Kia EV9: Dieses Elektro-SUV zeigt Größe

Knapp fünf Meter lang: Kias neues Topmodell EV9
Knapp fünf Meter lang: Kias neues Topmodell EV9© Kia

Kia prescht mächtig voran bei der Elektromobilität und stellt ein neues E-Auto nach dem anderen vor. Ende 2023 kommt das größte Modell: Das Elektro-SUV Kia EV9. Erste Infos, Bilder, Daten.

  • Großes Elektro-SUV von Kia kommt noch 2023

  • Hersteller verspricht 540 Kilometer Reichweite

  • Sieben Sitze auf knapp fünf Metern Länge

Ja, werden die jetzt größenwahnsinnig bei Kia? Sieht fast so aus. Waren die bisherigen Elektromodelle Kia Soul und Niro noch sehr bescheiden in der Kompaktklasse und der EV6 in der Mittelklasse unterwegs, kommt nun dieses Mega-SUV.

EV9 wird er heißen – und ziemlich mächtig aussehen! Große Räder füllen mit markanter Umrandung gestaltete Radhäuser, die Karosse wirkt ziemlich kastenförmig und dürfte Land-Rover-Defender-Fahrern, Fans der kultigen Mercedes G-Klasse oder des GLS mit Sicherheit beeindrucken.

Bildergalerie: Kia EV9

Auf fast fünf Metern Platz wie im Van

2022 hatte Kia bereits die Studie EV9 Concept präsentiert, aus der nun das Serienmodell geworden ist. Die Studie wurde mit 4,93 Metern Länge, 2,05 Metern Breite und 1,79 Metern Höhe beziffert, zu den Maßen des Serienmodells hat Kia bisher noch keine Angaben gemacht. Zu vermuten ist aber, dass sich die Daten kaum unterscheiden werden. So hat der Koreaner zwar nicht ganz die Statur des Mercedes GLS (Länge 5,20 Meter), doch bei den inneren Werten sollte er mithalten können. Denn auch der Kia glänzt durch einen riesigen Innenraum und bis zu sieben Sitzplätzen, sodass er durchaus als Van-Ersatz durchgeht.

Das sehr clean gehaltene Interieur der Studie hat es zwar nicht in die Realität geschafft, doch auch bei der Serienversion spricht Kia von "herausragendem Komfort" wie in einer Lounge. Dank langem Radstand und einem völlig ebenen Innenraumboden soll sich ein großzügiges Raumgefühl einstellen.

Je nach Ausstattung können die Insassen der ersten und zweiten Reihe die Sitze im Stand in eine Liegeposition bringen und so zum Beispiel während der Wartezeit an der Ladesäule ein Nickerchen machen. Es soll aber auch eine Version geben, bei der sich die Sitze in Reihe zwei um 180 Grad drehen lassen und sich die Fondgäste von Reihe zwei und drei quasi gegenübersitzen.

Zwei Bildschirme, nur wenige Tasten

Clean und elegant: Das Cockpit des Kia EV9 © Kia

Das Cockpit ist sehr modern gehalten, Knöpfe und Tasten finden sich nur wenige. Zwei 12,3-Zoll-Bildschirme und ein 5-Zoll-Display sorgen für Infos und Einstellmöglichkeiten aller Art. Bei der Studie wurden noch "veganes Leder", also ein Kunstleder, das mit Holzfasern vermischt wird, Sitze aus Recycling-Plastikflaschen und ein Bodenbelag aus alten Fischernetzen angepriesen. Ob das auch in der Serienversion so ist, verrät Kia nicht. Auch ob es die Solarzellen im oberen Teil der Motorhaube der Studie in die Serie geschafft haben, ist noch nicht ganz klar. Das dürfte Kia erst Ende März bei der offiziellen Weltpremiere des EV9 verkünden.

Elektro-SUV mit 540 km Reichweite

Dann nennt der Hersteller sicher auch die Batteriegröße. Die dürfte nicht weniger als 100 kWh Kapazität haben, sonst wären die rund 540 Kilometer Reichweite, die Kia noch bei der Studie versprochen hat, nur schlecht zu schaffen sein. Motor- und Ladeleistung oder Verbrauch sind ebenfalls noch nicht bekannt. Die Studie sollte zumindest in rund fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Das lässt einen sehr kräftigen Elektroantrieb vermuten, Allradantrieb ist ohnehin Standard.

Und der Preis? Auch er bleibt noch das Geheimnis von Kia. Billig dürfte das SUV allerdings nicht werden.

Hier finden Sie weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.