Allgemeine Daten zum BMW i5 eDrive40 (ab 10/23)

1 von 8
Testergebnis
Mai 2024
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,1
- Komfort
1,9
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,2
- Umwelt/EcoTest
1,3
ADAC Urteil Autotest
- 1,6
Autokosten
- 4,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
effizienter und starker E-Antrieb
guter Fahrkomfort
sichere Fahreigenschaften
sehr gutes LED-Lichtsystem Serie
hohes Sicherheitsniveau
Schwächen
teils mäßige Materialqualität
sehr lang
Bedienschwächen
nur durchschnittliche Ladeleistung und -dauer
teuer in der Anschaffung
Fazit zum BMW i5 eDrive40 (ab 10/23)
Wie bei den meisten BMW-Modellreihen bieten die Münchner auch die neue 5er-Reihe als Stromer an. Der i5 ist sowohl als Limousine als auch als praktische Touring-Variante zu haben. Zum ADAC Autotest tritt die Stufenheck-Limousine mit der aktuellen Basismotorisierung eDrive40 an, die über einen mit 340 PS ziemlich potenten E-Motor an der Hinterachse verfügt. Die Fahrleistungen fallen dementsprechend gut aus, und das trotz des hohen Leergewichts von knapp 2,2 t. Noch wichtiger dürfte für die Kunden jedoch der Verbrauch und damit verbunden die erzielbare Reichweite sein. Im ADAC Ecotest kommt der i5 auf 19,1 kWh/100 km (inkl. der Ladeverluste) und bis zu 500 km weit. Auch an der Ladesäule performt der Stromer ordentlich, auch wenn die Konkurrenz mit 800-V-Batteriespannung deutlich schneller laden kann. Optional ist für den i5 auch ein 22-kW-Anschluss für das Laden mit Wechselstrom zu haben. Die sicheren Fahreigenschaften können ebenfalls überzeugen, das hohe Niveau der besten Konkurrenten erreicht der i5 jedoch weder beim Federungskomfort noch bei der Agilität - zumindest nicht in der getesteten Ausführung mit dem optionalen M Sportfahrwerk. Der Innenraum bietet für vier Personen ein gutes Platzangebot, der Kofferraum fällt in Anbetracht der unhandlichen Fahrzeuglänge von über fünf Metern jedoch nicht sonderlich groß aus. Leider reicht die Bedienung nicht an die Intuitivität früherer BMW-Modelle heran. Auch Münchner sind inzwischen dem Trend erlegen, Tasten für wichtige Funktionen einzusparen und grundlegende Funktion stattdessen in das Zentraldisplay zu verlegen. Auch dass an einigen Stellen teils recht einfache Materialien zum Einsatz kommen, passt weder zum Premium-Anspruch der Münchner noch zum happigen Preis von mindestens 70.200 Euro für den i5 eDrive40.
Der ausführliche Testbericht zum BMW i5 eDrive40 (ab 10/23) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des BMW i5 eDrive40 (ab 10/23)

70.200 €
Grundpreis
14,7 kWh/100 km
Verbrauch
250 kW (340 PS)
Leistung
k.A.
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | BMW |
Modell | i5 eDrive40 |
Baureihe | i5 (G60) Limousine (ab 10/23) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | G60 |
Modellstart | 10/23 |
Baureihenstart | 10/23 |
HSN Schlüsselnummer | 0005 |
TSN Schlüsselnummer | DJV |
TSN Schlüsselnummer 2 | DLX |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 80 Euro |
CO2-Effizienzklasse | A |
Grundpreis | 70200 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Elektro |
Motorcode | HA0001N0 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 250 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 340 |
Drehmoment (Systemleistung) | 430 Nm |
Nennleistung in kW | 105 |
Kraftstoffart | Strom |
Antriebsart | Hinterrad |
Getriebeart | Reduktionsgetriebe |
Anzahl Gänge | 1 |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Hinterachse / Stromerregte Synchronmaschine (SSM) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 250 kW (340 PS) / 430 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 5060 mm |
Breite | 1900 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2156 mm |
Höhe | 1515 mm |
Radstand | 2995 mm |
Bodenfreiheit maximal | 146 mm |
Wendekreis | 12,3 m |
Kofferraumvolumen normal | 490 l |
Leergewicht (EU) | 2195 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2740 kg |
Zuladung | 545 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1500 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 80 kg |
Dachlast | 75 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Stufenheck |
Türanzahl | 4 |
Fahrzeugklasse | Obere Mittelklasse (z.B. E-Klasse) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Luft |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 245/45R19Y |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 6,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | 193 km/h |
Fahrgeräusch | 66 dB |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 14,7 kWh/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 627 km |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 83,9 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 81,2 |
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid) | 550 kg |
Ladeanschlussposition | Beifahrerseite hinten |
AC-Ladeanschluss am Fahrzeug | Typ 2 |
DC-Schnell-Ladeanschluss am Fahrzeug | CCS |
AC-Ladefunktion | 3-phasig |
Ladeleistung (kW) | AC:11,0-22,0 DC:205,0 |
AC-/DC-Laden optional | AC-3-Phasig 22 kW (1.200 Euro) |
Ladezeiten | 100%: 510 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW), 255 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 22,0 kW); 80%: 30 min. (DC Ladesäule 205,0 kW) |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Mittenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Isofix | Serie |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Paket |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Serie |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light und Aktivierung der Warnblinkanlage (kurz vor Stillstand) |
Abbiegelicht | Serie |
Variable Lichtverteilung | Serie |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Paket |
Stauassistent | Paket |
Fußgängererkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Paket |
Ausweichassistent | Paket |
Spurwechselassistent | Serie |
Emergency Assistent | Paket |
Kreuzungsassistent | Paket |
Abbiegeassistent | Paket |
Querverkehrassistent hinten | Serie |
Ausstiegswarner | Serie |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Head-up-Display (HUD) | Paket |
