverschmutzungsalarm wird durch elektronische Anzeigen öffentlich bekanntgegeben. Außerdem sollte auf Meldungen in den Medien und im Internet geachtet werden.
Die dauerhaft eingerichtete Umweltzone ZFE-m im Großraum von Lyon gilt bislang nur für Fahrzeuge des Lieferverkehrs, nicht für Pkw. Betroffene Fahrzeuge benötigen eine Crit´Air-Plakette.
Die dauerhaft eingerichtete Umweltzone ZFE-m im Stadtzentrum gilt seit 1.9.2022 für alle Fahzeuge.
Die nur bei Luftverschmutzungsalarm geltende Umweltzone umfasst ebenfalls das Stadtzentrum.
Werden bestimmte Luftschadstoffkonzentrationen überschritten, dürfen nur noch Fahrzeuge mit den Crit´Air-Plaketten 1, 2, 3 oder grün fahren.
Der Luftverschmutzungsalarm wird durch elektronische Anzeigen öffentlich bekanntgegeben. Außerdem sollte auf Meldungen in den Medien und im Internet geachtet werden.
Die am 1.7.2022 dauerhaft eingerichtete Umweltzone ZFE-m im Goßraum der Stadt Montpellier mit 10 umliegenden Gemeinden gilt für alle Fahzeuge.
Die im Januar 2022 dauerhaft eingerichtete Umweltzone ZFE-m im Stadtgebiet von Nizza gilt bislang nur für Fahrzeuge des Lieferverkehrs, nicht für Pkw. Betroffene Fahrzeuge benötigen eine Crit´Air-Plakette.
Die dauerhaft eingerichtete Umweltzone ZFE-m im Stadtzentrum von Reims gilt für alle Fahrzeuge.
Die nur bei Luftverschmutzungsalarm geltende Umweltzone umfasst das Stadtgebiet innerhalb des Stadtautobahnrings N136 ("Rocade"). Der Autobahnring selbst ist nicht Bestandteil der Umweltzone.
Werden bestimmte Luftschadstoffkonzentrationen überschritten, folgen abgestufte Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Ab zwei Tagen der Schadstoffüberschreitung erfolgt ein Tempolimit mit einer um 20 km/h reduzierten Höchstgeschwindigkeit.
Ab dem vierten Tag des Luftschutzalarms dürfen nur noch Fahrzeuge mit Crit´Air-Plaketten fahren, ab dem sechsten Tag nur noch Fahrzeuge mit den Plaketten grün, 1, 2 und 3.
Der Luftverschmutzungsalarm wird durch elektronische Anzeigen öffentlich bekanntgegeben. Außerdem sollte auf Meldungen in den Medien und im Internet geachtet werden.
Die dauerhaft eingerichtete Umweltzone ZFE-m im Goßraum der Stadt Rouen mit 10 umliegenden Gemeinden gilt seit 1.9.2022 für alle Fahzeuge.
Die nur bei Luftverschmutzungsalarm geltende Umweltzone umfasst das Gebiet innerhalb des Autobahndreiecks Saint-Étienne, das von der RN88, der A72 und der RD201 begrenzt wird.
Werden bestimmte Luftschadstoffkonzentrationen überschritten, ist die französische Umweltplakette Crit'Air Pflicht.
Der Luftverschmutzungsalarm wird durch elektronische Anzeigen öffentlich bekanntgegeben. Außerdem sollte auf Meldungen in den Medien und im Internet geachtet werden.
Die seit 2022 dauerhaft eingerichtete Umweltzone ZFE-m auf dem gleichen Gebiet wie die temporäre Umweltzone gilt bislang nur für Fahrzeuge des Lieferverkehrs, nicht für Pkw. Betroffene Fahrzeuge benötigen eine Crit´Air-Plakette.
Die dauerhaft eingerichtete Umweltzone ZFE-m im Großraum der Stadt inklusive der 33 dazugehörigen Gemeinden gilt seit 1.1.2022 für alle Fahzeuge. Bisher waren im Stadtgebiet nur Fahrzeuge des Lieferverkehrs (Fahrzeugklasse N) betroffen.
