Hier finden Sie alles zu Tankstellen mit konventionellen Kraftstoffen und Informationen zu E-Ladestationen.
Inhaltsverzeichnis
Diesel1 | 2,03 €/liter |
Bleifrei Super2 | 1,86 €/liter |
Bleifrei Super Plus3 | 1,98 €/liter |
1 · *
2 · *
3 · *
Bei dem angegebenen Preis handelt es sich um einen landesweiten Mittelwert, der vom Schweizer Automobilclub TCS bereitgestellt wird.
* in französischer und italienischer Sprache, siehe Länderinformation Frankreich bzw. Italien
Angegebene Preise sind Mittelwerte..
Bis zu 25 l Kraftstoff kann in Reservekanistern zollfrei eingeführt werden. Aus Sicherheitsgründen wird jedoch empfohlen, nicht mehr als 10 l Kraftstoff in Reservekanistern mitzuführen.
Tankstellen an Autobahnen und in größeren Ortschaften sind in der Regel durchgehend geöffnet. Alle anderen sind meist von 7 bis 20 Uhr offen. Außerhalb der Öffnungszeiten stehen SB-Automaten zur Verfügung, an denen mit Banknoten, Kreditkarte oder Bankkarte (mit Maestro- oder V PAY-Symbol) bezahlt werden kann.
CNG und LPG werden angeboten. Für die Autogasbetankung wird ein Adapter (meist Dish-, aber auch ACME-Anschluss) benötigt.
Die Schweiz verfügt über ein flächendeckendes Ladenetzwerk. Die Ladestationen befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Etwas weniger dicht ist das Netz in ländlichen Gebieten. Das Netz wird weiter ausgebaut.
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Ladestationen unterschieden:
AC-Ladestationen arbeiten mit Wechselstrom und ermöglichen Normal- bzw. Langsamladen
DC-Ladestationen arbeiten mit Gleichstrom und ermöglichen Schnellladen. Diese sind oft auch mit einem AC-Ladepunkt ausgestattet.
Die wichtigsten Zahlen zum elektrischen Laden | |
---|---|
Anzahl Ladesäulen / Anzahl Ladepunkte | 4.779 / 14.059 |
Anzahl AC-Ladepunkte / Anzahl DC-Ladepunkte | 12.122 / 869 |
Anzahl Hyperlader (DC > 150 kW) | 422 (3,0 %) |
Gesamtanteil der Schnellladepunkte (DC) | 6,18 % |
Eine Ladestation kann über mehrere Ladepunkte (Steckeranschlüsse) verfügen, die wiederum mit verschiedenen Steckertypen ausgestattet sein können.
Der größte Anbieter von Ladestationen ist swisscharge.ch AG. An dessen Stationen kann einfach per swisscharge.ch eMobility App oder ad hoc bezahlt werden. Die meist genutzte Bezahlmethode in der Schweiz ist MAINGAU Autostrom.
Eine weitere praktische Möglichkeit zur Bezahlung an zahlreichen Ladesäulen bietet die ADAC eCharge-Ladekarte. Dank des Partners EnBW ist ADAC eCharge auch in der Schweiz an das EnBW HyperNetz angebunden. Es stehen rund 335 eCHarge-Lademöglichkeiten zur Verfügung.
Eine Urlaubsreise mit dem Elektroauto sollte im Vorfeld gut geplant werden. Die ADAC Spritpreise App bietet zahlreiche nützliche Informationen zum elektrischen Laden in der Schweiz. Mit der detaillierten Filterfunktion kann die Suche nach Ladestationen auf das eigene Fahrzeug ausgerichtet werden.
Darüber hinaus gibt die ADAC Spritpreise App Auskunft über die Anzahl der Ladepunkte, die an einer Station zur Verfügung stehen und die Ladestationen können zum Routenplaner in der App hinzugefügt werden.
Auf einigen Supermarkt-Parkplätzen können Kunden kostenlos Ladesäulen nutzen, z.B. bei Aldi oder Migros.
Deutsch | Französisch / Italienisch |
---|---|
Elektroauto | voiture électrique / auto elettrica |
Ladestation | borne électrique / stazione di ricarica |
Ladepunkt | point de recharge / punto di ricarica |
Laden | charger / ricarica |
Ladekabel | câble de recharge / cavo di ricarica |
Ladekarte | carte de recharge électrique / la carta carburante per la ricarica elettrica |
Kreditkartenzahlung | paiement par carte de crédit / pagamento con carta di credito |
Schnellladen / Ultraschnellladen | charge (ultra) rapide / ricarica (ultra-) rapida |
Ökostrom | électricité verte / energia verde |