Elektroautos mit Anhängerkupplung: Diese Modelle gibt es
Elektroauto und Anhänger? Das schließt sich nicht aus. Immer mehr E-Autos sind mit Anhängerkupplung zu haben und kommen auf eine gute Anhängelast. Die große ADAC Übersicht. Plus: So viel können Plug-in-Hybride ziehen.
BMW iX und Kia EV9 mit 2500 Kilo Anhängelast
Mit großem Wohnwagen nur noch die halbe Reichweite
Nicht alle E-Autos mit Anhängerkupplung zu haben
Egal, ob man mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahren möchte, den Gartenschnitt wegbringen muss oder Fahrräder transportieren will: Eine Anhängerkupplung erhöht die Einsatzmöglichkeiten eines Autos ungemein. Fahrer von Elektroautos hatten hier oftmals das Nachsehen. Für viele E-Autos wurden keine Anhängevorrichtungen angeboten bzw. es waren nur minimale Anhängelasten erlaubt.
Das hat sich geändert. Inzwischen gibt es für die meisten Elektroautos eine Anhängerkupplung als Option. Bei manchen Modellen ist zwar nur die Installation eines Fahrradträgers (wie beim VW ID.3) erlaubt, doch inzwischen gibt es einige Fahrzeuge mit Anhängelasten von 1500 Kilogramm und mehr, die auch einen mittelgroßen Wohnwagen an den Haken nehmen können. Zu nennen sind hier bekannte Modelle wie das Tesla Model Y, Hyundai Ioniq 5 und Ioniq 6 sowie der Kia EV6, aber auch der Smart #1 und der #3.
Elektroautos mit hoher Anhängelast
Und selbst für schwerere Anhänger findet sich ein Angebot an elektrischen Zugfahrzeugen. Spitzenreiter sind mit 2500 Kilogramm der BMW iX und der Kia EV9. Auch Audi Q6 e-tron (2400 Kilo), Volvo EX90, Polestar 3 (2200 Kilo) und Audi A6 e-tron (2100 Kilo) haben Potenzial als Zugfahrzeuge. Die Anhängelasten weiterer Modelle können Sie der Tabelle (siehe unten) entnehmen.
Wenig Anhängelast: VW ID.4, Tesla Model 3
Es gibt aber auch Autos, die bei der Anhängelast enttäuschen. Dazu gehören viele Fahrzeuge aus dem MEB-Baukasten von VW wie ID.4 und ID.5, ID. Buzz und Škoda Enyaq. Selbst neuere Modelle wie VW ID.7 und Cupra Tavascan kommen nicht über 1000 und 1200 Kilogramm in der Allradversion hinaus. Einzig für den ID. Buzz in Langversion und mit der stärksten Motorisierung sind 1800 Kilo angekündigt.
Auch das Tesla Model 3 enttäuscht mit 1000 Kilogramm Anhängelast. Dass der Toyota bZ4X, das Mittelklasse-SUV BMW iX3 und auch die Basisversion des Mercedes EQE maximal 750 Kilo an den Haken nehmen dürfen, wird für viele Gespannfahrer ein Ausschlusskriterium beim Kauf sein.
Elektroautos mit Anhängerkupplung 2024
Diese Elektroautos und Plug-in-Hybride haben eine Anhängelast:
Im ADAC Autokatalog finden Sie weitere technische Daten zu allen Elektroautos und Plug-in-Hybriden.
Nicht alle E-Autos dürfen Anhänger ziehen
Warum manche Hersteller immer noch vorsichtig sind: Die Extremsituation mit einem schweren Anhänger belastet das Antriebssystem. Wie verhält sich die Batterie unter der Dauerstromabgabe? Sind die Elektromotoren auf Dauer der Belastung gewachsen? Und ist das Thermomanagement gut genug? All das will ausführlich erprobt sein – kein Hersteller (und auch kein Fahrer) möchte schließlich eine Panne riskieren.
Fahrradträger sind manchmal erlaubt
Ist keine Anhängelast vorgesehen, können manche Modelle wie der VW ID.3 oder der Kia e-Soul zumindest mit einer Kupplung zur Aufnahme eines Fahrradträgers ausgerüstet werden. Bei ihnen ist eine Stützlast erlaubt.
Interessant ist, dass bei manchen Marken die maximale Anhängelast von der Batteriegröße abhängt, bei anderen jedoch davon, ob es sich um ein zwei- oder allradgetriebenes Elektroauto handelt, wie es auch bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen üblich ist.
Elektro-Transporter: Das Angebot wächst
Lange gab es keinen elektrischen Transporter, der mehr als 1000 Kilogramm anhängen durfte. Für die meisten Handwerker war das zu wenig, doch auch das ändert sich gerade – zumindest bei manchen Modellen. Opel Movano und Fiat e-Ducato gibt es nun mit 2400 Kilogramm, Ford E-Transit Custom mit 2300 und Mercedes-Benz e-Sprinter mit 2000 Kilo Anhängelast.
E-Auto und Wohnwagen: Halbe Reichweite
Selbstredend ist, dass sich im Anhängerbetrieb der Stromverbrauch erhöht und so die Reichweite abnimmt. Im Grunde ist das nicht anders als beim Verbrennungsmotor, nur fällt das beim E-Auto aufgrund der kürzeren Reichweite und längeren Ladedauer je nach Fahrstrecke stärker ins Gewicht. Wie stark, hängt vom Gewicht, dem Windwiderstand des Anhängers sowie der gefahrenen Geschwindigkeit ab.
