Namibia in Corona-Zeiten: Aktuelles für Reisende
Urlauber benötigen bei der Einreise einen negativen Covid-19-PCR-Test. Bei der Rückkehr nach Deutschland besteht Quarantänepflicht.
MehrUrlauber benötigen bei der Einreise einen negativen Covid-19-PCR-Test. Bei der Rückkehr nach Deutschland besteht Quarantänepflicht.
MehrGanz Spanien ist weiterhin Risiko-Gebiet. Einreisende (Luft- und Seeweg) benötigen einen PCR-Test.
MehrDie gesamten Niederlande sind weiterhin Corona-Risikogebiet. Für Deutsche Urlauber gilt eine Quarantänepflicht.
MehrWelche Länder sind Risikogebiete, Hochinfektionsgebiete oder Virusvarianten-Gebiete? Die wichtigsten Reiseländer weltweit.
MehrFür drei deutsche Bundesländer gibt es Quarantäneregeln. Flugreisende brauchen seit 8. Februar negativen Corona-Test.
MehrGanz Schweden ist Corona-Risikogebiet, die Einreise nur noch mit negativem Corona-Test erlaubt.
MehrAb dem 10. Februar gelten verschärfte Einreisebestimmungen. Tirol ist jetzt Virusvarianten-Gebiet.
MehrDas sollten Sie wissen, wenn Sie mit dem Auto in eines der Nachbarländer fahren oder von dort zurückkehren wollen.
MehrWer nach Frankreich reisen möchte, muss strenge Vorgaben beachten. Die Einreise ist nur noch mit negativem PCR-Test möglich.
MehrItalien verlangt einen negativen PCR-Test bei der Einreise, Reisen zwischen den Regionen ist weiterhin verboten.
MehrDie Grenzen sind für Touristen geschlossen, eine Ausnahme gilt für Einwohner Schleswig-Holsteins.
MehrFür die Einreise ist ein negativer Corona-Test erforderlich, bei der Rückreise ist kein Zwischenstopp in Österreich möglich.
MehrReisen innerhalb Europas ist kaum möglich. Das gilt bei Einreise aus Risikogebieten, Virusvarianten-Ländern und Hochrisiko-Ländern.
MehrDeutschland-Urlaub ist wegen des Lockdowns praktisch unmöglich, die Einreise in andere Länder Europas massiv eingeschränkt.
MehrAb September gilt in allen Bundesländern wieder das reguläre Sonn- und Feiertagsfahrverbot für LKW.
MehrAutofahrer, die regelmäßig ins benachbarte Ausland fahren, können ab sofort die Vignetten 2021 für Österreich, Slowenien und die Schweiz kaufen und nutzen.
MehrTipp für die Nachsaison: Die im ADAC Campingführer enthaltene ADAC Campcard verschafft Rabatte sowie Zugriff auf günstige Pauschalpreise ̶ auch auf 5-Sterne-Plätzen.
MehrDa in seinem Urlaubsland Schweden die lebensnotwendige Herzoperation nicht möglich war, brachte der ADAC Ambulanz-Service Peter Manzek (60) zurück nach Deutschland.
MehrDas österreichische Bundesland Tirol sperrt an den Wochenenden die Stau-Ausweichrouten entlang der Fernpassbundesstraße.
MehrIn Ost- und Südosteuropa sind Betrüger als falsche Pannenhelfer unterwegs, die Reisenden viel Geld für Abschlepp- und teils unnötige Werkstattleistungen abknöpfen.
MehrJedes Jahr werden knapp 200.000-mal die Urlaubsfahrten deutscher Autotouristen unfreiwillig unterbrochen oder gar gestoppt. Dann helfen die ADAC Auslands-Notrufstationen.
MehrGriechenland leidet unter einer Hitzewelle. Die Folge sind Waldbrände in verschiedenen Teilen des Landes.
MehrAm 5. August soll in Genua die neue "Morandi"-Brücke für den Verkehr freigegeben werden.
MehrAn den Sommer-Wochenenden werden bei hohem Verkehrsaufkommen einzelne Ausfahrten der Tauernautobahn A10 gesperrt.
MehrSonne, Strand, Erholung – und dann wird man so richtig krank. Das passiert jeden Tag. Doch ein Anruf beim ADAC Ambulanz-Service genügt und die Hilfekoordination beginnt.
MehrWegen der Corona-Pandemie war Mallorca monatelang für Touristen gesperrt. Jetzt ist Urlaub wieder möglich.
MehrTraumstrände gibt es auch in Deutschland. Und an der Nordsee und Ostsee ist ein Urlaub möglich. Das müssen Reisende wissen!
MehrGute Nachricht für Wasserratten: Nach langen Corona-Verzögerungen startet nun endlich die Freibadsaison, zumindest teilweise. Erste Freibäder öffnen wieder: Die Regelungen der einzelnen Bundesländer.
MehrAnfang Mai, wenn in Belgien die Corona-Maßnahmen nach und nach gelockert werden, soll die gesamte Innenstadt zur Vorrangzone für Radfahrer werden.
MehrDie Bauarbeiten am 18 Kilometer langen Fehmarnbelttunnel zwischen den Inseln Fehmarn und Lolland beginnen am 1. Januar 2021.
