Die besten Reiseziele im Mai 2023: Ab in die Wärme

Lindos ist eine Stadt auf der griechischen Insel Rhodos. Ihr Wahrzeichen ist die auf einem Felsen gelegene Akropolis
Der "Ferne Osten" Griechenlands – Lindos auf der griechischen Insel Rhodos© Shutterstock/ecstk22

Endlich Frühling und angenehme Temperaturen – Tipps für Ausflüge, Kurzurlaube und Reisen in Deutschland, Europa und dem Rest der Welt.

  • Auf dem Rennsteig in die neue Wandersaison

  • Städtetrips und Strandurlaub am warmen Mittelmeer

  • Rundreise über Neuseelands Nordinsel

Beim Reisen gibt es offenbar viel Nachholbedarf: Laut der jüngsten ADAC Tourismusstudie planen knapp zwei Drittel der Deutschen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Urlaubsreise im Jahr 2023 – ein ähnlicher Wert wie vor der Pandemie. Nach der Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen haben 54 Prozent Lust auf Urlaub, 66 Prozent Zeit dafür und 54 Prozent auch die nötigen Finanzen. 69 Prozent nannten "Sonne und Wärme" als wichtigstes Motiv, mit dem gleichen Wert sind Erholungsreisen die wichtigste Urlaubsform.

Urlaub in Deutschland: Elbe und Rennsteig

Das Reiseziel Deutschland hat laut ADAC Tourismusstudie einen Anteil von 26 Prozent an den für 2023 geplanten Reisen. Fast ein Drittel der Befagten haben Deutschland als Urlaubsziel während der Pandemie schätzen gelernt und möchten auch künftig im Inland Urlaub machen.

Niedersachsen: Natur pur an der Elbe

Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
Auch Dünenlandschaften gehören zur niedersächsischen Elbtalaue© Shutterstock/Kirsten Warner

Fast 100 Kilometer zieht sich das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue* am Fluss entlang. Es besteht aus den regelmäßig überschwemmten Elbwiesen und den ursprünglichen Auen hinter den Deichen sowie bis zu 70 Meter hohen Gletschermoränen der Eiszeit, auf denen Buchen- und Eichenwäldern wachsen. Von den 1300 hier nachgewiesenen Pflanzenarten, die poetische Namen wie Wasserfeder und Schwanenblume tragen, stehen rund 400 auf der Roten Liste Niedersachsens. Unter den tierischen Bewohnern sind Biber und Fischotter zu finden sowie Große Brachvögel und Störche – praktisch jedes Dorf an der Elbe hat ein Nest.

Mitten im Reservat liegt die Stadtinsel von Hitzacker mit ihren Fachwerkhäusern und einem Freilichtmuseum zur Bronzezeit, das im April öffnet.

Hütten im Destinature Hüttendorf Hitzacker
Destinature steht für nachhaltigen Urlaub mitten in der Natur© WERKHAUS

Am Stadtrand steht das Destinature Dorf*, eine Adresse für naturnahen Urlaub. Die Holzhütten wurden auf Stelzen, mit umweltfreundlichen Baumaterialien und Textilien in Bioqualität in mehreren Kategorien errichtet.

Unterm Sternenhimmel schläft man im "Bett to go", einer Mikro-Hütte auf Rädern mit Matratze, Fliegengitter und einem Zeltdach zum Öffnen. In der Premiumkategorie haben die Hütten Waschbecken und Komposttoilette. Duschen und Toiletten befinden sich im Waschhaus, dazu gibt es Saunen, beheizbare Badezuber und Freiluftduschen. 2021 wurde das Konzept mit dem Deutschen Tourismuspreis und dem ADAC Publikumspreis ausgezeichnet.

14 Kilometer vom Dorf entfernt beginnt die Göhrde, das größte zusammenhängende Mischwaldgebiet Norddeutschlands und Heimat eines Rudels von Wölfen. Auf der Wolfswanderung* mit einem "Wolfsberater" sieht man oft die Pfotenabdrücke und Hinterlassenschaften der Tiere und bereichert sein Wissen über die Natur enorm.

