Elektroautos mit Anhängerkupplung: Diese Modelle gibt es

Ein roter VW ID.4 GTX mit Pferdeanhaenger auf einer Landstrasse vor gelben Rapsfeld
Der VW ID.4 darf je nach Version bis zu 1800 Kilogramm ziehen© Volkswagen

Elektroauto und Anhänger? Das schließt sich nicht aus. Immer mehr E-Autos sind mit Anhängerkupplung zu haben und kommen auf eine gute Anhängelast. Die große ADAC Übersicht. Plus: So viel können Plug-in-Hybride ziehen.

  • BMW iX und Kia EV9 mit 2500 Kilo Anhängelast

  • Mit großem Wohnwagen nur noch die halbe Reichweite

  • Nicht alle E-Autos mit Anhängerkupplung zu haben

Egal, ob man mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahren möchte, den Gartenschnitt wegbringen muss oder Fahrräder transportieren will: Eine Anhängerkupplung erhöht die Einsatzmöglichkeiten eines Autos ungemein. Fahrer von Elektroautos hatten hier oftmals das Nachsehen. Für viele E-Autos wurden keine Anhängevorrichtungen angeboten bzw. es waren nur minimale Anhängelasten erlaubt.

Das hat sich geändert. Inzwischen gibt es für die meisten Elektroautos eine Anhängerkupplung als Option. Bei manchen Modellen ist zwar nur die Installation eines Fahrradträgers (wie beim VW ID.3) erlaubt, doch inzwischen gibt es einige Fahrzeuge mit Anhängelasten von 1500 Kilogramm und mehr, die auch einen mittelgroßen Wohnwagen an den Haken nehmen können. Zu nennen sind hier bekannte Modelle wie das Tesla Model Y, Hyundai Ioniq 5 und Ioniq 6 sowie der Kia EV6, aber auch der Smart #1 und der #3.

Elektroautos mit hoher Anhängelast

Und selbst für schwerere Anhänger findet sich ein Angebot an elektrischen Zugfahrzeugen. Spitzenreiter sind mit 3,5 Tonnen der Pick-Up Maxus eTerron 9 und mit 2,7 Tonnen der Lucid Gravity. Und theoretisch auch der Tesla Cybertruck, den es aber nach wie vor nicht in Deutschland gibt. Er käme auf satte 5 Tonnen Anhängelast.

Nicht ganz so abgehoben und mit einer durchaus ansehnlichen Anhängelast versehen sind aber beispielsweise auch der BMW iX und der Kia EV9 (jeweils 2,5 Tonnen). Auch Audi Q6 e-tron (2400 Kilo), Volvo EX90, Polestar 3 (2200 Kilo) und Audi A6 e-tron (2100 Kilo) haben Potenzial als Zugfahrzeuge. Die Anhängelasten weiterer Modelle können Sie der Tabelle (siehe unten) entnehmen.

Wenig Anhängelast: VW ID.4, Tesla Model 3

Es gibt aber auch Autos, die bei der Anhängelast enttäuschen. Dazu gehören viele Fahrzeuge aus dem MEB-Baukasten von VW wie ID.4 und ID.5 in den schwächeren Varianten, der kurze ID. Buzz und Škoda Enyaq. Für den ID. Buzz in Langversion und mit der stärksten Motorisierung sind immerhin 1800 Kilo möglich, genau wie für den stärksten VW ID.7.

Auch das Tesla Model 3 enttäuscht mit 1000 Kilogramm Anhängelast. Und dass der Suzuki e-Vitara und auch die Basisversion des Mercedes EQE maximal 750 Kilo an den Haken nehmen dürfen, wird für viele Gespannfahrer ein Ausschlusskriterium beim Kauf sein.

