Tanken & Laden

Hier finden Sie alles zu Tankstellen mit konventionellen Kraftstoffen und Informationen zu E-Ladestationen.

Kraftstoffpreise

Diesel11,72 €/liter
Bleifrei Super (E10)1,73 €/liter

1 · Diesel bzw. Gasol

Der angegebene Preis ist ein wöchentlicher Mittelwert der von der Europäischen Kommission erhoben und bereitgestellt wird.

Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, nicht mehr als 10 l Kraftstoff im Reservekanister mitzuführen.

In der Regel sind die Tankstellen Mo-Sa von 8 bis 20 Uhr geöffnet, an Autobahnen und Hauptverbindungsrouten täglich und rund um die Uhr. Kreditkarten werden an den meisten Tankstellen an der Kasse akzeptiert. An Tankautomaten funktionieren die in Deutschland ausgestellte Kreditkarten häufig nicht. Dies ist zu bedenken, da an vielen Tankstellen nur noch Automaten-Zapfsäulen vorhanden sind.

CNG (aardgas, gas naturel) wird angeboten.

LPG ist flächendeckend erhältlich. Für die Autogasbetankung wird ein Adapter (ACME-Anschluss) benötigt.

Ladeinfrastruktur in Belgien

In Belgien ist vor allem der Norden gut mit Ladestationen versorgt. Diese befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Weniger dicht ist das Netz im Süden des Landes. Das Netz wird derzeit weiter ausgebaut.

Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Ladestationen unterschieden:

  • AC-Ladestationen arbeiten mit Wechselstrom und ermöglichen Normal- bzw. Langsamladen

  • DC-Ladestationen arbeiten mit Gleichstrom und ermöglichen Schnellladen. Diese sind oft auch mit einem AC-Ladepunkt ausgestattet.

Die wichtigsten Zahlen zum elektrischen Laden

Anzahl Ladesäulen / Ladepunkte

1.970 / 3.899

Anzahl AC-Ladepunkte / DC-Ladepunkte

3.583 / 166

Anzahl Hyperlader (DC > 150 kW)

201 (2,32 %)

Gesamtanteil der Schnellladepunkte

4,26 %


Stand Februar 2023

Eine Ladestation kann über mehrere Ladepunkte (Steckeranschlüsse) verfügen, die wiederum mit verschiedenen Steckertypen ausgestattet sein können.

Langsamladen (AC)
Der häufigste Steckertyp in Belgien
Typ 2
Schnellladen (DC)
Der häufigste Steckertyp in Belgien
Chademo


Bezahlen an der E-Ladestation

Der größte Anbieter von Ladestationen ist Allego B.V. An dessen Stationen kann einfach per Smoov App oder ad hoc bezahlt werden. Die meist genutzte Bezahlmethode in Belgien ist ShellRecharge RFID.
Eine weitere praktische Möglichkeit zur Bezahlung an zahlreichen Ladesäulen bietet die ADAC eCharge-Ladekarte. Dank des Partners EnBW ist ADAC eCharge auch in Belgien an das EnBW HyperNetz angebunden. Es stehen rund 302 eCharge-Lademöglichkeiten zur Verfügung.


Routen planen

Eine Urlaubsreise mit dem Elektroauto sollte im Vorfeld gut geplant werden. Die ADAC Spritpreise App bietet zahlreiche nützliche Informationen zum elektrischen Laden in Belgien. Mit der detaillierten Filterfunktion kann die Suche nach Ladestationen auf das eigene Fahrzeug ausgerichtet werden.

Darüber hinaus gibt die ADAC Spritpreise App Auskunft über die Anzahl der Ladepunkte, die an einer Station zur Verfügung stehen und die Ladestationen können zum Routenplaner in der App hinzugefügt werden.


Typische Reisedestinationen in Belgien

Mit dem E-Auto von Aachen nach Ostende

Ostende ist ein beliebtes Seebad an der belgischen Küste. Die Route führt im Wesentlichen auf der Autobahn E 40 durch Belgien. Auf der Strecke werden mit den Städten Brüssel, Gent und Brügge weitere beliebte Reiseziele passiert.
Links und rechts der Autobahn, aber auch auf Autobahnraststätten befinden sich genügend Lademöglichkeiten. Schnellladen ist zum Beispiel auf der Raststätte Aire de Tignée Nord kurz vor Liège und auf der Raststätte Wetteren Zuid kurz vor Gent möglich.
Die Lademöglichkeiten entlang dieser Strecke finden Sie auch hier im Routenplaner ADAC Maps.

Mit dem E-Auto durch Belgien nach Calais

Im französischen Calais befindet sich einer der größten Fährterminals Europas. Hier starten auch die Fähren nach Dover in Großbritannien.
Eine Anreisemöglichkeit aus dem Großraum Köln führt über die Autobahn E 42 zunächst nach Lille und dann weiter nach Calais. Die Autobahn E 42 durchquert Belgien südlich von Brüssel. Schnellladen ist zum Beispiel an der Raststätte Le Roeulx / Thieu Sud kurz vor Mons und der Raststätte Froyennes Sud nach Tournai möglich.
Die Lademöglichkeiten entlang dieser Strecke finden Sie auch hier im Routenplaner ADAC Maps.

Gut zu wissen

Keine Tageskarte für E-Autos in den belgischen Umweltzonen

Alle nicht in Belgien zugelassenen Fahrzeuge müssen sich für das Befahren der Umweltzonen in Antwerpen, Brüssel und Gent registrieren lassen. Dies gilt auch für E-Fahrzeuge. E-Fahrzeuge müssen jedoch keine zusätzliche Tageskarte für die Einfahrt erwerben. Mehr zu den Umweltzonen in Belgien

Kostenloses Laden auf belgischen Supermarkt-Parkplätzen

Auf einigen Supermarkt-Parkplätzen können Kunden kostenlos Ladesäulen nutzen, z.B. bei Lidl oder Ikea.

Wichtige Begriffe rund ums Laden in der Landessprache

Deutsch

Niederländisch / Französisch



Elektroauto

Elektrische auto / voiture électrique



Ladestation

laadpaal / borne électrique



Ladepunkt

Oplaadpunt / point de charge



Laden

opladen / charger



Ladekabel

Oplaadkabel / câble de recharge



Ladekarte

Laadpas / carte de recharge électrique



Kreditkartenzahlung

Creditcardbetaling / paiement par carte de credit



(Ultra-) Schnellladen

(Ultra-) Snel opladen / charge (ultra) rapide



Ökostrom

Groene stroom / électricité verte