Bild wird geladen
BYD Dolphin Comfort (ab 10/23) 1
BYD Dolphin Comfort (ab 10/23) 2
BYD Dolphin Comfort (ab 10/23) 3
BYD Dolphin Comfort (ab 10/23) 4
BYD Dolphin Comfort (ab 10/23) 5
Bild wird geladen
Bild wird geladen
BYD Dolphin Comfort (ab 10/23) 1

1 von 7

1 von 7BYD Dolphin Comfort (ab 10/23) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Oktober 2024

Karosserie/Kofferraum

3,1

Innenraum

2,8

Komfort

3,1

Motor/Antrieb

1,0

Fahreigenschaften

3,2

Sicherheit

2,3

Umwelt/EcoTest

1,3

ADAC Urteil Autotest

2,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • Komfortable Federung

  • gutes Platzangebot vorn und hinten

  • Isofix auf dem Beifahrersitz

  • attraktiver Preis

Schwächen

  • mangelhafte Traktion

  • mäßige Material- und Verarbeitungsqualität

  • unterdurchschnittliche Ladeleistung

  • keine Laderoutenplanung

  • langer Bremsweg

  • keine Anhängelasten zulässig

Fazit zum BYD Dolphin Comfort (ab 10/23)

Der BYD Dolphin ist das direkte Konkurrenzmodell des größten chinesischen Autoherstellers BYD zum VW ID.3. Im Test tritt der chinesische Stromer in der mittleren Variante Comfort mit einer umfangreichen Ausstattung und zu einem attraktiven Preis von 32.990 Euro an. Dabei weiß der Chinese, neben seinem großen Angebot an Fahrassistenzsystemen, vor allem mit seinem komfortablen Fahrverhalten zu überzeugen. Darüber hinaus können sich die Insassen auf ein gutes Raumangebot freuen. Vorn finden Fahrer selbst mit 2 m Körpergröße Platz, im Fond bietet sich zudem eine großzügige Beinfreiheit. Und auch Kinder lassen sich im Dolphin gut transportieren: Die praktische Isofix-Anbindung gibt es nicht nur auf den äußeren Fondplätzen, sondern auch auf dem Beifahrersitz. Der Preisunterschied von etwa 5.000 Euro zum deutschen Pendant namens ID.3 lässt sich aber klar erkennen. So sind die Material- und Verarbeitungsqualität des China-Stromers nur durchschnittlich und lassen im Detail mitunter zu wünschen übrig. Darüber hinaus muss sich der Dolphin in seinen Fähigkeiten als Elektroauto der deutschen Konkurrenz geschlagen geben: Die Ladezeit von 10 bis 80 Prozent in 43 Minuten und die fehlende Laderoutenplanung schmälern den Nutzen vor allem auf der Langstrecke erheblich. Außerdem fällt die Traktion negativ auf. Durchdrehende Räder sind selbst bei trockener Fahrbahn keine Seltenheit und schaden der Fahrstabilität. Und auch die Bremsperformance (38,3 m aus 100 km/h) ist nicht auf Konkurrenzniveau. In Summe hat der BYD Dolphin - vor allem mit Blick auf den Preis - durchaus seine Stärken, im Vergleich zu seinen Mitbewerbern gibt es aber noch deutlichen Nachholbedarf.

Der ausführliche Testbericht zum BYD Dolphin Comfort (ab 10/23) als PDF.

PDF ansehen
Dolphin

32.990 €

Grundpreis

15,9 kWh/100 km

Verbrauch

150 kW (204 PS)

Leistung

k.A.

Hubraum

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeBYD
ModellDolphin
TypComfort
BaureiheDolphin (ab 10/23)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungEM2E-1
Modellstart10/23
Baureihenstart10/23
HSN Schlüsselnummer2160
TSN SchlüsselnummerAAE
TSN Schlüsselnummer 2AAJ
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)62 Euro
CO2-Effizienzklasse A
Grundpreis32990 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartElektro
MotorcodeTZ200XSQ
Leistung maximal in kW (Systemleistung)150
Leistung maximal in PS (Systemleistung)204
Drehmoment (Systemleistung)310 Nm
Nennleistung in kW 65
KraftstoffartStrom
AntriebsartVorderrad
GetriebeartReduktionsgetriebe
Anzahl Gänge1
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Vorderachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)150 kW (204 PS) / 310 Nm

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4290 mm
Breite1770 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2012 mm
Höhe1570 mm
Radstand2700 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis10,5 m
Kofferraumvolumen normal345 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1310 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1658 kg
Zul. Gesamtgewicht2068 kg
Zuladung410 kg
Stützlast54 kg
Dachlastn.b.

