Hier finden Sie alles zu Tankstellen mit konventionellen Kraftstoffen und Informationen zu E-Ladestationen.
Inhaltsverzeichnis
Bleifrei Super1 | 1,97 €/liter |
Diesel | 1,81 €/liter |
1 · Blyfri 95
Deutlich höhere Preise in abgelegenen Regionen, insbesondere im hohen Norden.
Kraftstoff in Reservekanistern bleibt bis zu 10 Litern zollfrei. Aus Sicherheitsgründen ist die Mitnahme auf Fähren i.d.R. verboten. Auskünfte darüber erteilt die jeweilige Reederei.
Tankstellen sind in der Regel zwischen 7 und 22/23 Uhr (in Städten vereinzelt 24/7) geöffnet. Tankstellen sind in großer Zahl vorhanden, jedoch werden im hohen Norden die Abstände zwischen den einzelnen Stationen größer. SB-Automaten gibt es kaum. Die gängigen internationalen Kreditkarten (mit PIN) werden meist aktzeptiert.
An einigen Tankstellen gibt es Zapfsäulen mit Diesel der als "avgiftsfri" gekennzeichnet ist. Dies ist unversteuerter Diesel, der den offiziellen Busunternehmen zur Verfügung steht. Zuwiderhandlungen werden mit hohen Strafen belegt.
Bei Fahrten im Winter ist neben dem Winterdiesel auch ein sogenannter Polardiesel, der bis -40 °C geeignet ist, erhältlich.
LPG ist erhältlich. Für die Autogasbetankung wird ein Adapter (Bajonett-Anschluss) benötigt.
CNG (Naturgass) wird kaum angeboten.
In Norwegen ist vor allem der Süden gut mit Ladestationen versorgt. Diese befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Weniger dicht ist das Netz im Norden. Das Netz wird derzeit weiter ausgebaut.
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Ladestationen unterschieden:
AC-Ladestationen arbeiten mit Wechselstrom und ermöglichen Normal- bzw. Langsamladen
DC-Ladestationen arbeiten mit Gleichstrom und ermöglichen Schnellladen. Diese sind oft auch mit einem AC-Ladepunkt ausgestattet.
Die wichtigsten Zahlen zum elektrischen Laden | |
---|---|
Anzahl Ladesäulen / Anzahl Ladepunkte | 1.205 / 7.354 |
Anzahl AC-Ladepunkte / Anzahl DC-Ladepunkte | 3.648 / 1.884 |
Anzahl Hyperlader (DC > 150 kW) | 533 (7,25 %) |
Gesamtanteil der Schnellladepunkte (DC) | 25,62 % |
Eine Ladestation kann über mehrere Ladepunkte (Steckeranschlüsse) verfügen, die wiederum mit verschiedenen Steckertypen ausgestattet sein können.
Der größte Anbieter von Ladestationen ist Mer Norway AS. An dessen Stationen kann einfach per Mer Connect App oder ad hoc bezahlt werden. Die meist genutzte Bezahlmethode in Norwegen ist PlugSurfing RFID/APP.
Eine weitere praktische Möglichkeit zur Bezahlung an zahlreichen Ladesäulen bietet die ADAC eCharge-Ladekarte. Dank des Partners EnBW ist ADAC eCharge auch in Norwegen an das EnBW HyperNetz angebunden. Es stehen rund 38 eCHarge-Lademöglichkeiten zur Verfügung.
Eine Urlaubsreise mit dem Elektroauto sollte im Vorfeld gut geplant werden. Die ADAC Spritpreise App bietet zahlreiche nützliche Informationen zum elektrischen Laden in Norwegen. Mit der detaillierten Filterfunktion kann die Suche nach Ladestationen auf das eigene Fahrzeug ausgerichtet werden.
Darüber hinaus gibt die ADAC Spritpreise App Auskunft über die Anzahl der Ladepunkte, die an einer Station zur Verfügung stehen und die Ladestationen können zum Routenplaner in der App hinzugefügt werden.
In einigen Städten dürfen Elektrofahrzeuge auf öffentlichen Parkplätzen kostenlos oder zu reduzierten Preisen parken. Die Beschilderung vor Ort gibt Auskunft über die Standplätze sowie die erlaubte Parkdauer.
Elektrofahrzeuge, auch mit ausländischem Kennzeichen, zahlen auf mautpflichtigen Strecken in Norwegen reduzierte Preise; auf einigen fahren sie gänzlich mautfrei. Mehr zur Maut in Norwegen
Eine Sammlung weiterer interessanter Informationen zum Reisen mit dem E-Auto in Norwegen findet sich auf der Website The ultimate ev tourist guide to Norway (auf Englisch).
Deutsch | Norwegisch |
---|---|
Elektroauto | elbil |
Ladestation | ladestasjon |
Laden | lading |
Ladekabel | ladingskabel |
Ladekarte | ladekort |
Kreditkartenzahlung | kredittkortbetaling |
Schnellladen / Ultraschnellladen | hurtiglading / ultrahurtig lading |
Ökostrom | grønn strøm |