Hier finden Sie alles zu Tankstellen mit konventionellen Kraftstoffen und Informationen zu E-Ladestationen.
Inhaltsverzeichnis
Diesel1 | 2,03 €/liter |
Bleifrei Super2 | 1,81 €/liter |
1 · Diesel
2 · Blyfri 95
Der angegebene Preis ist ein wöchentlicher Mittelwert der von der Europäischen Kommission erhoben und bereitgestellt wird.
Zollfreie Einfuhr von Kraftstoff in Reservekanistern bis 10 Liter. Auf Fähren kann die Mitnahme von Kraftstoff in Reservekanistern aus Sicherheitsgründen verboten sein, Informationen erteilt die Reederei. Im Norden nimmt die Dichte der Tankstellen zunehmend ab. Deshalb darf innerhalb Schwedens bis 30 l Kraftstoff in Reservekanistern mitgeführt werden.
Die Öffnungszeiten sind in der Regel täglich 7-21/22 Uhr, entlang der Autobahnen durchgehend.
Der als Biodiesel bezeichnete Kraftstoff entspricht der in Deutschland geltenden Euronorm für Diesel. Biodiesel in dem bei uns gebräuchlichen Sinn (100 Prozent Rapsmethylester) heißt in Schweden RME.
Teilweise wird auch E10 angeboten. Beim Tanken von 95E10 sollte darauf geachtet werden, dass der Kraftstoff die europäische Norm EN 228 für Ottokraftsoffe erfüllt. Diese beinhaltet seit Oktober 2012 auch einheitliche Qualitätsanforderungen für E10-Kraftstoffe (Preisangaben liegen uns nicht vor.)
CNG (fordonsgas) und LPG erhältlich. Für die Autogasbetankung wird ein Adapter (Dish-Anschluss) benötigt.
In Schweden ist vor allem der Süden gut mit Ladestationen versorgt. Diese befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Weniger dicht ist das Netz im Nordwesten des Landes. Das Netz wird derzeit weiter ausgebaut.
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Ladestationen unterschieden:
AC-Ladestationen arbeiten mit Wechselstrom und ermöglichen Normal- bzw. Langsamladen
DC-Ladestationen arbeiten mit Gleichstrom und ermöglichen Schnellladen. Diese sind oft auch mit einem AC-Ladepunkt ausgestattet.
Die wichtigsten Zahlen zum elektrischen Laden | |
---|---|
Anzahl Ladesäulen / Anzahl Ladepunkte | 2.238 / 7.461 |
Anzahl AC-Ladepunkte / Anzahl DC-Ladepunkte | 5.754 / 756 |
Anzahl Hyperlader (DC > 150 kW) | 446 (5,98 %) |
Gesamtanteil der Schnellladepunkte (DC) | 10,13 % |
Eine Ladestation kann über mehrere Ladepunkte (Steckeranschlüsse) verfügen, die wiederum mit verschiedenen Steckertypen ausgestattet sein können.
Der größte Anbieter von Ladestationen ist Vattenfall. An dessen Stationen kann einfach per Vattenfall LadeApp oder ad hoc bezahlt werden. Die meist genutzte Bezahlmethode in Schweden ist PlugSurfing RFID/APP.
Eine weitere praktische Möglichkeit zur Bezahlung an zahlreichen Ladesäulen bietet die ADAC eCharge-Ladekarte. Dank des Partners EnBW ist ADAC eCharge auch in Schweden an das EnBW HyperNetz angebunden. Es stehen rund 42 eCHarge-Lademöglichkeiten zur Verfügung.
Eine Urlaubsreise mit dem Elektroauto sollte im Vorfeld gut geplant werden. Die ADAC Spritpreise App bietet zahlreiche nützliche Informationen zum elektrischen Laden in Schweden. Mit der detaillierten Filterfunktion kann die Suche nach Ladestationen auf das eigene Fahrzeug ausgerichtet werden.
Darüber hinaus gibt die ADAC Spritpreise App Auskunft über die Anzahl der Ladepunkte, die an einer Station zur Verfügung stehen und die Ladestationen können zum Routenplaner in der App hinzugefügt werden.
In einigen Parkhäusern und auf einigen Supermarkt-Parkplätzen können Kunden kostenlos Ladesäulen nutzen, z.B. bei Coop oder ICA Maxi.
Deutsch | Schwedisch |
---|---|
Elektroauto | elbil |
Ladestation | laddningsstation |
Laden | laddning |
Ladekabel | laddningskabel |
laddningskort | Ladekarte |
Kreditkartenzahlung | Betalning med kreditkort |
Schnellladen / Ultraschnellladen | snabbladdning / ultrasnabbladdning |
Ökostrom | grön el |