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSchrägheck
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße205/50R17
ReifendruckkontrolleSerie

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h7,0 s
Höchstgeschwindigkeit160 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP)11,3 kWh/100 km
Verbrauch Stadtrand (WLTP)12,7 kWh/100 km
Verbrauch Landstraße (WLTP)14,5 kWh/100 km
Verbrauch Autobahn (WLTP)20,5 kWh/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP)15,9 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)0 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)427 km
Reichweite WLTP City (elektrisch)559 km
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium-Eisenphosphat
Batteriekapazität (Brutto) in kWh60,4
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)420 kg
LadeanschlusspositionBeifahrerseite vorne
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
DC-Schnell-Ladeanschluss am FahrzeugCCS
AC-Ladefunktion3-phasig
Ladeleistung (kW)AC:11,0 DC:88,0
Ladezeiten100%: 372 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW); 80%: 40 min. (DC Ladesäule 88,0 kW)
Bidirektionales Laden V2LSerie

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Mittenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungVorn und hinten
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungTraction Control
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
Autom. AbstandsregelungSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentSerie
Querverkehrassistent hintenSerie
AusstiegswarnerSerie
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Speed-LimiterSerie
Intelligenter GeschwindigkeitsassistentSerie
FernlichtassistentSerie

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)4 Jahre oder 120.000 km; ab 01/24: 6 Jahre oder 150.000 km
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienGarantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 200.000 km;

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis32990 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Front- und Heckkamera
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungAudiosystem
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
LederausstattungSerie
Metallic-LackierungSerie
WärmepumpeSerie

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

BYD Dolphin
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (150 kW / 204 PS)
BYD Dolphin
2,3

-

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

3,1
Verarbeitung

Verarbeitung

2,8
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,9
Licht und Sicht

Licht und Sicht

3,3
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,3
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,0
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,7
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,9
Innenraum gesamt

Innenraum

2,8
Bedienung

Bedienung

3,3
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,2
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,1
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,9
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

3,3
Komfort gesamt

Komfort

3,1
Federung

Federung

2,7
Sitze

Sitze

3,4
Innengeräusch

Innengeräusch

3,0
Klimatisierung

Klimatisierung

3,2
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,0
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,3
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

0,8
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

3,2
Fahrstabilität

Fahrstabilität

3,1
Lenkung

Lenkung

2,9
Bremse

Bremse

3,6
Sicherheit gesamt

Sicherheit

2,3
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

2,4
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

2,3
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,0
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,0
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

1,3
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

0,8
Schadstoffe

Schadstoffe

1,8

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

NaN

/ Monat

k.A. ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

124 €

Fixkosten

109 €

Werkstattkosten

k.A.

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung62 €
Typklassen (KH/VK/TK)16/24/20
Haftpflichtbeitrag 100%804 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.417 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB333 €

Rückrufe & Mängel des BYD Dolphin

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl94 Punkte
Schadstoffe42 Punkte
C0252 Punkte
Testdatum07/2024

Ecotest im Detail

Verbrauch15,9 / 19,1 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauchk .A.
C02-Ausstoß- / 95 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 2 mg/km

CO: 27 mg/km

NOx: 77 mg/km

Partikelmasse: 2,0 mg/km

Partikelanzahl: 0 10/km

Leistung150 kW
Hubraum- ccm
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
MotorartElektro
Max.Drehmoment310 Nm bei 0 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Im Elektrozyklus des Ecotest wurde ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 19,1 kWh pro 100 km ermittelt. Dabei kommt der Stromer innerorts auf einen Verbrauch von knapp 18 kWh/100 km, außerorts auf 19 und auf der Autobahn von etwa 21 kWh/100 km. Diese Verbrauchsangaben beinhalten auch die Ladeverluste bei 3-phasiger Ladung mit 16 A. Um die netto 60,4 kWh große Batterie einmal komplett von leer auf voll zu laden, werden 67,4 kWh benötigt. Aus den 19,1 kWh/100 km errechnet sich eine CO2-Bilanz von 95 g pro km (Basis deutscher Strommix von 500 g/kWh (2020 vom UBA veröffentlichter Wert, für das Berichtsjahr 2021). Das ergibt im CO2-Bereich des Ecotest 52 von 60 möglichen Punkten. Direkt am Auto entstehen zwar keine Schadstoffemissionen, in den für die Stromversorgung in Deutschland nötigen Kraftwerken aber schon. Diese Emissionen werden wie auch die CO2-Emissionen durch die Stromproduktion dem E-Auto zugerechnet. Je niedriger der Stromverbrauch des Autos, desto sauberer die Gesamtbilanz. Für den Ecotest ist nicht eine möglichst große Reichweite entscheidend, sondern die Effizienz des Antriebs - egal welche Antriebsform. Mit einem Stromverbrauch von 19,1 kWh pro 100 km sind beispielsweise NOx-Emissionen von 77 mg/km verbunden - gute Euro 6d-Diesel haben inzwischen einen deutlich geringeren Ausstoß. Entsprechend bekommt der BYD ein paar Punkte Abzug und erreicht im Bereich Schadstoffe 42 von 50 Punkten. Wird der Strommix sauberer, steigen automatisch die Punkte. Besonders effiziente Elektroautos können die vollen 50 Punkte problemlos erzielen. In der Summe steht der Dolphin aber sehr gut da und erzielt insgesamt 94 Punkte im ADAC Ecotest, was die vollen fünf Sterne bedeutet.

Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.

ADAC Reichweitenrechner

BYD Dolphin Comfort 150 kW (204 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

414km

(Reichweite laut Hersteller: 427 km)