Ladestationen in Europa: Strom laden in Italien, Kroatien & Co.

Immer mehr Autoreisende brauchen im Urlaub Ladestationen fürs E-Auto. Die wichtigsten Infos zur Ladeinfrastruktur in beliebten Reiseländern, Bezahlsystem und Routenplanung – mit Karte.
In einigen Ländern starke regionale Unterschiede
Bei Bezahlarten sollten E-Autoreisende flexibel sein
Tipps für Lademöglichkeiten an beliebten Urlaubsrouten
Überblick: Ladestationen in Europa
Ladestationen Deutschland
Deutschland verfügt über ein flächendeckendes Ladenetzwerk mit knapp 100.000 Ladepunkten (Stand: Februar 2023). Die Ladestationen befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Etwas weniger dicht ist das Netz in ländlichen Gebieten. Es wird ständig weiter ausgebaut. Vor weiten Urlaubsfahrten sollte man sich auf jeden Fall auch über die Ladeinfrastruktur in Deutschland informieren.
Karte: Infos zu Ladestationen in Europa
Nicht in allen beliebten Reisezielen ist die Ladeinfrastruktur bereits gut aufgestellt, teils gibt es große regionale Unterschiede. Das Netz wird jedoch in allen Ländern ausgebaut. Einen Überblick bietet die Europakarte:
Zu den wichtigsten Reiseländern in Europa finden Sie mit Klick auf die Karte detaillierte Infos über die Ladeinfrastruktur im Land und zum Bezahlsystem. In Sachen Bezahlmöglichkeiten sollten E-Autoreisende flexibel sein. Nicht überall ist jede Art – EC-Karte, Kreditkarte, Smartphone, bar – möglich. Infos gibt es auch zur Bezahlung mit der ADAC eCharge-Ladekarte, die in zahlreichen Ländern Europas möglich ist.
Außerdem gibt es zu jedem Land Infos zu Verkehrsregeln für E-Autos, Tipps für Lademöglichkeiten an typischen Urlaubsrouten und wichtige Begriffe rund ums Laden in der Landessprache.
Die ADAC Spritpreise-App bietet europaweit zahlreiche Informationen zum elektrischen Laden. Sie gibt Auskunft über die Anzahl der Ladepunkte, die an einer Station zur Verfügung stehen, und die Ladestationen können zum Routenplaner in der App hinzugefügt werden.
Weitere Infos rund um die Elektromobilität.
Ladestationen Italien
In Italien ist vor allem der Norden gut mit Ladestationen versorgt, also beispielsweise Südtirol und Trentino. Die Stationen befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Im Mittelfeld Italiens rangieren bei der Netzabdeckung Regionen wie Emilia Romagna und Umbrien. Weniger dicht ist das Netz im Süden des Landes, speziell in Kalabrien oder auf der Insel Sardinien.
Einige Städte bieten für E-Autos kostenfreie Parkmöglichkeiten an, meist muss jedoch vorab das Autokennzeichen registriert werden. In vielen verkehrsbeschränkten Zonen (Zona a traffico limitato) italienischer Städte genießen Elektroautos Privilegien.
Infos zu Ladestationen in Italien.
Ladestationen Kroatien
Auch in Kroatien finden Autoreisende vor allem im Norden viele Ladestationen, hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte wie Zagreb. Weniger gut abgedeckt sind der Süden und der Osten des Landes.
In Kroatien gibt es zum Teil noch kostenlose öffentliche Ladestationen; diese sind vor Ort ausgeschildert. Auch einige Hotels bieten ihren Gästen Parkplätze mit kostenfreien Lademöglichkeiten an.
Infos zu Ladestationen in Kroatien.
Ladestationen Slowenien
In Slowenien ist vor allem das Zentrum des Landes gut mit Ladestationen versorgt. Diese befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Weniger dicht ist das Netz auf dem Land. Während des Ladens an öffentlichen Ladestationen müssen Elektrofahrzeuge für das Parken nicht bezahlen.
Infos zu Ladestationen in Slowenien.
Ladestationen Österreich
Österreich verfügt über ein flächendeckendes Ladenetzwerk. Die Stationen befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Besonders gut versorgt sind die Bundesländer Oberösterreich und Vorarlberg. Etwas weniger dicht ist das Netz in ländlichen Gebieten.
