





1 von 7
Testergebnis
Dezember 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
1,1
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
2,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 2,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Fahrleistungen
hoher Fahrkomfort
sehr gutes Matrix-LED-Licht
viele Assistenten lieferbar
hohes aktives und passives Sicherheitsniveau
Schwächen
hoher Verbrauch mit Allrad
umständliche Bedienung
angesichts des Preises mäßige Materialqualität
kein Stauraum unter Fronthaube (Frunk)
Fazit zum VW ID.4 GTX 4MOTION (07/21 - 10/23)
Was beim Golf der GTI ist, soll bei den Elektro-Baureihen der GTX sein. Der ID.4 macht in der GTX-Version den Anfang. Ein zweiter Motor an der Vorderachse hebt die Leistung auf 220 kW und das Drehmoment auf 460 Nm. Damit ist der ID.4 GTX 4MOTION ziemlich flott unterwegs - da die Beschleunigung nicht wie ein Raubtier über die Insassen herfällt, sondern sich eher "anschleicht", fühlt es sich nach weniger an als die Messwerte jedoch aufzeigen. Die Sport-Version darf überdies schneller laufen, erst bei 180 km/h wird elektronisch begrenzt. Ein GTX unterscheidet sich auch Außen von den zivilen Varianten - wobei man ehrlich gesagt schon genauer hinschauen muss, um abgesehen vom GTX-Schriftzug die Differenzierungsmerkmale an Front und Heck zu erkennen. Der sportliche ID.4 gibt sich markanter, ohne dabei optisch aufdringlich zu werden - es zählt nach wie vor Understatement. Innen hat sich dagegen wenig getan, die Materialien sind farblich etwas anders gestaltet, am auffälligsten zeigen sich noch die roten Ziernähte. Ansonsten bleibt es bei den Vor- und Nachteilen, welche alle ID.4 aufweisen: Gutes Platzangebot, gewöhnungsbedürftige Bedienung, zu kleines Instrumentendisplay, unmögliche, weil unbeleuchtete Sensorleiste unter dem großen Infotainmentmonitor und bequeme Sitze. Der Fahrkomfort ist mit dem optionalen Adaptivfahrwerk sehr angenehm und für kurze wie lange Strecken perfekt. Auf den Langstrecken frustriert allerdings der Verbrauch von 26,9 kWh/100 km, denn der liegt damit bei der Allradvariante deutlich höher als beim Hecktriebler. 4,1 kWh/100 km Aufschlag (plus 18 %) sind erheblich und reduzieren die Reichweite trotz 77 kWh-Batterie (nutzbar) auf rund 310 km. Ganz billig ist die Anschaffung auch nicht, VW will mindestens 50.415 Euro für den ID.4 GTX 4Motion - für den gut ausgestatteten Testwagen liegt der Preis sogar bei über 63.000 Euro (vor Förderungen).
Der ausführliche Testbericht zum VW ID.4 GTX 4MOTION (07/21 - 10/23) als PDF.
PDF ansehen