Elektroautos mit Anhängerkupplung 2025

Die folgenden Elektroautos und Plug-in-Hybride sind als Zugfahrzeuge zugelassen. Aufgeführt ist jeweils die Modellvariante mit der geringsten und die mit der höchsten Anhängelast. Mit einem Klick auf die Reiter in der Tabelle können Sie sich die Modelle nach dem gewünschten Wert (Anhängelast, Stützlast, Dachlast, Preis) sortieren lassen:

Im ADAC Autokatalog finden Sie weitere technische Daten zu allen Elektroautos und Plug-in-Hybriden.

Nicht alle E-Autos dürfen Anhänger ziehen

Warum manche Hersteller immer noch vorsichtig sind: Die Extremsituation mit einem schweren Anhänger belastet das Antriebssystem. Wie verhält sich die Batterie unter der Dauerstromabgabe? Sind die Elektromotoren auf Dauer der Belastung gewachsen? Und ist das Thermomanagement gut genug? All das will ausführlich erprobt sein – kein Hersteller (und auch kein Fahrer) möchte schließlich eine Panne riskieren.

Fahrradträger sind manchmal erlaubt

Ist keine Anhängelast vorgesehen, können manche Modelle wie der VW ID.3 zumindest mit einer Kupplung zur Aufnahme eines Fahrradträgers ausgerüstet werden. Bei ihnen ist eine Stützlast erlaubt.

Interessant ist, dass bei einigen Marken die maximale Anhängelast von der Batteriegröße abhängt, bei anderen jedoch davon, ob es sich um ein zwei- oder allradgetriebenes Elektroauto handelt, wie es auch bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen üblich ist.

Elektro-Transporter: Das Angebot wächst

Lange gab es keinen elektrischen Transporter, der mehr als 1000 Kilogramm anhängen durfte. Für die meisten Handwerker war das zu wenig, doch auch das hat sich geändert – zumindest bei manchen Modellen. Opel Movano und Fiat e-Ducato gibt es nun mit 2400 Kilogramm, Ford E-Transit Custom mit 2300 und Mercedes-Benz e-Sprinter mit 2000 Kilo Anhängelast.

E-Auto und Wohnwagen: Halbe Reichweite

Ein schwarzer Elektro BMW iX mit Caravan Anhänger vor blauem Himmel und einer Hecke
Mit einem schweren Wohnwagen schmilzt die Reichweite dahin© ADAC/Test und Technik

Klar ist, dass sich im Anhängerbetrieb der Stromverbrauch erhöht und so die Reichweite abnimmt. Im Grunde ist das nicht anders als beim Verbrennungsmotor, nur fällt das beim E-Auto aufgrund der kürzeren Reichweite und längeren Ladedauer je nach Fahrstrecke stärker ins Gewicht. Wie stark, hängt vom Gewicht, dem Windwiderstand des Anhängers sowie der gefahrenen Geschwindigkeit ab.

Mit einem schweren Wohnwagen am Haken kann man davon ausgehen, dass sich auf der Autobahn die Reichweite etwa halbiert. Mit einer effektiven Reichweite von 150 bis 200 Kilometern dürften daher für die meisten Camper längere Urlaubstouren nicht infrage kommen. Dennoch hat es der ADAC ausprobiert und sich mit einem Kia EV6 auf die große Tour mit Wohnwagen gemacht. Das Ergebnis: Gut 80 Prozent Mehrverbrauch.

Wer nur einen Baumarktanhänger durch die Stadt zieht, dürfte im Gegensatz dazu nur wenig Auswirkungen auf die Reichweite spüren. Der ADAC rät, möglichst vorausschauend zu fahren, einen windschnittigen Hänger zu wählen und auf der Autobahn eher 80 als 100 km/h anzupeilen.

So beeinflussen Anhänger die Rekuperation

Lässt sich durch das höhere Gewicht des Gespanns mehr Energie beim Bremsen zurückgewinnen (Rekuperation) als im Solo-Betrieb? Das ist nur bei einem ungebremsten Anhänger der Fall. Bei einem gebremsten wirkt sich die Bewegungsenergie des Anhängers nicht aus, wenn die Auflaufbremse greift.

