So sticht der Hyundai Ioniq 5 die Konkurrenz aus

Der neue Hyundai Ioniq 5 von vorne fotografiert
Markante Karosserie: Der Hyundai Ioniq 5 fällt immer noch auf© Hyundai

Der Ioniq 5 von Hyundai ist eine Kampfansage auf dem Markt der Elektroautos. Er bietet viel Platz sowie tolle Technik und ist mit einem 63-kWh-Akku für einen Basispreis von 43.900 Euro zu haben.

  • E-Auto mit Anspruch auf Technologieführerschaft

  • Facelift: größere Akkus, neue Displays, Plug&Charge

  • Überzeugende Langstreckenqualität im ADAC Autotest

Der koreanische Autohersteller Hyundai hat für seine Elektroautos eine eigene Submarke gegründet: Ioniq. Den Anfang machte Mitte 2021 der Ioniq 5 als extravagant gestaltete Mittelklasselimousine in SUV-Optik. Der Ioniq 6, der im Frühjahr 2023 folgte, tritt als elektrische Sportlimousine gegen Tesla und Co. an. Der Ioniq 9 versucht sich ab Mitte 2025 als Mischung zwischen klassischem Van und modernem SUV. Die Elektromodelle Kona und Inster dagegen firmieren weiterhin unter Hyundai mit "richtigem" Namen, da sie nicht als reine E-Auto konzipiert worden sind und es davon auch Verbrennerversionen gibt.

Hyundai Ioniq 5: Mit 800 Volt an die Spitze

Unabhängig davon hat sich Hyundai das Ziel gesteckt, bis 2025 technologisch eine Spitzenposition in der Elektromobilität einzunehmen. Das ist weitgehend gelungen: Im Punkt Energieeffizienz setzen die Koreaner immer wieder Maßstäbe.

Ein entscheidender Faktor für die angestrebte Spitzenstellung ist die Elektroarchitektur, die – wie übrigens auch beim Porsche Taycan – in allen Ioniq-Modellen mit einer Spannungslage von 800 statt der sonst üblichen 400 Volt arbeitet. So lassen sich höhere Geschwindigkeiten beim Laden erzielen.

Optik und Technik verbessert

Keine Frage: Der Ioniq 5 ist eine echte Kampfansage an die Konkurrenz. Zumal die Koreaner die Technik im Rahmen eines Facelift noch einmal nachgebessert haben. So bekam die 125 kW starke Basisversion anstelle eines Akkus mit 58 kWh Energie jetzt einen Energiespeicher mit 63 kWh spendiert, ohne dass dafür der Preis angehoben worden wäre. Die mittlere Version mit 168 kW Motorleistung sowie die 239-kW-Variante haben nun einen Akku mit 84 statt 77 kWh. Klar, dass damit noch etwas größere Reichweiten möglich werden.

Von außen zu erkennen sind die Facelift-Modelle durch eine leicht modifizierte Frontpartie. Am Heck schaut ein um fünf Zentimeter verlängerter Spoiler hervor, der die Aerodynamik und damit die Verbrauchswerte optimieren soll. Außerdem verfügt der aktuelle Ioniq 5 über einen Heckscheibenwischer – vorher gab es keinen – und lässt sich per Plug&Charge "betanken".

Matrix-LED-Scheinwerfer, die ihr Licht abhängig von der Verkehrssituation an die Straßenverhältnisse anpassen, sowie neue Displays im Cockpit runden die Aufwertungsmaßnahmen ab.

Test vor dem Facelift: Hyundai Ioniq 5

Front- und Seitenansicht eines fahrenden Hyundai Ioniq 5
Hyundai Ioniq 5 vor dem Facelift© Hyundai

Im ADAC Test trat zuletzt der Ioniq 5 mit 239 kW Leistung, Allradantrieb und 77,4 kWh großem Akku an. Für die Füllung des Akkus von 10 auf 80 Prozent vergingen angesichts der durchschnittlichen Ladeleistung von enormen 194 kW nur 19 Minuten. In dieser Zeit wurde eine Reichweite von 323 Kilometern nachgeladen. Das sind Spitzenwerte. Als Gesamt-Reichweite wurden im gemischten Fahrbetrieb für den Allradler 435 Kilometer ermittelt. Als Verbrauch schlugen im ADAC Ecotest 19,4 kWh Strom pro 100 Kilometer zu Buche.

Die Inneneinrichtung wirkt modern, trotz geradezu untypisch vieler Knöpfe und Schalter an der Mittelkonsole. Und so gelingt es rasch, sich mit dem Auto vertraut zu machen. Das Head-up-Display in der höchsten Ausstattungsstufe mit Augmented-Reality-Funktion spiegelt die wichtigsten Fahr-Informationen ins Blickfeld auf der Windschutzscheibe und zeigt mit Navigationspfeilen auf der Fahrbahn, wo man abbiegen muss.

Ist der Blinker gesetzt, erscheint im Fahrerdisplay ein Kamerabild des rückwärtigen Verkehrs, zum Beispiel ein Fahrrad, das sich von hinten nähert – ein echter Sicherheitsgewinn. Die Materialien des Armaturenträgers oder der Türtafeln erscheinen an keiner Stelle billig.