In den Herrenhäuser Gärten in Hannover findet wieder der Internationale Feuerwerkswettbewerb statt. Den Anfang macht am 20. Mai das deutsche Team 'Beisel Pyrotechnik'. Einlass ist um 18 Uhr, bis zum Beginn der Feuerwerksshow um 22.15 Uhr erleben die Besucher ein Spektakel aus Livemusik, Walking-Acts, Kleinkunst und Theater. Sie sollten unbedingt einen Picknickkorb mitnehmen, denn ein Picknick ist in den Gärten an vielen Stellen erlaubt. Bis zum 16. September gibt es vier weitere Termine mit europäischen Teams von Pyrotechnikkünstlern.

In den Herrenhäuser Gärten in Hannover findet wieder der Internationale Feuerwerkswettbewerb statt. Den Anfang macht am 20. Mai das deutsche Team 'Beisel Pyrotechnik'. Einlass ist um 18 Uhr, bis zum Beginn der Feuerwerksshow um 22.15 Uhr erleben die Besucher ein Spektakel aus Livemusik, Walking-Acts, Kleinkunst und Theater. Sie sollten unbedingt einen Picknickkorb mitnehmen, denn ein Picknick ist in den Gärten an vielen Stellen erlaubt. Bis zum 16. September gibt es vier weitere Termine mit europäischen Teams von Pyrotechnikkünstlern.

Susanne Kramer, ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro Laatzen©Daniel Möller Fotografie

Thüringen und Bayern: Wandern auf dem Rennsteig

Blick vom Rennsteig auf die Wartburg bei Eisenach
Ein Hingucker ganz nah am Rennsteig ist die Wartburg bei Eisenach© imago images/ imagebroker

Rund 100.000 Wanderer sind jedes Jahr auf dem Rennsteig von der Werra bis zur Saale unterwegs. Seine 170 Kilometer lassen sich gut auf acht Etappen verteilen. Mit Ausnahme des zweiten – schweren – Abschnittes liegen alle im mittleren Schwierigkeitsgrad. Gekennzeichnet ist der Weg mit einem weißen "R" auf Tafeln und manchmal an Bäumen. Über 1300 Obelisken, Grenz- und Wappensteine sind auf die Strecke verteilt und markieren den einstigen Grenzverlauf zwischen Thüringen und Bayern.

Zu Beginn, nahe Eisenach, führt der Rennsteig fast konstant bergauf und bietet schon kurz nach dem Abmarsch einen guten Blick auf die Wartburg. Später folgt der Einstieg in die Drachenschlucht, den engsten Schluchtenwanderweg Thüringens.

Der mit 914 Metern höchste Punkt wird auf dem Großen Inselsberg erreicht, mit einem Berggasthof, Thüringens höchstgelegener Jugendherberge und einem 43 Meter hohen Aussichtsturm mit fabelhaftem Blick auf den westlichen Thüringer Wald. Der Rennsteig-Garten ist Deutschlands größter botanischer Garten für Gebirgsflora und bildet auf über sieben Hektar natürliche Lebensräume aus den Gebirgen in aller Welt detailgetreu nach.

In Masserberg bietet der Barfußweg die schöne Abwechslung, sich einmal ohne Wanderstiefel fortzubewegen. Auf der siebten Etappe liegen die 13 fränkischen Kilometer des Rennsteigs mit der Gemeinde Steinbach am Wald. Hier erinnert ein acht Meter hoher und zweieinhalb Meter breiter Glasobelisk an die Industriegeschichte des Ortes. In Blankenstein endet Deutschlands beliebtester Fernwanderweg an der Brücke über die Selbitz, einem Zufluss der Saale.

Radurlaub: Im Sattel quer durch Deutschland

Radfahrer fahren den Weserradweg nahe Heinsen
Auf dem Weser-Radweg, der beliebtesten Radfernroute Deutschlands© imago images/Schoening

Auch für Urlaub im Fahrradsattel ist der Frühling die ideale Zeit. Laut der Radreiseanalyse 2023 des ADFC haben im Vorjahr rund 4,6 Millionen Menschen eine Radreise mit mindestens drei Übernachtungen unternommen. Aus der Umfrage unter 12.500 Personen lassen sich die Top Ten der meistbefahrenen Radrouten in Deutschland ableiten. Auf Platz drei liegt der rund 540 Kilometer lange Ostseeküsten-Radweg* von Flensburg bis Usedom. Zweiter wurde der Elbe-Radweg* mit zwölf Etappen zwischen Schöna und Cuxhaven.

