Tanken & Laden

Hier finden Sie alles zu Tankstellen mit konventionellen Kraftstoffen und Informationen zu E-Ladestationen.

Kraftstoffpreise

Diesel11,82 €/liter
Bleifrei Super21,91 €/liter

1 · gazole, gasoil

2 · SP95 bzw. sans plomb 95

Der angegebene Preis ist ein wöchentlicher Mittelwert der von der Europäischen Kommission erhoben und bereitgestellt wird.

Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, nicht mehr als 10 l Kraftstoff in Reservekanistern mitzuführen.

Günstige Tankstellen gibt es häufig bei den großen Supermärkten. Teilweise wird Vorauskasse verlangt. An den Autobahnen sind die Tankstellen rund um die Uhr geöffnet.

An vielen SB-Automaten kann mit Kredit- und Bankkarte bezahlt werden. Allerdings werden die in Deutschland ausgegebenen Kreditkarten häufig nicht akzeptiert, weil die meisten Tankstellenterminals (Tankautomaten) in Frankreich nicht das Authentifizierungsverfahren mittels Online-PIN unterstützen, sondern nur das Offline-PIN-Verfahren. Dies erfordert jedoch, dass die PIN auf dem Chip gespeichert werden muss.

An den meisten Tankstellen wird Bleifrei Super (95 Oktan) mit einem Bioethanol-Anteil von max. 10 % (Bezeichnung: SP95-E10) als Ersatz für das herkömmliche Bleifrei Super mit 95 Oktan angeboten. Beim Tanken von E10 sollte darauf geachtet werden, dass der Kraftstoff die europäische Norm EN 228 für Ottokraftsoffe erfüllt. Diese beinhaltet seit Oktober 2012 auch einheitliche Qualitätsanforderungen für E10-Kraftstoffe. Als Alternative ist Bleifrei Super Plus mit 98 Oktan erhältlich.

Autogas/ LPG (GPL - Gaz de pétrole liquéfié) ist flächendeckend erhältlich. Für die Autogasbetankung wird ein Adapter (Dish-Anschluss) benötigt. Das Parken in Tiefgaragen ist für LPG-Fahrzeuge ohne Sicherheitsventil verboten.

CNG (GNV "gaz naturel pour véhicules") wird angeboten.

Innerhalb der EU kennzeichnen runde Symbole die verschiedenen Benzinsorten, quadratische den Diesel und Rauten gasförmige Kraftstoffe.

Ladeinfrastruktur in Frankreich

In Frankreich ist vor allem Norden und Süden gut mit Ladestationen versorgt, die meisten Ladestationen gibt es in der Ile-de-France. Diese befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Weniger dicht ist das Netz in der Mitte des Landes. Das Netz wird weiter ausgebaut.

Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Ladestationen unterschieden:

  • AC-Ladestationen arbeiten mit Wechselstrom und ermöglichen Normal- bzw. Langsamladen

  • DC-Ladestationen arbeiten mit Gleichstrom und ermöglichen Schnellladen. Diese sind oft auch mit einem AC-Ladepunkt ausgestattet.

Die wichtigsten Zahlen zum elektrischen Laden


Anzahl Ladesäulen / Anzahl Ladepunkte

9.595 / 39.165

Anzahl AC-Ladepunkte / Anzahl DC-Ladepunkte

35.724 / 1.690

Anzahl Hyperlader (DC > 150 KW)

628 (1,60 %)

Gesamtanteil der Schnellladepunkte (DC)

4,32 %

Stand: Februar 2023

TOM_LadenEine Ladestation kann über mehrere Ladepunkte (Steckeranschlüsse) verfügen, die wiederum mit verschiedenen Steckertypen ausgestattet sein können.

