Neuer Cupra Tavascan: Das sportliche Elektro-SUV-Coupé

Cupra Tavascan Frontansicht
Aggressiv gestylter Elektro-SUV: Der neue Cupra Tavascan© Cupra

Auf der IAA 2019 wurde erstmals die Studie gezeigt, 2024 wird der Cupra Tavascan in Serie gehen. Das SUV-Coupé ist nach dem Cupra Born das zweite Elektroauto der Performance-Marke.

  • Top-Version mit 340 PS und über 500 Kilometer Reichweite

  • Akku mit 77 kWh Nettokapazität

  • Infotainment mit "Human Machine Interface"

Die VW-Tochter Cupra bezeichnet sich im Konzern inzwischen selbstbewusst als "Challenger-Brand". Um das Motorsport-Erbe – Cupra leitet sich von Cup Racing ab – auch in der batterieelektrischen Zukunft zu pflegen, bringt der spanische Hersteller mit dem SUV-Coupé Tavascan 2024 das zweite rein elektrische Modell nach dem Cupra Born auf den Markt.

Spanisches Design made in China

Heck des Cupra Tavascan Vorstellung
Der Tavascan basiert auf dem MEB-Baukasten des Volkswagen-Konzerns© Cupra

Entwickelt und designt wurde der Tavascan in Barcelona, gebaut wird das SUV-Coupé auf Basis des MEB-Baukastens bei Volkswagen im chinesischen Anhui. Bis 2025 sollen das SUV Terramar mit Mild- sowie Plug-in-Hybridantrieb und der Elektro-Kleinwagen UrbanRebel folgen. Ab 2030 wollen die Spanier dann nur noch rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge produzieren.

Das Styling des Tavascan lässt ihn auf den ersten Blick als Cupra erkennen. Während viele Elektroautos beim Design auf eine geschlossene Fahrzeugfront setzen, nutzt der Tavascan seine großen Lufteinlässe unter anderem zur Kühlung des Akkus. Ein echter Hingucker sind die beleuchteten Cupra-Logos auf der Fronthaube und am Heck.

Vorn wird das Beleuchtungskonzept durch Matrix-LED-Scheinwerfer mit dreieckigen Tagfahrleuchten ergänzt. Zusätzlich projiziert ein Begrüßungslicht das Cupra-Logo auf den Boden, und die Türgriffe sind ebenfalls mit LEDs beleuchtet. Bei den Außenfarben stehen die Farbtöne Tavascan Blue, White Silver, Atacama Desert, Urano Grey, Hypernova Red und Century Bronze Matt zur Wahl.

Cockpit mit Human Machine Interface

Das Cockpit mit Lenkrad des Cupra Tavascan
Das zentrale Infotainment-Display mit "Human Machine Interface" ist 15 Zoll groß© Cupra

Das Cockpit des Tavascan ist zeitgemäß voll digital und bietet das größte Zentral-Display, das bislang in einem Cupra verbaut wurde. 15 Zoll misst der Bildschirm für das Infotainment in der Diagonalen. Dessen Bedienung lässt sich laut Hersteller in hohem Maß personalisieren und ist besonders leicht zu bedienen – Cupra nennt das "Human Machine Interface". Zum Bildschirm für den Fahrerplatz inklusive Head-up-Display kommt ein Hi-Fi-Soundsystem mit zwölf Lautsprechern, das gemeinsam mit dem Audiounternehmen Sennheiser entwickelt wurde.

Für die Alltagstauglichkeit bekam der Tavascan einen 540 Liter fassenden Kofferraum, dessen elektrische Heckklappe über ein "virtuelles Pedal" geöffnet und geschlossen werden kann.

Tavascan VZ mit Allrad und 340 PS

Seitenansicht des Cupra Tavascan
Der Cupra Tavascan ist 4,64 Meter lang und hat einen Radstand von 2,77 Metern© Cupra

Das SUV-Coupé basiert technisch auf der MEB-Architektur des VW-Konzerns und ist in zwei Versionen erhältlich. Topmodell ist die Variante VZ mit 250 kW (340 PS), das seine Leistung mit jeweils einem Elektromotor an der Vorder- und an der Hinterachse auf die Straße bringt.

Im Gegensatz zum allradgetriebenen Tavascan VZ hat die Endurance-Version nur einen E-Motor, Heckantrieb und eine Leistung von 210 kW (286 PS). Für sportliches Fahrverhalten sorgen das DCC-Sport-System, eine Progressivlenkung sowie Hochleistungsreifen auf 21-Zoll-Alurädern. Der Tavascan ist 4,64 Meter lang, 1,86 Meter breit, 1,59 Meter hoch und verfügt über einen Radstand von 2,77 Metern.

Akku mit 77 kWh und 549 Kilometer Reichweite

Die Armlene des Cupra Tavascan
Die Mittelkonsole des Tavascan bietet zahlreiche Ablagemöglichkeiten© Cupra

Der Akku des Tavascan ist in einer Alu-Konstruktion untergebracht, die als Teil der Karosserie für eine höhere Verwindungssteifigkeit und für einen niedrigen Schwerpunkt sorgen soll. Die Batterie selbst besteht aus einem Lithium-Ionen-Akku mit prismatischen Zellmodulen. In der Endurance-Variante bietet das Batteriepack eine Nettokapazität von 77 kWh. Damit soll der Tavascan mit einer Ladung bis zu 549 Kilometer (nach WLTP-Zyklus) weit kommen.

Das Topmodell, der allradangetriebene Cupra Tavascan VZ, schafft mit dem gleich großen Batteriepack eine Reichweite von bis zu 517 Kilometern. Dabei wird die Effizienz des Systems von einem eigenen Thermomanagement unterstützt, das für eine konstante Temperatur des Akkus sorgt. Zu diesem Zweck bekam die Batterie des Tavascan eine Bodenplatte mit integrierten Wasserkanälen spendiert.

Den Stromverbrauch des Tavascan gibt Cupra mit 15,6 kWh/100 km für die Endurance-Variante an. Der Tavascan VZ soll 16,6 kWh auf 100 Kilometer nach WLTP-Zyklus verbrauchen. Ein Preis für das sportliche SUV-Coupé ist noch nicht bekannt. Zur Orientierung: Der 4,59 Meter lange Konzernbruder VW ID.5 mit dem identischen Batteriepack (77 kWh netto) beginnt bei 47.935 Euro. Daher dürfte ein Basispreis von knapp unter 50.000 Euro für den Tavascan in der Endurance-Version realistisch sein.