Die meisten Reisenden aber – jeder achte – waren auf dem Weser-Radweg unterwegs, den der ADFC als Qualitätsradroute mit vier Sternen auszeichnet. Etliche weitere attraktive Radfernwege verlaufen an Deutschlands Flüssen entlang. Aus den mehrtägigen Routen lassen sich auch Tagesetappen umsetzen.

Städtetrips: Von Berlin bis Monaco

Bevor die Sommerhitze sie zu anstrengend macht, ist der Mai genau die richtige Zeit für eine Städtereise. Nach der repräsentativen Studie einer Hotelkette zu Familienstädtereisen in Deutschland und Österreich plant jede zweite Familie einen gemeinsamen Städtetripp. Hamburg und Wien sind die beliebtesten Ziele. Hier eine Auswahl von Städtezielen in Deutschland – mit Tipps für preiswerte Erlebnisse – und in Europa:

Berlin: Stadtgeschichte und Weltkulturen

Das Berliner Stadtbad Oderberger
Schöner Schwimmen – und Wohnen im Berliner Hotel Stadtbad Oderberger© ADAC/Helmuth Meyer

Mit seinen ganz unterschiedlichen Ausstellungen ist das Humboldt Forum immer einen Besuch wert: Wer sich für die bewegte Geschichte der Hauptstadt interessiert, taucht in die multimediale Schau "Berlin global" ein. Im Schlosskeller sind die historischen Mauerreste der einstigen Residenz zu entdecken. Den Ausblick von der Dachterrasse auf Fernsehturm, Spree und Museumsinsel gibt es kostenlos. Entspannt abhängen geht prima in einem Liegestuhl auf dem Tempelhofer Feld* mit Blick auf Schafe, Wildkaninchen und Feldlerchen, die das frühere Flughafengelände bewohnen.

Temperamentvoll und bunt geht es beim Karneval der Kulturen* vom 26. bis 29. Mai zu. Dann bieten 5000 Akteure auf fahrenden Wagen Musik, Tanz, Performance, bildende Künste und Akrobatik dar. Vertreten sind Gruppen aus fast allen Erdteilen, von brasilianischer Samba bis chinesischer Löwentanz, von westafrikanischen Trommeln bis zu Berner Fasnachtsbläsern. Originell übernachten lässt sich im Hotel Stadtbad Oderberger*. Aus den Zimmern und Apartments im Industrial Chic kommen die Gäste im Bademantel in die historische Schwimmhalle mit 20-Meter-Becken.

Augsburg: Coole Ausstellung und Wildwasser-Spektakel

Welmeisterin Jessica Fox im Eiskanal von Augsburg
Auch für Zuschauer aufregend ist der Augsburger Eiskanal© imago images/Christian Kolbert

In der drittgrößten Stadt Bayerns zeigt das Textilmuseum* sowohl historische Webstühle als auch moderne Hightech-Maschinen. Dazu Bekleidung vom Biedermeier bis in die Jetztzeit und bis zum Oktober die Ausstellung "Coolness" mit Inszenierungen von Mode im 20. Jahrhundert.

Im Eiskanal*, angelegt zu den Olympischen Spielen 1972 und damit "Mutter aller künstlichen Kanu-Slalomstrecken", findet am 1. Mai die Deutsche Meisterschaft im Kajak Cross statt. Das Schaezlerpalais ist Augsburgs am besten erhaltenes privates Wohn- und Geschäftshaus des 18. Jahrhunderts, sein Rokoko-Garten fast quadratisch als Vierfelderanlage angelegt. Um den zentralen Brunnen gruppieren sich Rasenflächen, kleinkronige und Spalierobstbäume.