Langsamladen (AC)
Der häufigste Steckertyp in Frankreich
Typ 2
Schnellladen (DC)
Der häufigste Steckertyp in Frankreich
Chademo

Bezahlen an der E-Ladestation

Der größte Anbieter von Ladestationen ist RÉVÉO. An dessen Stationen kann einfach per RévéoCharge App oder ad hoc bezahlt werden. Die meist genutzte Bezahlmethode in Frankreich ist die freshmile RFID/App.

Eine weitere praktische Möglichkeit zur Bezahlung an zahlreichen Ladesäulen bietet die ADAC eCharge-Ladekarte. Dank des Partners EnBW ist ADAC eCharge auch in Frankreich an das EnBW HyperNetz angebunden. Es stehen rund 260 eCHarge-Lademöglichkeiten zur Verfügung.

Routen planen

Eine Urlaubsreise mit dem Elektroauto sollte im Vorfeld gut geplant werden. Die ADAC Spritpreise App bietet zahlreiche nützliche Informationen zum elektrischen Laden in Frankreich.

Darüber hinaus gibt die ADAC Spritpreise App Auskunft über die Anzahl der Ladepunkte, die an einer Station zur Verfügung stehen und die Ladestationen können zum Routenplaner in der App hinzugefügt werden.

Typische Reisedestinationen in Frankreich

Von Mulhouse über Lyon nach Montpellier

Vom elsässischen Mulhouse führt Fahrt Richtung französische Mittelmeerküste zunächst über die Autobahn A 36 nach Beaune und dann weiter über die Autobahn A 6 nach Lyon. Auf diesem Streckenabschnitt sind fast alle Autobahnraststätten mit Schnellladern ausgestattet.

Nach Lyon bieten alle Raststätten entlang der Autobahn A 7 die Möglichkeit des Schnellladens. Damit ist auf diesem Streckenabschnitt das Ziel der französischen Autobahngesellschaft, alle 80 km eine Schnelllademöglichkeit zur Verfügung zu stellen, bereits erfüllt.

Von Lyon an die südliche Atlantikküste

Die französische Atlantikküste mit ihren endlosen Sandstränden ist eine beliebte Urlaubsregion. Aus dem Süden Deutschlands führt die Anreise zunächst nach Lyon und dann über die Autobahn A 89 durch das relativ dünn besiedelte Herz Frankreichs nach Bordeaux.

Schnellladen an der A 89 bieten die Raststätten Aire de la Loire (65 km nach Lyon) und Aire de Limagne Sud (140 km nach Lyon). Eine gute Möglichkeit, das Auto schnell zu laden, ist auch das Einkaufszentrum an der Ausfahrt Périgueux Sud (400 km nach Lyon). Hier kann das Laden mit Einkaufen, Kaffee- oder Essenspause verbunden werden.

Unser Tipp: Planen Sie für die lange Anreise eine Zwischenübernachtung ein und wählen eine Unterkunft mit Lademöglichkeit.


Gut zu wissen

Umweltzonen in französischen Städten

In Frankreich gibt es in mehreren Städten Umweltzonen. Bei hoher Luftverschmutzung können in jeder Region/jedem Département zusätzliche Zufahrtsbeschränkungen erlassen werden. Zum Befahren der Zonen sind die kostenpflichtige Umweltplaketten „Crit´Air“ nötig. E-Autofahrer benötigen die der Kategorie 0 (grün).

Kostenloses Laden auf französischen Supermarkt-Parkplätzen

Auf einigen Supermarkt-Parkplätzen können Kunden kostenlos Ladesäulen nutzen, z.B. bei Lidl oder Intermarché.

Wichtige Begriffe rund ums Laden in der Landessprache

Deutsch

Französisch

Elektroauto

voiture électrique

Ladestation

borne électrique

Ladepunkt

point de recharge

Laden

charger

Ladekabel

câble de recharge

Ladekarte

carte de recharge électrique

Kreditkartenzahlung

paiement par carte de crédit

Schnellladen / Ultraschnellladen

charge (ultra) rapide

Ökostrom

électricité verte