Hier finden Sie alles zu Tankstellen mit konventionellen Kraftstoffen und Informationen zu E-Ladestationen.
Bleifrei Super (E10)1 | 1,84 €/liter |
Diesel | 1,78 €/liter |
Bleifrei Super plus (ohne Bioethanol-Beimischung)2 | /liter |
1 · Blyfri 95
2 · Blyfri 98 / kein Preis verfügbar
In Norwegen ist vor allem der Süden gut mit Ladestationen versorgt. Diese befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Weniger dicht ist das Netz im Norden. Das Netz wird derzeit weiter ausgebaut.
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Ladestationen unterschieden:
AC-Ladestationen arbeiten mit Wechselstrom und ermöglichen Normal- bzw. Langsamladen
DC-Ladestationen arbeiten mit Gleichstrom und ermöglichen Schnellladen. Diese sind oft auch mit einem AC-Ladepunkt ausgestattet.
Die wichtigsten Zahlen zum elektrischen Laden | |
---|---|
Anzahl Ladesäulen / Anzahl Ladepunkte | 2.166 / 10.560 |
Anzahl AC-Ladepunkte / Anzahl DC-Ladepunkte | 5.751 / 2.286 |
Anzahl Hyperlader (DC > 150 kW) | 880 (8,33 %) |
Gesamtanteil der Schnellladepunkte (DC) | 21,65 % |
Eine Ladestation kann über mehrere Ladepunkte (Steckeranschlüsse) verfügen, die wiederum mit verschiedenen Steckertypen ausgestattet sein können.
Der größte Anbieter von Ladestationen ist Virta. An dessen Stationen kann einfach per Virta App, RFID-Karte oder ad hoc bezahlt werden. Die meist genutzte Bezahlmethode in Norwegen ist PlugSurfing RFID/APP.
Eine Urlaubsreise mit dem Elektroauto sollte im Vorfeld gut geplant werden. Die ADAC Drive App bietet zahlreiche nützliche Informationen zum elektrischen Laden in Norwegen. Mit der detaillierten Filterfunktion kann die Suche nach Ladestationen auf das eigene Fahrzeug ausgerichtet werden.
Darüber hinaus gibt die ADAC Drive App Auskunft über die Anzahl der Ladepunkte, die an einer Station zur Verfügung stehen und die Ladestationen können zum Routenplaner in der App hinzugefügt werden.
In einigen Städten dürfen Elektrofahrzeuge auf öffentlichen Parkplätzen kostenlos oder zu reduzierten Preisen parken. Die Beschilderung vor Ort gibt Auskunft über die Standplätze sowie die erlaubte Parkdauer.
Elektrofahrzeuge, auch mit ausländischem Kennzeichen, zahlen nach Registrierung auf mautpflichtigen Strecken in Norwegen reduzierte Preise; auf einigen fahren sie gänzlich mautfrei. Mehr zur Maut in Norwegen
Eine Sammlung weiterer interessanter Informationen zum Reisen mit dem E-Auto in Norwegen findet sich auf der Website The ultimate ev tourist guide to Norway (auf Englisch).
Deutsch | Norwegisch |
---|---|
Elektroauto | elbil |
Ladestation | ladestasjon |
Laden | lading |
Ladekabel | ladingskabel |
Ladekarte | ladekort |
Kreditkartenzahlung | kredittkortbetaling |
Schnellladen / Ultraschnellladen | hurtiglading / ultrahurtig lading |
Ökostrom | grønn strøm |