Audi A6 e-tron: Elektro-Limousine und Avant mit 700 km Reichweite

Ein Audi A6 Avant e-tron fahrend von vorne zu sehen
Neues Licht am Horizont? Der Audi A6 e-tron, hier der Kombi namens Avant © Audi

Mit dem e-tron GT bietet Audi bereits ein 800-Volt-Elektroauto an, dessen Technik von Porsche stammt. Bald bringen die Ingolstädter den Audi A6 e-tron als Eigenentwicklung. Limousine und Avant kommen 2024

  • 800-Volt-Architektur mit 350 kW/476 PS

  • Geplant: 700 Kilometer Reichweite

  • Bis zu 270 kW Ladeleistung möglich

Auf der Automesse in Shanghai gab Audi 2022 mit dem hier gezeigten Konzeptfahrzeug A6 e-tron Ausblick auf seine nächste Evolutionsstufe batterieelektrisch angetriebener Modelle. Die Studie ist Vorbote der sogenannten „Premium Plattform Electric“, kurz PPE, die mit großen Batterien und 800-Volt-Architektur außerordentliche Reichweiten ermöglicht. Im Fall A6 e-tron versprechen die Ingolstädter über 700 Kilometer mit einer Akkuladung – und schließen damit reichweitentechnisch zum Mercedes EQS auf. Zuletzt wurde auch die Studie des Kombi Avant enthüllt.

Audi A6 e-tron Avant: Highlights

PPE-Architektur mit 800 Volt Spannung

der Audi A6 e-tron von hinten bei Sonnenuntergang
So in etwa wird die Audi A6 e-tron Limousine aussehen© Audi

Technischer Vorreiter beim 800-Volt-System ist der Porsche Taycan. Auch Hyundai setzt beim Ioniq 5 auf 800 Volt, so wie auch der EV6 von dessen koreanischen Konzernschwester Kia mit einer doppelt hohen Spannungslage als bisher üblich arbeitet. Nun hat auch Mercedes angekündigt, beim neuen CLA 2024 auf 800-Volt-Technik zu setzen.

Mit seiner 4,96 Meter langen Karosserie ist der A6 e-tron in etwa so lang wie die aktuelle A6-Limousine. Beim Design handelt es sich jedoch um eine Weiterentwicklung der Formensprache der Baureihe. Die Außenhaut zeichnet sich zudem durch einen aerodynamischen Feinschliff aus, der für einen cw-Wert von lediglich 0,22 sorgt.

Unter anderem zeigt das Konzept eine neue Scheinwerfer-Technik: Am Heck gibt es ein durchgehendes Lichtband aus OLED-Elementen, die individuelle und dynamische Lichtinszenierungen erlauben. Andere Leuchteinheiten in den Flanken dienen dazu, Warnsignale oder Blinker auf den Asphalt zu projizieren. Schließlich lassen sich mit den LED-Matrix-Scheinwerfern sogar Inhalte von Videospielen „in Kinoqualität“ an Wände projizieren.

Zehn Minuten laden für 300 km Reichweite

der Audi A6 e-tron von vorne
Ausgefeilte Aerodynamik mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,22© Audi

Ob Ladepausen damit kurzweiliger werden? Die sollen ohnehin kurz ausfallen, denn bis zu 270 kW Ladeleistung wird die neue Elektroplattform verdauen können – und das ist der Vorteil der 800-Volt-Technik. Im Fall des A6 e-tron könnte der Akku so Strom für 300 Kilometer in zehn Minuten aufnehmen. Im Fall des geduckt konstruierten A6 e-tron liegt die üppig dimensionierte 100-kWh-Batterie relativ nah am Boden. Auf PPE-Basis soll es zu einem späteren Zeitpunkt allerdings auch im B- und C-Segment-Modelle mit Hochbodenstruktur geben.

Der Innenraum des A6 e-tron soll geräumig ausfallen und seinen Insassen hinten viel Beinfreiheit bieten. Zudem gibt es keinen Kardantunnel. Auf Allradantrieb müssen Kunden künftig dennoch nicht verzichten, denn auf PPE-Basis lassen sich ein- oder zweimotorige Antriebssysteme realisieren. Letztere sind in der Lage, auf Vorder- und Hinterachse gleichermaßen einzuwirken. Kleinere und effizientere Modelle erhalten lediglich einen Heckmotor.

Marktstart als Limousine und Avant 2024

der Audi A6 e-tron von der Seite im Stand
Knick in der Optik: Die Seitenschweller scheinen pfeilförmig nach hinten anzusteigen© Audi

Im Fall des zweimotorigen A6 e-tron liegt die Gesamtleistung bei 350 kW/476 PS und 800 Newtonmeter Drehmoment. Laut Audi wird eine solche Performance-Variante den Sprint auf 100 km/h in weniger als vier Sekunden schaffen. Basismodelle auf PPE-Basis mit einem Motor sollen den Sprint in unter sieben Sekunden schaffen. Für viel Fahrkomfort im A6 e-tron sorgt eine Luftfederung. Adaptivdämpfer lassen auf Wunsch aber auch ein hohes dynamisches Fahrverhalten zu.

Bis der A6 e-tron beim Händler steht, wird es allerdings noch bis 2024 dauern. Limousine und Kombi dürften zeitgleich auf den Markt kommen. Vorher allerdings geht noch der Audi Q6 e-tron als Elektro-SUV der oberen Mittelklasse in den Handel.

Text: Mario Hommen/SP-X

Hier finden Sie viele Fahrberichte und Autotests