Mit einem schweren Wohnwagen am Haken kann man davon ausgehen, dass sich auf der Autobahn die Reichweite etwa halbiert. Mit einer effektiven Reichweite von 150 bis 200 Kilometern dürften daher für die meisten Camper längere Urlaubstouren nicht infrage kommen. Dennoch hat es der ADAC ausprobiert und sich mit einem Kia EV6 auf die große Tour mit Wohnwagen gemacht. Das Ergebnis: Gut 80 Prozent Mehrverbrauch.
Wer nur einen Baumarktanhänger durch die Stadt zieht, dürfte im Gegensatz dazu nur wenig Auswirkungen auf die Reichweite spüren. Der ADAC rät, möglichst vorausschauend zu fahren, einen windschnittigen Hänger zu wählen und auf der Autobahn eher 80 als 100 km/h anzupeilen.
So beeinflussen Anhänger die Rekuperation
Lässt sich durch das höhere Gewicht des Gespanns mehr Energie beim Bremsen zurückgewinnen (Rekuperation) als im Solo-Betrieb? Das ist nur bei einem ungebremsten Anhänger der Fall. Bei einem gebremsten wirkt sich die Bewegungsenergie des Anhängers nicht aus, wenn die Auflaufbremse greift.
Ladesäulen mit Anhänger schwer erreichbar
Auch das Laden an öffentlichen Säulen kann eine Herausforderung darstellen: Die meisten Ladesäulen sind an der Stirnseite von Parkplätzen aufgebaut. Je nachdem, wo der Ladeanschluss des E-Autos ist, würde ein Anhänger während des Ladevorgangs andere Ladesäulen oder Parkplätze oder sogar den Fahrweg blockieren, was behindernd oder sogar gefährlich ist. Insofern bleibt an vielen Ladestationen nichts anderes übrig, als den Anhänger abzukuppeln, was Zeit kostet und umständlich ist.
Immer häufiger werden inzwischen jedoch auch Schnellladesäulen entlang der Autobahn aufgebaut, die in klassischer Tankstellenmanier als Durchfahrtslösungen konzipiert und somit auch für Gespanne tauglich sind.
Anhängerkupplung nachrüsten
Einige Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride können auch mit einer Anhängerkupplung zumindest für einen Fahrradträger, teilweise auch für einen Anhänger nachgerüstet werden. Wichtig: Im Vorfeld sollte man sich vergewissern, dass eine gültige Typgenehmigung besteht.
Wenn nicht schon ab Werk eine Anhängelast freigegeben ist, kann bei Nachrüstungen die Herstellergarantie auf den Antriebsakku, den E-Motor oder andere E-Komponenten in Gefahr sein. Weil die Garantien auf die Batterie auf lange Zeiträume von bis zu acht Jahren oder 160.000 Kilometer ausgelegt sind, sollte man sich den Schritt also sehr genau überlegen.
Plug-in-Hybride und Anhänger
Waren Plug-in-Hybride in der Vergangenheit noch bei der Anhängelast eingeschränkt, stehen sie inzwischen reinen Verbrennern in nichts nach und können adäquate Anhängelasten ziehen. Wer mit einem Plug-in-Hybrid häufiger schwere Lasten ziehen will, sollte diesen bei einer Probefahrt auch mit leerem Akku testen. Denn der Akku wird bei Anhängerbetrieb schnell aufgebraucht, und das Fahrzeug ist dann im reinen Hybridbetrieb unterwegs. Hier gilt es zu prüfen, ob der Verbrennungsmotor ohne elektrische Unterstützung im Anhängerbetrieb eventuell schwächelt.
Tipps und Empfehlungen des ADAC
Informieren Sie sich gut vor dem Autokauf zu Anhängelasten, Dachlasten und Stützlasten. Lassen Sie sich die Eigenschaften schriftlich bestätigen.
Prüfen Sie, ob die angegebene Anhängelast nur bis 8 Prozent Steigung gilt oder ob es sich um die maximale Anhängelast handelt.
Informieren Sie sich, was generell bei Anhängelast und Fahrzeuggewicht zu beachten ist.
Seien Sie vorsichtig bei Nachrüstungen. Ohne Freigabe können die Herstellergarantien verloren gehen.
Seien Sie sich bewusst, dass die Reichweite im Anhängerbetrieb signifikant abnimmt.
Suchen Sie Ladesäulen aus, bei denen Sie den Anhänger nicht abkuppeln müssen.
An die Autohersteller appelliert der ADAC, Anhänge- und Dachlasten bei Elektroautos und Plug-in-Hybriden analog der vergleichbaren Verbrennermodelle freizugeben. Zumindest die Möglichkeit, einen Fahrradträger oder einen ungebremsten Anhänger zu verwenden, sollte gegeben sein. Beim Aufbau von Schnellladestationen sollten auch vermehrt Durchfahrt-Ladestandorte für Anhängergespanne geschaffen werden.
Technische Beratung: Matthias Vogt/ADAC Technik Zentrum