Auf manchen Supermarkt-Parkplätzen können Kunden kostenlos Ladesäulen nutzen, zum Beispiel bei Lidl oder Spar. In einigen Städten wie Wien muss an öffentlichen E-Ladestationen keine Parkgebühr bezahlt werden, solange das E-Fahrzeug lädt.
Infos zu Ladestationen in Österreich.
Hier finden Sie weitere Infos zum Stromtanken in Österreich.
Ladestationen Schweiz
Auch die Schweiz bietet ein flächendeckendes Ladenetzwerk. Die Stationen befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Mit am besten versorgt ist beispielsweise der Kanton Bern. Etwas weniger dicht ist das Netz in ländlichen Gebieten. Auf einigen Supermarkt-Parkplätzen können Kunden kostenlos Ladesäulen nutzen, zum Beispiel bei Aldi oder Migros.
Infos zu Ladestationen in der Schweiz.
Ladestationen Frankreich
In Frankreich sind vor allem Norden und Süden gut mit Ladestationen versorgt. Diese befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte, die meisten Ladestationen gibt es in der Île-de-France, also in der Region um Paris. Weniger dicht ist das Netz in der Mitte des Landes.
Auf einigen Supermarkt-Parkplätzen können Kunden kostenlos Ladesäulen nutzen, zum Beispiel bei Lidl oder Intermarché. An den Hauptrouten nach Süden sind zahlreiche Autobahnraststätten mit Schnellladern ausgestattet.
Infos zu Ladestationen in Frankreich.
Ladestationen Niederlande
Die Niederlande bieten ein besonders dichtes Netz an öffentlichen Ladestationen. Diese befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Elektrofahrzeuge sind von den in einigen Städten geltenden Umweltzonen ausgenommen. Eine Registrierung oder eine Umweltplakette ist nicht erforderlich. Mehr zu den niederländischen Umweltzonen.
Infos zu Ladestationen in den Niederlanden.
Ladestationen Belgien
In Belgien ist vor allem der Norden gut mit Ladestationen versorgt. Diese befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte, am besten abgedeckt ist die Region um Brüssel. Weniger dicht ist das Netz im Süden des Landes. Auf einigen Supermarkt-Parkplätzen können Kunden kostenlos Ladesäulen nutzen, zum Beispiel bei Lidl, außerdem bei Ikea.
Infos zu Ladestationen in Belgien.
Ladestationen Dänemark
In Dänemark bietet vor allem der Osten des Landes viele Ladestationen. Diese befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte, speziell in der Region um die Hauptstadt Kopenhagen. Weniger dicht ist das Netz etwa im Nordwesten des Landes und auf einigen Inseln. Speziell entlang der Route durch Jütland, wo ganz im Norden die Fähren nach Norwegen und Schweden starten, mangelt es jedoch nicht an Lademöglichkeiten, vor allem rund um die Städte Kolding, Vejle und Aalborg.
In einigen Städten wie Kopenhagen dürfen Elektrofahrzeuge auf öffentlichen Parkplätzen kostenlos parken (Beschilderung P + Steckersymbol). In einigen Gemeinden dürfen E-Autos die Busspur nutzen (grünes Symbol auf der Straße).
Infos zu Ladestationen in Dänemark.
Ladestationen Schweden
In Schweden ist vor allem der Süden gut mit Ladestationen versorgt. Diese befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Weniger dicht ist das Netz im Nordwesten des Landes. In einigen Parkhäusern und auf manchen Supermarkt-Parkplätzen können Kunden kostenlos Ladesäulen nutzen, zum Beispiel bei Coop oder ICA Maxi.
Infos zu Ladestationen in Schweden.
Ladestationen Norwegen
Auch in Norwegen finden E-Autoreisende vor allem im Süden zahlreiche Ladestationen. Diese liegen hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Weniger dicht ist das Netz im Norden.
In einigen Städten dürfen Elektrofahrzeuge auf öffentlichen Parkplätzen kostenlos oder zu reduzierten Preisen parken. Elektrofahrzeuge, auch mit ausländischem Kennzeichen, zahlen auf mautpflichtigen Strecken in Norwegen reduzierte Gebühren; auf einigen fahren sie gänzlich mautfrei. Mehr zur Maut in Norwegen.
Infos zu Ladestationen in Norwegen.