Tanken & Laden

Hier finden Sie alles zu Tankstellen mit konventionellen Kraftstoffen und Informationen zu E-Ladestationen.

Kraftstoffpreise

Bleifrei Super11,98 €/liter
Diesel1,73 €/liter

1 · Blyfri 95

Der angegebene Preis ist ein wöchentlicher Mittelwert der von der Europäischen Kommission erhoben und bereitgestellt wird.

Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, nicht mehr als 10 l Kraftstoff in Reservekanistern mitzuführen. Auf Fährschiffen kann die Mitnahme von Treibstoff in Reservekanistern verboten sein. Auskünfte erteilt die Reederei.

Immer mehr Tankstellen sind ohne Bedienungspersonal rund um die Uhr geöffnet. Ansonsten sind die Tankstellen in der Regel von 7 Uhr bis 18 Uhr, an Autobahnen bis 22 Uhr besetzt. An Tankautomaten kann mit Kreditkarte und teilweise mit der Bankkarte (mit Maestro- oder V PAY-Symbol) bezahlt werden. Für beide Karten ist die PIN erforderlich. Einige Tankautomaten akzeptieren auch dänischen Banknoten.

CNG (Naturgas) und LPG (Autogas) erhältlich. Für die Autogasbetankung wird ein Adapter (Bajonett-Anschluss, Dish-Anschluss) benötigt.

Bleifrei Super Plus mit 98 Oktan (Blyfri 98) ist in Dänemark nicht mehr erhältlich. Alternativ ist Shell V-Power an Shell-Tankstellen mit einer Oktanzahl von 100 erhältlich und an OK-Tankstellen OK amba mit einer Oktanzahl von 100.

Ladeinfrastruktur in Dänemark

In Dänemark ist vor allem der Osten gut mit Ladestationen versorgt. Diese befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Weniger dicht ist das Netz im Westen des Landes und auf den Inseln. Das Netz wird derzeit weiter ausgebaut.  

Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Ladestationen unterschieden:

  • AC-Ladestationen arbeiten mit Wechselstrom und ermöglichen Normal- bzw. Langsamladen

  • DC-Ladestationen arbeiten mit Gleichstrom und ermöglichen Schnellladen. Diese sind oft auch mit einem AC-Ladepunkt ausgestattet.

Die wichtigsten Zahlen zum elektrischen Laden


Anzahl Ladesäulen / Anzahl Ladepunkte

2.160 / 8.637

Anzahl AC-Ladepunkte / Anzahl DC-Ladepunkte

7.888 / 288

Anzahl Hyperlader (DC > 150 kW)

65 (1,67 %)

Gesamtanteil der Schnellladepunkte (DC)

3,33 %

Stand: Februar 2023

Eine Ladestation kann über mehrere Ladepunkte (Steckeranschlüsse) verfügen, die wiederum mit verschiedenen Steckertypen ausgestattet sein können.

Langsamladen (AC)
Der häufigste Steckertyp in Dänemark
Typ 2
Schnellladen (DC)
Der häufigste Steckertyp in Dänemark
Chademo

Bezahlen an der E-Ladestation

Der größte Anbieter von Ladestationen ist E.ON DANMARK A/S. An dessen Stationen kann einfach per E.ON Drive App oder ad hoc bezahlt werden. Die meist genutzte Bezahlmethode in Dänemark ist die ShellRecharge APP.

Eine weitere praktische Möglichkeit zur Bezahlung an zahlreichen Ladesäulen bietet die ADAC eCharge-Ladekarte. Dank des Partners EnBW ist ADAC eCharge auch in Dänemark an das EnBW HyperNetz angebunden. Es stehen rund 127 eCharge-Lademöglichkeiten zur Verfügung.

Routen planen

Eine Urlaubsreise mit dem Elektroauto sollte im Vorfeld gut geplant werden. Die ADAC Spritpreise App bietet zahlreiche nützliche Informationen zum elektrischen Laden in Dänemark. Mit der detaillierten Filterfunktion kann die Suche nach Ladestationen auf das eigene Fahrzeug ausgerichtet werden.

Darüber hinaus gibt die ADAC Spritpreise App Auskunft über die Anzahl der Ladepunkte, die an einer Station zur Verfügung stehen und die Ladestationen können zum Routenplaner in der App hinzugefügt werden.

Typische Reisedestinationen in Dänemark

Mit dem E-Auto von Puttgarden zur Öresundbrücke

Die Öresundbrücke verbindet die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit Malmö in Schweden. Eine mögliche Anreise führt über die Vogelfluglinie mit der Fährverbindung Puttgarden – Rødby auf die dänischen Inseln Lolland, Falster und Seeland.

50 km vom Fährhafen Rødby entfernt, bietet die Schnellladestation an der Ausfahrt 42 Nørre Alslev die Möglichkeit, das Laden mit einem Besuch im Fastfood-Restaurant zu verbinden. 40 km vor Kopenhagen nimmt die Dichte der Ladestationen noch einmal deutlich zu, die Hauptstadtregion ist erreicht.

Die Lademöglichkeiten entlang dieser Strecke finden Sie auch hier im Routenplaner ADAC Maps.

Mit dem E-Auto durch Jütland

Jütland ist nicht nur eine beliebte Ferienregion in Dänemark, ganz im Norden, in Hirtshals und Frederikshavn starten auch die Fähren nach Norwegen und Schweden.

Bereits 35 km nördlich der deutschen Grenze finden Sie eine Schnellladestation bei Rødekro. Ein guter Zwischenstopp, denn die Ladestation befindet sich am Cirkle K direkt neben der Autobahn E 45 und kann mit Essen, Trinken oder Toilettenbesuchen verbunden werden.

Auch im weiteren Verlauf der Route mangelt es sich an Lademöglichkeiten, vor allem rund um die Städte Kolding, Vejle und Aalborg.

Die Lademöglichkeiten entlang dieser Strecke finden Sie auch hier im Routenplaner ADAC Maps.


Gut zu wissen

Parken

In einigen Städten wie z. B. Kopenhagen dürfen Elektrofahrzeuge auf öffentlichen Parkplätzen kostenlos parken. Die Beschilderung vor Ort („P“ + Steckersymbol) gibt Auskunft über die Standplätze sowie die erlaubte Parkdauer.

Busspurnutzung

In einigen Gemeinden dürfen E-Autos die Busspur nutzen. Ein grünes Symbol auf der Straße kennzeichnet, wo dies erlaubt ist.

E-Autos auf der Fähre laden

Einige Fähren sind mit Ladestationen für Elektroautos ausgestattet. So kann das E-Auto z.B. auf Verbindungen zwischen Aarhus und Odden oder bei einer Reise nach Bornholm bequem während der Überfahrt geladen werden. Meist gibt es jedoch nur wenige Ladeplätze auf den Schiffen, weshalb es sich lohnt, rechtzeitig vor dem Ablegen anzureisen.

Wichtige Begriffe rund ums Laden in der Landessprache

Deutsch

Dänisch

Elektroauto

elbil 

Ladestation

ladestandere

Laden

oplade

Ladekabel

opladerkabel

Ladekarte

opladningskort

Kreditkartenzahlung

betaling med kreditkort

Schnellladen / Ultraschnellladen

hurtigladning 

Ökostrom

grøn strøm