Tipps und Infos rund ums Fahrzeug. Kostenlos vom ADAC

Sehr besonders machen den Ioniq 5 weitere Details wie eine elektrisch verschiebbare Rückbank. Wer sich auf der Langstrecke mal eine Ruhepause gönnen will, kann zumindest in der Top-Ausstattung gegen Aufpreis auf Knopfdruck den Vordersitz in Liegeposition manövrieren. Die serienmäßigen Sitze im Testwagen können für Personen bis zu einer Größe von 1,95 Meter zurückgeschoben werden, die Kopffreiheit ist noch üppiger, hier würde man erst ab etwa 2,10 Meter Größe das Dach berühren.

Der Ioniq 5 bietet richtig viel Platz

Sind die Vordersitze für 1,85 Meter große Menschen eingestellt, haben auf den Rücksitzen selbst 1,95 Meter große Mitfahrer problemlos Platz. Begrenzend wirkt hier die Kopffreiheit, die Beinfreiheit würde selbst für über 2,10 Meter große Leute reichen. Und der Kofferraum? Unter der Abdeckung fasst das Ladeabteil 410 Liter. Nutzt man den Stauraum bis zum Dach hoch, erweitert sich das Volumen auf 600 Liter – das reicht für bis zu zehn Getränkekisten. Bei Nutzung des kompletten Raums hinter den Vordersitzen stehen bis zu 1370 Liter zur Verfügung.

Im Fach ("Frunk") unter der vorderen Haube befindet sich neben den Ladekabeln ein Steckeradapter, der es ermöglicht, externe 230-Volt-Geräte anzuschließen und mit Strom aus dem großen Akku zu versorgen.

Der Ioniq 5 kann Komfort und Dynamik

Heck- und Seitenansicht eines fahrenden Hyundai Ioniq 5
Außergewöhnliche Erscheinung mit außergewöhnlicher Technik: Ioniq 5© Hyundai

Das Fahrwerk des Ioniq 5 ist insgesamt gut abgestimmt, straff, aber nicht unkomfortabel. Wobei es in manchen Situationen ein wenig an Geschmeidigkeit fehlt – möglicherweise wegen der hart abrollenden Reifen. Die Rekuperation lässt sich per Wahlhebel links und rechts am Lenkrad je nach Gusto und Fahrsituation in Stufen einstellen. Läuft das Auto auf ein langsames Auto auf, bremst es vorausschauend ab und trägt damit zum sparsamen Einsatz der Energie bei.

Das elektronische Spurhaltesystem greift wenn nötig sanft ein und lässt sich leicht überstimmen, sodass den Fahrer äußerst selten das Gefühl der Bevormundung überkommt. An diesem Beispiel zeigt sich, wie gewinnbringend für den Kunden eine sorgsame Abstimmung solcher Systeme ist. Der Elektrowagen liegt souverän auf der Straße und lässt sich weder von engen Kurven noch von Ausweichmanövern aus dem Konzept bringen. Der Geradeauslauf ist einwandfrei, der vergleichsweise lange Radstand dabei hilfreich. Entspanntes Fahren ist damit gut möglich.

Durchdrehende Räder beim Beschleunigen werden von der effektiven Traktionskontrolle in Zaum gehalten, der Heckantrieb ist dafür grundsätzlich schon mal eine gute Voraussetzung. Beim ADAC Ausweichtest zeigt der Ioniq 5, dass er nicht nur Komfort kann, sondern auch Dynamik.

Hyundai Ioniq 5: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Hyundai IONIQ 5 (63 kWh) 2WD (ab 08/24)

Hyundai IONIQ 5 (84 kWh) DYNAMIQ 2WD (ab 08/24)

Hyundai IONIQ 5 (84 kWh) TECHNIQ 4WD (ab 08/24)

Hyundai IONIQ 5 N (ab 03/24)

Motorart

Elektro
Elektro
Elektro
Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

125
168
239
448

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

170
229
325
609

Drehmoment (Systemleistung)

350 Nm
350 Nm
605 Nm
740 Nm

Antriebsart

Hinterrad
Hinterrad
Allrad
Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

8,5 s
7,5 s
5,3 s
3,5 s

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h
185 km/h
185 km/h
260 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

440 km
570 km
546 km
448 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km
0 g/km
0 g/km
0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

15,6 kWh/100 km
16,0 kWh/100 km
16,8 kWh/100 km
21,2 kWh/100 km

Batteriekapazität (Netto) in kWh

63,0
84,0
84,0
84,0

Ladeleistung (kW)

AC:2,3-11,0 DC:50,0-180,0
AC:2,3-11,0 DC:50,0-260,0
AC:2,3-11,0 DC:50,0-260,0
AC:11,0 DC:50,0-260,0

Kofferraumvolumen normal

520 l
520 l
520 l
480 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.580 l
1.580 l
1.580 l
1.540 l

Leergewicht (EU)

1.955 kg
2.060 kg
2.165 kg
2.275 kg

Zuladung

515 kg
530 kg
520 kg
385 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg
750 kg
-

Anhängelast gebremst 12%

750 kg
1.600 kg
1.600 kg
-

Garantie (Fahrzeug)

5 Jahre
5 Jahre
5 Jahre
5 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.655 mm x 1.890 mm x 1.605 mm
4.655 mm x 1.890 mm x 1.605 mm
4.655 mm x 1.890 mm x 1.605 mm
4.715 mm x 1.940 mm x 1.585 mm

Grundpreis

43.900 Euro
51.650 Euro
59.400 Euro
74.900 Euro

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.