Die ZFE umfasst auch die Autobahnen A4 und A35, die durch das Stadtgebiet führen. Ausgenommen sind die Ost-West-Autobahn-Verbindungen im Norden und Süden: die Abschnitte A4-A35 Nord nördlich des Autobahnkreuzes A4/A35 Vendenheim (Richtung Metz/Paris), die A35-N38/D1083 südwestlich von Straßburg bis zum Kreuz Geipoldsheim (Richtung Colmar) sowie die N353 bis zur Brücke Pont Pflimlin über den Rhein, an der die Umweltzone endet (Richtung Offenburg).
Das Jahr 2022 stellt eine sogenannte "pädagogische" Übergangsphase mit Informationskampagnen und Kontrollen dar, ab 2023 wird das Fahrverbot mit Bußgeldern geahndet; die Anforderungen an die erlaubten Crit´Air-Plaketten werden in den darauffolgenden Jahren verschärft.
ZFE-m StraßburgDie nur bei Luftverschmutzungsalarm geltende Umweltzone umfasst das gleiche Gebiet wie die dauerhafte Umweltzone ZFE in Straßburg. Bei erhöhter Luftverschmutzung erfolgen zusätzliche Maßnahmen zur ZFE.
Werden bestimmte Luftschadstoffkonzentrationen überschritten, folgen abgestufte Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Zuerst gibt es Tempolimits; nach zwei Tagen anhaltender Luftverschmutzung dürfen nur noch Fahrzeuge mit den Crit´Air-Plaketten grün, 1 und 2 fahren.
Der Luftverschmutzungsalarm wird durch elektronische Anzeigen öffentlich bekanntgegeben. Außerdem sollte auf Meldungen in den Medien und im Internet geachtet werden. Zusätzlich können Warnmeldungen abonniert werden.
Stadt Straßburg Karte der Umweltzone (betroffene Autobahnen in rot) Warnmeldungen abonnierenDie dauerhaft eingerichtete Umweltzone ZFE-m im Stadtgebiet von Toulouse gilt seit 2023 für alle Fahrzeuge. Bisher waren nur Fahrzeuge des Lieferverkehrs (Fahrzeugklasse N) betroffen. Die Umweltzone umfasst das Stadtgebiet innerhalb der Ringstraße Périphérique. Die Autobahnen A61, A62 und A620, die die Ringstraße bilden, gehören nicht zur Umweltzone; ein Teil der westlichen Umgehungsstraße und die A624 zählen allerdings zur ZFE.
In französischen Regionen und Départements können bei Luftverschmutzungsalarm temporäre Umweltzonen durch den Präfekten ausgerufen werden. Dann gibt es in einzelnen Städten oder Gemeinden innerhalb des Départements lokal temporär gültige Verkehrsbeschränkungen wie z.B. Tempolimits. Fahrverbote für Fahrzeuge ohne Crit´Air-Plaketten und in einem weiteren Schritt nur für Fahrzeuge mit bestimmten können folgen ("circulation différenciée"). Im Einzelfall kann die gesamte Fläche des entsprechenden Départements von den Fahrverboten betroffen sein, inklusive der im Gebiet liegenden Autobahnabschnitte und Nationalstraßen.
Die Verkehrsbeschränkungen werden lokal bekanntgegeben. Es sollte auf elektronische Anzeigen sowie auf Meldungen in den Medien und im Internet geachtet werden.
Temporäre Umweltzonen sind bislang für folgende Départements definiert: Bas-Rhin, Bouches-du-Rhône, Calvados, Corse-du-Sud, Côte d´Or, Creuse, Côtes d'Armor, Deux-Sèvres, Drôme, Eure, Eure-et-Loir, Finistère, Gers, Gironde, Haute Corse, Haute-Garonne, Haute-Savoie, Hérault, Ille-et-Vilaine, Isère, Loiret, Maine-et-Loire, Manche, Morbihan, Orne, Puy-de-Dôme, Pyrénées-Atlantiques, Rhône, Savoie, Seine-Maritime, Vendée und Vienne.
Die Stadt Annecy im Département Haute-Savoie sowie die Stadt Chambéry im Département Savoie haben eigene verkehrsbeschränkte Zonen in der Innenstadt eingerichtet. Bei Luftverschmutzungsalarm sind Fahrverbote für Fahrzeuge ohne Crit´Air-Plaketten möglich.