Übernachten lässt sich zum Beispiel im Dorint, das wegen seiner turmartigen und kleingliedrigen Architektur mit 34 Etagen den Spitznamen "Maiskolben" trägt. Mit dem ADAC Tourismuspreis Bayern wurde 2023 das Hotel Einsmehr* sechs Kilometer westlich des Rathausplatzes ausgezeichnet: Alle 73 Zimmer sind barrierefrei zugänglich, es beschäftigt Menschen mit und ohne Behinderung, produziert mit Photovoltaik eigenen Strom und verwendet in seiner Gastronomie Bio-Lebensmittel aus der Region.

An einem lauen Frühlingsabend ist der Damenhof* der perfekte Ort, eine Bar im einzigen Hof der italienischen Renaissance nördlich der Alpen.

London: Hochhausgarten und ABBA Voyage

Der Sky Garden in der Fenchurch Street 20 ist ein einzigartiger öffentlicher Raum, der von Rafael Vinoly Architects entworfen wurde.
Kostenloser Superausblick: Im Sky Garden über der City von London© Shutterstock/Pajor Pawel

Auch in einer teuren Stadt wie London muss ein Urlaub kein Vermögen kosten. So ist an der Themse der Eintritt in Weltklassemuseen wie Tate Modern, British Museum und Victoria and Albert Museum gratis. Dort zeigt die Ausstellung "Re:Imagining Musicals" bis November Kostüme, Bühnenmodelle und Poster zu Publikumserfolgen wie "König der Löwen" und "Miss Saigon".

Nur reservierungs-, aber nicht kostenpflichtig ist die Auffahrt hoch zum Sky Garden, wo Strelitzien, afrikanische Lilien und Lavendel wachsen. Im höchsten öffentlichen Garten, 160 Meter über der Stadt, wirken die Wolkenkratzer der City zum Greifen nahe. Wer so viel gespart hat, gönnt sich dann einen klassischen Afternoon-Tea zum Preis eines guten Abendessens, etwa in Brown's Hotel*, wo schon Queen Victoria Earl Grey, Sandwiches und Scones genoss.

Fans von ABBA begeistern sich bei Voyage*, wenn hyperrealistische, digitale "Abbatare" und zehn echte Musiker und Sängerinnen auf die Bühne kommen. Von "Waterloo" bis "Don´t shut me down" sind alle Klassiker dabei. Eigens dafür wurde im Osten der Stadt eine Konzerthalle maßgeschneidert. Noch bis Januar 2024 gibt es werktags je eine und am Wochenende je zwei Gänsehaut erzeugende Shows.

Am 6. Mai findet in Westminster Abbey die Krönung von Charles III. zum 62. britischen Monarchen statt. Das wird der einzige Anlass werden, zu dem er die 1661 für King Charles II. angefertigte St. Edward's Crown trägt. Wer die Kronjuwelen aus der Nähe sehen will, sollte in den Wochen danach unbedingt den Tower of London besuchen.

Wichtig: Zur Einreise nach Großbritannien ist seit dem Brexit ein Reisepass erforderlich.

Venedig: Kulturgenuss und Edel-Shopping

Santa Maria della Salute an der Einfahrt zum Canal Grande in Venedig© Shutterstock/givaga

Viele Paläste der Lagunenstadt beherbergen Museen und Galerien. Der Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande hatte drei exzentrische Bewohnerinnen, eine von ihnen, Peggy Guggenheim, ist dort durch ihre Kunstsammlung immer noch präsent. Zu sehen sind Werke u.a. von Picasso, Kandinsky, Klee und Dalí.

Ein weiterer Palazzo dient als luxuriöses Einkaufszentrum: Im Fondaco dei Tedeschi neben der Rialtobrücke handelten einst deutsche Kaufleute mit Safran, Pfeffer und Ingwer, hier wohnte zeitweise Albrecht Dürer. Heute shoppen dort Fans von Fendi, Miu Miu, Prada und anderen italienischen Labels. Seit dem Umbau durch Architekt Rem Kolhaas ist auch die Dachterrasse zugänglich. Wer dem Trubel in den engen Gassen und Kanälen entkommen möchte, nimmt ein Schiff zum Lido di Venezia und testet, ob die Adria schon Badetemperatur hat.

