Tanken & Laden

Hier finden Sie alles zu Tankstellen mit konventionellen Kraftstoffen und Informationen zu E-Ladestationen.

Kraftstoffpreise

Diesel11,65 €/liter
Bleifrei Super21,83 €/liter

1 · Diesel, Diezel

2 · Euro 95

Der angegebene Preis ist ein wöchentlicher Mittelwert der von der Europäischen Kommission erhoben und bereitgestellt wird.

Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, nicht mehr als 10 l Kraftstoff in Reservekanistern mitzuführen.

Tankstellen sind in der Regel von 7-20 Uhr geöffnet, entlang der Autobahnen, in Großstädten und an Hauptverbindungsrouten täglich rund um die Uhr. Kreditkarten werden an den meisten Tankstellen akzeptiert.

E10 ist auch unter dem Namen Blue One 95 erhältlich.

CNG und LPG verfügbar. Für die Autogasbetankung wird ein Adapter (Bajonett-Anschluss) benötigt. An unbemannten Tankstellen wird aus Sicherheitsgründen kein LPG verkauft.

Ladeinfrastruktur in Niederlande

In den Niederlanden gibt es ein dichtes Netz an öffentlichen Ladestationen. Diese befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Das Netz wird weiter ausgebaut.

Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Ladestationen unterschieden:

  • AC-Ladestationen arbeiten mit Wechselstrom und ermöglichen Normal- bzw. Langsamladen

  • DC-Ladestationen arbeiten mit Gleichstrom und ermöglichen Schnellladen. Diese sind oft auch mit einem AC-Ladepunkt ausgestattet.

Die wichtigsten Zahlen zum elektrischen Laden


Anzahl Ladesäulen / Anzahl Ladepunkte

19.808 / 36.449

Anzahl AC-Ladepunkte / Anzahl DC-Ladepunkte

35.221 / 594

Anzahl Hyperlader (DC > 150 kW)

324 (0,9 %)

Gesamtanteil der Schnellladepunkte (DC)

1,63 %

Stand: März 2023

Eine Ladestation kann über mehrere Ladepunkte (Steckeranschlüsse) verfügen, die wiederum mit verschiedenen Steckertypen ausgestattet sein können.

Langsamladen (AC)
Der häufigste Steckertyp in den Niederlanden
Typ 2
Schnellladen (DC)
Der häufigste Steckertyp in den Niederlanden
Chademo

TOM_Bezahlen an der E-Ladestation

Der größte Anbieter von Ladestationen ist EVBox. An dessen Stationen kann einfach per EVBox Everon App oder ad hoc bezahlt werden. Die meist genutzte Bezahlmethode in den Niederlanden ist PlugSurfing RFID/APP.

Eine weitere praktische Möglichkeit zur Bezahlung an zahlreichen Ladesäulen bietet die ADAC eCharge-Ladekarte. Dank des Partners EnBW ist ADAC eCharge auch in den Niederlanden an das EnBW HyperNetz angebunden. Es stehen rund 3.606 eCHarge-Lademöglichkeiten zur Verfügung.

Routen planen

Eine Urlaubsreise mit dem Elektroauto sollte im Vorfeld gut geplant werden. Die ADAC Spritpreise App bietet zahlreiche nützliche Informationen zum elektrischen Laden in den Niederlanden. Mit der detaillierten Filterfunktion kann die Suche nach Ladestationen auf das eigene Fahrzeug ausgerichtet werden.

Darüber hinaus gibt die ADAC Spritpreise App Auskunft über die Anzahl der Ladepunkte, die an einer Station zur Verfügung stehen und die Ladestationen können zum Routenplaner in der App hinzugefügt werden.

Gut zu wissen

Elektrofahrzeuge sind von den in einigen Städten geltenden Umweltzonen ausgenommen. Eine Registrierung oder eine Umweltplakette ist nicht erforderlich. Mehr zu den niederländischen Umweltzonen

Wichtige Begriffe rund ums Laden in der Landessprache

Deutsch

Niederländisch

Elektroauto

Elektrische auto

Ladestation

Laadstation

Laden

opladen

Ladekabel

Oplaadkabel

Ladekarte

Laadpassen

Kreditkartenzahlung

creditcardbetalingen

Schnellladen / Ultraschnellladen

Snelladen / Ultrasnelladen

Ökostrom

Groene stroom