





1 von 8
Testergebnis
August 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
1,4
ADAC Urteil Autotest
- 1,8
Autokosten
- 3,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Verarbeitungs- und Materialqualität
kräftiger und kultivierter Antrieb
auch bei höherem Tempo vergleichsweise sparsam
angemessene Reichweite
große Kofferaumklappe
Schwächen
hoher Anschaffungspreis
im Fond mäßige Kopffreiheit
Fazit zum BMW i4 eDrive40 (ab 11/21)
Als BMW den i3 im Jahr 2013 herausbrachte, war er ein Zeugnis der Münchner Pionierarbeit. Die Carbon-Karosserie machte ein Leergewicht von nicht einmal 1,3 t möglich. Bei der Optik außen wie innen ging man neue Wege. Das Geschäft mit dem Kleinwagen war anfangs zäh, scheinbar haben zu viel Neues auf einmal, üppige Preise und eine beschauliche Reichweite von rund 100 km manchen potentiellen Kunden abgeschreckt. Dabei hat man extra einen kleinen Rangeextender angeboten, um die "Reichweitenangst" zu nehmen. BMW hat dann eine ganze Weile kein neues Elektromodell mehr herausgebracht - in der Forschung aber eifrig weiter entwickelt. Seit 2021 geht es nun Schlag auf Schlag, nach dem großen iX kam der hier getestete i4, und der neue iX1 steht auch schon in den Startlöchern. Die beiden Letzteren zeichnet aus, weit konservativer und an einem klassischen Modell der Marke orientiert zu sein. Das macht den i4 ganz klar massentauglicher, die Innovationsstrahlkraft eines i3 hat er aber nicht - beispielsweise das Leergewicht von über 2,1 t spricht für sich. Allerdings auch die Lieferzeit von aktuell über einem Jahr. Die Fortschritte der letzten Jahre zeigen sich beim i4 auch am Verbrauch, nach ADAC Ecotest liegt der bei 19,5 kWh/100 km. Damit ist eine Reichweite von gut 490 km möglich - ein guter Wert mit einer 80,7-kWh-Batterie. Deutliche Vorteile ergeben sich für den i4 auf längeren Etappen, denn selbst oberhalb der Richtgeschwindigkeit geht der Verbrauch nicht durch die Decke wie bei manchem Konkurrenten, sondern mit dem BMW sind auch dann noch Strecken von um die 400 km am Stück möglich. Die flache Silhouette hat insbesondere bei der Effizienz handfeste Vorteile, denn damit ist der Luftwiderstand deutlich geringer als bei den oft als (halbes) SUV ausgelegten Konkurrenten. Es ist nicht nur die gute Reichweite für ein Elektroauto, welche den i4 zum Reisewagen prädestiniert. Er bietet überdies einen angenehmen Komfort, ist sehr leise im Innenraum, federt trotz Standardfahrwerk - oder vielleicht auch gerade deswegen - engagiert und verschont die Insassen mit aufgesetzter Sportlichkeit. Angesichts der Außenlänge von fast 4,80 m ist der Innenraum trotzdem mehr Maßanzug als Raumwunder. Hautsächlich merkt man das auf der Rückbank im Kopfbereich. Der Platz vorn ist auch für große Menschen völlig ausreichend und der Kofferraum dank großer Klappe sehr gut nutzbar. In der Summe seiner Eigenschaften ein wirklich gutes Auto, allerdings zu einem stattlichen Preis.
Der ausführliche Testbericht zum BMW i4 eDrive40 (ab 11/21) als PDF.
PDF ansehen