Monaco – nicht nur für Millionäre

Der Fürstenpalast von Monaco
Zu Besuch bei Albert II. und Charlene – der Fürstenpalast in Monaco© Shutterstock/Migel

Das von Frankreich umschlossene Fürstentum am Mittelmeer ist als Tummelplatz der Reichen und Schönen bekannt. In diesen Mikrokosmos von zwei Quadratkilometern hineinzuschnuppern geht gut auf einem Ausflug von Frankreich oder dem nahen Italien.

Das ozeanografische Museum mit seinen Großaquarien präsentiert in einer neuen Ausstellung die Meere um Nord- und Südpol. Ein Klassiker und für wenige Euro erschwinglich ist eine Tour durch den Fürstenpalast. Sie führt durch prächtige Repräsentationsräume mit Werken von Tizian, Dürer, Raffael und Michelangelo. Fresken der italienischen Renaissance bedecken 600 Quadratmeter an Wänden und Decken. Vor der offiziellen Residenz der Grimaldis findet um 11.55 Uhr die Wachablösung statt.

Wer mit der Bahn kommt, spart teure Parkplatzgebühren. Außerhalb der großen Events wie zum Beispiel dem Grand Prix de Monaco gibt es bezahlbare Zimmer etwa im Hotel Columbus*. Aus den meisten Räumen geht der Blick auf seinen Rosengarten und Pool, auf das Meer oder die Altstadt Monacos. Erschwinglich ist auch das Restaurant la Piazza* mit Bar und großer Terrasse, fünf Minuten vom Casino de Monte Carlo entfernt.

Warme Ziele in Europa: Algarve und Rhodos

Wer im Mai schon Strandurlaub machen möchte, kann rund um Sizilien und an der tunesischen Küste zum Monatsende mit etwa 20 Grad Wassertemperatur rechnen. Auf Rhodos liegt sie schon etwas darüber, im Atlantik um Portugals Südwesten mit 18 Grad niedriger. Doch für das kühle Wasser entschädigt dort die üppige Natur im Hinterland.

Portugal: Frühling an der Algarve

Naturschutzgebiet Ria Formosa - Insel Cabanas, eine vorgelagerte Insel zwischen der Halbinsel Cacela und der Insel Tavira.
Im Spiel der Gezeiten: Parque Natural da Ria Formosa in Portugal© iStock.com/mtcurado

Zwischen dem Cabo de São Vicente, dem südwestlichsten Punkt des europäischen Festlands, und der spanischen Grenze hat die Algarve ganz unterschiedliche Gesichter. Der Leuchtturm am Kap ragt über der 70 Meter hohen, kargen Steilküste auf, ist der ideale Ort zum Sonnenuntergang und markiert den Beginn der Felsalgarve. Hier liegen Sandbuchten eingerahmt zwischen gelben und rotbraunen Kalk- und Sandsteinwänden.

In Lagos sichern das Fort Ponta da Bandeira und die zum Teil erhaltene Stadtmauer das historische Zentrum mit barocken Kirchen und dem ehemaligen Sklavenmarkt. Nördlich davon lohnen sich Wanderungen in der bis 902 Meter hohen Serra de Monchique im Mai ganz besonders. Dann explodiert die Natur förmlich mit Steineichen, blühenden Kastanien und Magnolienbäumen.

Olhão an der Sandalgarve, dem sogenannten Sotavento, ist mit Fischereihafen, -markt und Restaurants ein besonders attraktives Ziel für Feinschmeckerinnen und Feinschmecker, die alles aus dem Meer mögen. Gesichert wird das Städtchen von der Festung aus dem 17. Jahrhundert. Der nahe Naturpark Ria Formosa rund um die Lagune gleichen Namens ist ein einzigartiges Ziel für Ornithologen, denn seine Salzmarschen, Sanddünen und das Watt sind eine wichtige Station für Zugvögel.

Ein Urlaub an der Algarve lässt sich auch prima mit ein paar Tagen in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon kombinieren.

