Deutschlands Grenzen: Verschärfte Grenzkontrollen
Mitte September hat Deutschland die Einreisekontrollen auf alle Außengrenzen ausgedehnt: Wo Autofahrende außerdem bei Ausreise mit Wartezeiten rechnen müssen.
Update: Die Niederlande kontrollieren seit 9. Dezember
An allen Grenzen: Kontrollen bei der Einreise nach Deutschland
Überblick: Die aktuelle Situation an den Grenzen zu den Nachbarländern
Um die Zahl der unerlaubten Einreisen stärker einzudämmen, hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vorübergehende Kontrollen an allen deutschen Landesgrenzen angeordnet. Die zusätzlichen Kontrollen haben am 16. September begonnen und sollen zunächst einmal sechs Monate andauern.
Einreise: Viele Grenzen wurden bereits kontrolliert
Land | Grenzkontrolle |
---|---|
Dänemark | JA seit 16. September 2024 |
Niederlande | JA seit 16. September 2024 |
Belgien | JA seit 16. September 2024 |
Luxemburg | JA seit 16. September 2024 |
Frankreich | JA seit 16. September 2024 |
Schweiz | JA Seit Oktober 2023 |
Österreich | JA Seit 2015 |
Tschechien | JA Seit Oktober 2023 |
Polen | JA Seit Oktober 2023 |
Grenzkontrollen gehören an mehreren deutschen Grenzen bereits zum Alltag. Schwerpunkt der Kontrollen ist seit 2015 die Einreise von Österreich nach Deutschland. Mitte Oktober 2023 hatte das Innenministerium zudem stationäre Kontrollen an mehreren Grenzübergängen zu Polen, Tschechien und der Schweiz angeordnet.
Die im September angelaufenen Kontrollen direkt an der Grenze betreffen die Landesgrenzen zu Frankreich, Dänemark, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. Die Auswirkungen auf Pendlerinnen und Pendler sollen so gering wie möglich gehalten werden. Hier finden derzeit vor allem stichprobenartige Kontrollen statt.
Von den Kontrollen betroffen sind nicht nur Autofahrer. Auch Bahnreisende müssen mit stichprobenartigen Kontrollen rechnen.
Österreich, Polen, Tschechien, Schweiz: Wartezeiten
Die schon seit Längerem eingeführten Grenzkontrollen führen je nach Verkehrsaufkommen regelmäßig zu Staus und Wartezeiten. Besonders gefährdet sind immer wieder folgende Grenzübergänge:
Österreich: Die Autobahnübergänge Suben (A3 Linz – Passau), Walserberg (A8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A93 Kufstein – Rosenheim). Die Wartezeiten können in den Spitzenzeiten der Hauptreisezeit eine halbe Stunde oder länger dauern.
Polen: Staus von mehreren Kilometern Länge werden zeitweise am Grenzübergang A12 bei Frankfurt (Oder) auf polnischer Seite (A2) registriert.
Auch in der Schweiz kommt es an den Grenzübergängen teilweise zu Staus. Betroffen sind vor allem die Übergänge Basel, Weil am Rhein (A5) und Kreuzlingen-Konstanz.
Tschechien: Unter anderem wird auf der A17 Prag – Dresden verstärkt kontrolliert, was zeitweise Staus am Grenzübergang Breitenau-Schönwald verursacht. Auch an den bayerisch-tschechischen Übergängen wie z.B. Selb, Schirnding oder Waidhaus können Wartezeiten nicht ausgeschlossen werden.
Ausreise aus Deutschland: Kontrollen an diesen Grenzen
Dänemark hat am 6. Oktober die Kontrollen bei der Einreise aus Deutschland auf unbestimmte Zeit wieder aufgenommen. Diese erfolgen hauptsächlich variabel. Hintergrund ist ein Angriff auf die israelische Botschaft in Kopenhagen.
An den Grenzübergängen zwischen Deutschland und Frankreich finden bei der Einreise nach Frankreich seit 1. November 2024 vorübergehend wieder Grenzkontrollen statt, um terroristische Aktivitäten, illegale Flüchtlingsströme und Schmuggel zu verhindern und die innere Sicherheit zu gewährleisten. Sie dauern zunächst bis 30. April 2025 und gelten an den Grenzen zu Deutschland, Luxemburg, der Schweiz, Belgien, Italien und Spanien. Kontrolliert wird an den Land-, Luft- und Seegrenzen.
Die Niederlande kontrolliert ihre Grenzen seit 9. Dezember mit mobilen Teams. Der private Grenzverkehr und Lkw-Transporte sollen so wenig wie möglich behindert werden.
Bei der Einreise nach Österreich gibt es keine systematischen Kontrollen. Stichprobenartig kontrolliert wird nur bei besonderen Anlässen (z.B. internationalen Großveranstaltungen oder Terrorgefahr).
Hier finden Sie Infos zu den aktuellen Wartezeiten von und nach Österreich.Da die Schweiz Mitglied des Schengenraums ist, finden bei der Einreise in die Schweiz aus Deutschland keine grundsätzlichen Personenkontrollen statt. Da allerdings die Schweiz kein EU-Mitglied ist und auch nicht dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehört, sind bei der Ein- und Ausreise internationale Zollbestimmungen zu beachten. Zuwiderhandlungen können hohe Geldbußen nach sich ziehen.
Bei der Einreise nach Tschechien gibt es keine festen Grenzkontrollen, es finden im Zusammenhang mit der Bekämpfung illegaler Migration aber stichprobenartige Kontrollen statt.
An allen weiteren Grenzübergängen zwischen Deutschland und seinen Nachbarländern (Belgien, Luxemburg, Polen) finden bei der Einreise in das jeweilige Land keine systematischen Kontrollen statt.
Grenzkontrollen: Keine Reisen ohne Ausweis
Gut zu wissen: Deutschland und alle seine Nachbarstaaten sind Mitglieder des Schengener Abkommens über den freien Personenverkehr. Dennoch besteht die Pflicht, an der Grenze bei Aufforderung einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorweisen zu können. Dies gilt nicht nur für Autofahrten, sondern auch für Reisende mit der Bahn.
Reisen ins Ausland: Kinder brauchen eigene Pässe
Mit Material von dpa