MehrWer 2020 eine Autofahrt durch den Schweizer St.-Gotthardtunnel plant, sollte folgende Tunnelsperren berücksichtigen.
MehrTouristenziele im Süden Sri Lankas sind nun schneller und bequemer zu erreichen. Mit dem jetzt fertiggestellten Southern Expressway verkürzen sich die Fahrten aus Colombo in die Badeorte im Süden.
MehrAb März gilt in den Niederlanden Tempo 100 auf Autobahnen – allerdings nur tagsüber.
MehrDie Airports von Bologna und Verona in Italien sperren im Herbst ihre Start- und Landebahnen wegen Bauarbeiten. Passagiere müssen auf andere Flughäfen ausweichen.
MehrDas österreichische Bundesland Tirol macht die Lkw-Blockabfertigungen am Grenzübergang Kiefersfelden (A93) zu einer festen Einrichtung. Alle Termine für 2020.
MehrAm 31. Januar hat Großbritannien die EU verlassen. Reisende müssen bis Ende 2020 dennoch keine Einschränkungen befürchten. Was danach kommt, ist offen.
MehrAuf der Küstenstraße Amalfitana südlich von Neapel dürfen Wohnwagen und Wohnmobile tagsüber nicht fahren. Verstöße kosten 100 Euro.
MehrZwei wichtige, bislang gebührenpflichtige Autobahnen in Spanien sind seit 1. Januar mautfrei. Einzelheiten und Hintergründe.
MehrIn den Niederlanden werden Verkehrssünder seit Jahresbeginn stärker zur Kasse gebeten. Die Strafsätze sind deutlich höher als in Deutschland.
MehrSpanien-Urlauber können im Sommer das Kap Formentor auf Mallorca nicht mehr so bequem erreichen. Die Zufahrt ist für Pkw gesperrt.
MehrTouristen müssen für die Einreise in die USA künftig 21 statt bisher 14 Dollar bezahlen. Die Änderungen im Detail.
MehrSeit 15. Dezember können fünf Autobahnabschnitte in Österreich ohne Vignette befahren werden.
MehrDie A143 bei Halle wird seit heute weitergebaut, die Lücke zwischen den Autobahnen A14 und A38 geschlossen.
MehrNach der Insolvenzanmeldung des britischen Reiseveranstalters können viele Touristen ihre Reise nicht antreten. Betroffen sind auch Urlauber aus Deutschland.
MehrPrivater Autobahnbau: Der A1-Betreiber bekommt kein zusätzliches Geld vom Steuerzahler. Das Gericht wies die Millionen-Klage ab. Das sagt der ADAC dazu.
MehrFamilienurlaube in Südafrika werden erleichtert: Außer dem Reisepass sind bei der Einreise keine zusätzlichen Dokumente mehr nötig.
MehrNach heftigen Unwettern ist in Norditalien ein Autobahnviadukt auf der A6 Turin-Savona nahe der Stadt Savona eingestürzt. Wie sicher sind die Brücken in Deutschland?
MehrIst der Reisepass ausgefranst oder die Bindung der Seiten locker, droht Mexiko-Reisenden die Einreise-Verweigerung.
MehrIm Großraum Tel Aviv sind nun auch am Sabbat Busse unterwegs. Bisher war dies aus religiösen Gründen untersagt. Von den neuen Linien profitieren Israelis und Touristen.
MehrTouristen in Lateinamerika sollten auf verstärkten Mückenschutz achten. Die Ausbreitung des gefährlichen Dengue-Fiebers hat besorgniserregende Ausmaße angenommen.
MehrWie bereits in den letzten Jahren ist das europäische Autobahn- und Schnellstraßennetz auch 2019 spürbar gewachsen.
MehrUSA-Touristen, die einen Nationalpark besuchen wollen, können Geld sparen. An fünf Tagen des Jahres ist der Eintritt frei.
MehrWork-and-Travel-Reisende bekommen möglicherweise Steuerrückerstattung – sogar rückwirkend bis 2017. Was dabei zu beachten ist.
MehrSeit 26. Oktober 2019 ist das Besteigen des Ayers Rock in Australien verboten. Wer das Verbot ignoriert, riskiert eine Strafe von knapp 390 Euro.
MehrGalway und Rijeka präsentieren sich 2020 als europäische Kulturhauptstädte 2020 mit zahlreichen Ausstellungen, Konzerten und sonstigen Kulturveranstaltungen.
MehrThailand will Langzeit-Besuchern über 50 Jahren ohne gültige Krankenversicherung künftig keine Aufenthaltserlaubnis mehr erteilen.
MehrNeuseeland-Urlauber müssen sich auf Änderungen einstellen. Reisende benötigen ein elektronisches Visum, zudem wird eine Touristensteuer erhoben.
MehrBesitzer von in Deutschland zugelassenen E-Autos müssen weiterhin das Luft-Tempolimit in Österreich beachten. Einheimische E-Auto-Fahrer aber nicht.
MehrIn Slowenien ist die Küstenstraße zwischen Koper und Izola dauerhaft für den Durchgangsverkehr gesperrt.
MehrDa ist leider etwas schiefgelaufen. Wir versuchen, Ihnen die gewünschte Seite schnellstmöglich bereitzustellen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.