Ladesäulen mit Anhänger schwer erreichbar

Auch das Laden an öffentlichen Säulen kann eine Herausforderung darstellen: Die meisten Ladesäulen sind an der Stirnseite von Parkplätzen aufgebaut. Je nachdem, wo der Ladeanschluss des E-Autos ist, würde ein Anhänger während des Ladevorgangs andere Ladesäulen oder Parkplätze oder sogar den Fahrweg blockieren, was behindernd oder sogar gefährlich ist. Insofern bleibt an vielen Ladestationen nichts anderes übrig, als den Anhänger abzukuppeln, was Zeit kostet und umständlich ist.

Immer häufiger werden inzwischen jedoch auch Schnellladesäulen entlang der Autobahn aufgebaut, die in klassischer Tankstellenmanier als Durchfahrtslösungen konzipiert und somit auch für Gespanne tauglich sind.

Anhängerkupplung nachrüsten

Ein weißer Citroen C5 Aircross mit Fahrradträger und Fahrrädern auf der Anhängerkupplung
Anhängerkupplungen lassen sich zumindest für den Fahrradtransport oft nachrüsten© Citroen

Einige Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride können auch mit einer Anhängerkupplung zumindest für einen Fahrradträger, teilweise auch für einen Anhänger nachgerüstet werden. Wichtig: Im Vorfeld sollte man sich vergewissern, dass eine gültige Typgenehmigung besteht.

Wenn nicht schon ab Werk eine Anhängelast freigegeben ist, kann bei Nachrüstungen die Herstellergarantie auf den Antriebsakku, den E-Motor oder andere E-Komponenten in Gefahr sein. Weil die Garantien auf die Batterie auf lange Zeiträume von bis zu acht Jahren oder 160.000 Kilometern ausgelegt sind, sollte man sich den Schritt also sehr genau überlegen.

Tipps und Infos rund ums Fahrzeug. Kostenlos vom ADAC

Plug-in-Hybride und Anhänger

Waren Plug-in-Hybride in der Vergangenheit noch bei der Anhängelast eingeschränkt, stehen sie inzwischen reinen Verbrennern in nichts nach und können adäquate Anhängelasten ziehen. Wer mit einem Plug-in-Hybrid häufiger schwere Lasten ziehen will, sollte diesen bei einer Probefahrt auch mit leerem Akku testen. Denn der Akku wird bei Anhängerbetrieb schnell aufgebraucht, und das Fahrzeug ist dann im reinen Hybridbetrieb unterwegs. Hier gilt es zu prüfen, ob der Verbrennungsmotor ohne elektrische Unterstützung im Anhängerbetrieb eventuell schwächelt.

Tipps und Empfehlungen des ADAC

  • Informieren Sie sich gut vor dem Autokauf zu Anhängelasten, Dachlasten und Stützlasten. Lassen Sie sich die Eigenschaften schriftlich bestätigen.

  • Prüfen Sie, ob die angegebene Anhängelast nur bis 8 Prozent Steigung gilt oder ob es sich um die maximale Anhängelast handelt.

  • Informieren Sie sich, was generell bei Anhängelast und Fahrzeuggewicht zu beachten ist.

  • Seien Sie vorsichtig bei Nachrüstungen. Ohne Freigabe können die Herstellergarantien verloren gehen.

  • Seien Sie sich bewusst, dass die Reichweite im Anhängerbetrieb signifikant abnimmt.

  • Suchen Sie Ladesäulen aus, bei denen Sie den Anhänger nicht abkuppeln müssen.

An die Autohersteller appelliert der ADAC, Anhänge- und Dachlasten bei Elektroautos und Plug-in-Hybriden analog der vergleichbaren Verbrennermodelle freizugeben. Zumindest die Möglichkeit, einen Fahrradträger oder einen ungebremsten Anhänger zu verwenden, sollte gegeben sein.

Beim Aufbau von Schnellladestationen sollten vermehrt Durchfahrt-Ladestandorte für Anhängergespanne geschaffen werden.

Technische Beratung: Matthias Vogt/ADAC Technik Zentrum