Speed-Limiter | Serie |
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent | Paket |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | Keine |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit für alle Erst- und Folgehalter ab Erstzulassung; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 70200 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 4820 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Rückfahrkamera |
Einparkassistent | Serie |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | BMW Live Cockpit Plus |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung | Serie |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Metallic-Lackierung | 1070 Euro |
Anhängerkupplung | 1200 Euro |
Anhängerkupplung Typ | elektrisch einschwenkbar |
AC Ladekabel Haushalt | 390 Euro |
AC Ladekabel Ladestation | Serie |
Wärmepumpe | Serie |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,6 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung1,9 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,6 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,3 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,5 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen2,7 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit3,0 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,6 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,1 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,4 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität1,1 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn1,5 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten2,4 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,3 |
Komfort gesamt | Komfort1,9 |
---|---|
Federung | Federung2,1 |
Sitze | Sitze2,0 |
Innengeräusch | Innengeräusch1,8 |
Klimatisierung | Klimatisierung1,4 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,0 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen0,9 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,0 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,0 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,2 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,0 |
Lenkung | Lenkung2,1 |
Bremse | Bremse2,5 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,2 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,6 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,3 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,0 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz1,9 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest1,3 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO20,8 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,8 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
75.020 €
Informationen zur Berechung
1.237 € / Monat | 99,0 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 882 € |
Betriebskosten | 101 € |
Fixkosten | 155 € |
Werkstattkosten | 97 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 80 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 20/28/26 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 1.020 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 2.307 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 649 € |
Rückrufe & Mängel des BMW i5
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 94 Punkte |
Schadstoffe | 42 Punkte |
C02 | 52 Punkte |
Testdatum | 04/2024 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 15,9 / 19,1 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | k .A. |
C02-Ausstoß | - / 95 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 2 mg/km CO: 27 mg/km NOx: 77 mg/km Partikelmasse: 2,0 mg/km Partikelanzahl: 0 10/km |
Leistung | 250 kW |
Hubraum | - ccm |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Motorart | Elektro |
Max.Drehmoment | 430 Nm bei 0 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Im Elektrozyklus des Ecotest kommt der i5 eDrive40 auf einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 19,1 kWh/100 km. Diese Verbrauchsangabe beinhaltet auch die Ladeverluste bei 3-phasiger Ladung mit 32 A (22 kW); um die netto 81,2 kWh große Batterie einmal komplett von leer auf voll zu laden, werden 95,9 kWh benötigt. Das Antriebssystem des i5 ist durchaus effizient, allerdings könnten die Ladeverluste niedriger ausfallen. Der BMW kann trotz der enormen Motorleistung verhältnismäßig sparsam unterwegs sein, vor allem bei höherem Tempo steigt sein Verbrauch nicht so deutlich an wie bei manchen Konkurrenten. Hier zahlen sich die gute Aerodynamik (cw-Wert: 0,23) und das aufwändige Thermomanagement (Wärmepumpe Serie) aus. Legt man den gemischten Betrieb (innerorts, außerorts, Autobahn) des Ecotest zugrunde, ergibt sich für den i5 eDrive40 eine Reichweite von 500 km. Aus den 19,1 kWh/100 km errechnet sich eine CO2-Bilanz von 95 g/km (Basis deutscher Strommix von 500 g/kWh, veröffentlicht 11/2020, gültig für das Berichtsjahr 2021). Das ergibt im CO2-Bereich des Ecotest sehr gute 52 Punkte.Direkt am Auto entstehen zwar keine Schadstoffemissionen, in den für die Stromversorgung in Deutschland nötigen Kraftwerken aber schon. Diese Emissionen werden wie auch die CO2-Emissionen durch die Stromproduktion dem E-Auto zugerechnet. Je niedriger der Stromverbrauch des Autos, desto sauberer die Gesamtbilanz. Für den Ecotest ist nicht eine möglichst große Reichweite entscheidend, sondern die Effizienz des Antriebs - egal welche Antriebsform. Mit einem Stromverbrauch von 19,1 kWh pro 100 km sind beispielsweise NOx-Emissionen von 77 mg/km verbunden - dafür gibt es ein paar Punkte Abzug, so dass der i5 im Bereich Schadstoffe 42 von 50 Punkten erhält. Wird der Strommix sauberer, steigen automatisch die Punkte. Besonders effiziente Elektroautos können die vollen 50 Punkte schon heute erzielen. In der Summe steht der BMW für ein derart schweres und kräftiges Auto aber gut da, weil er 94 Punkte insgesamt erzielt - das ergibt im Ecotest die Maximalausbeute von fünf Sternen.
Reichweitenrechner
Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.
ADAC Reichweitenrechner
BMW i5 eDrive40 250 kW (340 PS)
-10
30
50
130
Berechnete Reichweite
608km
(Reichweite laut Hersteller: 627 km)