Griechenlands "Ferner Osten": Rhodos, Symi, Kastellorizo

Kastellorizo ​​ist eine griechische Insel und Gemeinde im südöstlichen Mittelmeer.
Das östlichste Stück Griechenlands – das Inselchen Kastellorizo© Shutterstock/Philippos Philippou

Badeurlauberinnen und -urlauber können rund um die südlichen Inseln des Dodekanes Ende Mai schon mit Wassertemperaturen von 22 Grad rechnen. Doch ist Rhodos zum Beispiel für einen reinen Strandurlaub viel zu schade. Die gleichnamige Hauptstadt wirkt mit Mauer, Großmeisterpalast, etlichen Moscheen und dem Uhrturm wie ein äußerst lebendiges Freilichtmuseum. Aus der italienischen Zeit der Insel stammen Bauwerke wie das Aquarium und die Thermen von Kallithea im orientalisierenden Stil.

In Lindos thront die Akropolis mit den Resten des Heiligtums der Athenae LindaeIm über den verschachtelten weißen Häusern. Zum Baden gibt es hier die Wahl zwischen der felsigen Paulusbucht am südlichen und dem sandigen Lindos Beach am nördlichen Ortsrand. Rhodos' Südspitze, Prasonisi, ist ein zuverlässiges, weil ganzjährig windreiches Kite- und Windsurfing-Ziel.

Knapp zwei Stunden braucht das Schiff von Rhodos-Stadt nach Symi im Nordwesten. Es legt zunächst beim Wallfahrtskloster Panormitis an, das dem Erzengel Michael geweiht ist. Errichtet wurde es im venezianischen Stil, und sein barockisierter Glockenturm ist einer der höchsten Griechenlands. Symis gleichnamiger Haupt- und Hafenort an einer langen, fjordartigen Bucht ist mit seinen in vielerlei Farbtönen gehaltenen Häusern mit roten Ziegeldächern extrem fotogen.

Östlicher geht es nicht in Griechenland: Kastellorizo, offiziell Megisti, ist ab Rhodos mit Fähren und Kleinflugzeugen zu erreichen und liegt nur eineinhalb Kilometer vor der türkischen Küste. Für nur wenige Hundert Einheimische und Touristen gibt es ein archäologisches und ein Puzzle-Museum, je eine Station der Küstenwache und der Polizei, ein Medizinzentrum, eine Apotheke, ein Postamt und eine Schule.

Im Hafenort wechseln sich in lockerer Bebauung gepflegte Häuser in allen Regenbogenfarben mit Ruinen ab. Sie zeugen von der früheren Größe, als 12.000 Menschen hier lebten. Wie von unterseeischen Scheinwerfern angestrahlt, leuchten Wasser und Decke der Blauen Grotte in allen Tönen zwischen Türkis und Knallblau. Manchmal zeigen sich Mönchsrobben, von denen es im östlichen Mittelmeer nur noch 300 Exemplare geben soll.

Spanien: Unbekannte Schönheit Navarra

Olite ist eine Stadt in der Comunidad Foral Navarra in Nordspanien
Palast und Burg zugleich ist der Palacio Real de Olite in der spanischen Provinz Navarra© ADAC/Helmuth Meyer

Südlich der Pyrenäen liegt die Provinz Navarra im spanischen Binnenland. Ab Bilbao sind es knapp zwei Autostunden in ihre Hauptstadt Pamplona. Bekannt ist diese für ihre gotische Kathedrale als eine Station des Jakobswegs und für die Fiesta San Fermin im Juli, in deren Rahmen der Stierlauf stattfindet. Ernest Hemingway hat diese Tradition zu seinem Roman "Fiesta" verarbeitet. Seine Fans können sich im original möblierten Zimmer im Gran Hotel La Perla* einmieten, in dem der Literaturnobelpreisträger das Werk verfasste.

Im Frühling sprießen in den Weinbergen der Provinz die jungen Reben. In den Kellereien entstehen gehalt- und kraftvolle Rotweine aus Tempranillo- und Bordeaux-Rebsorten sowie überdurchschnittlich viele Rosés. Verkostungen und Touren bietet zum Beispiel die junge, innovative Bodega Ochoa* in Olite. Dort ist auch der festungsartige königliche Palast* unbedingt einen Besuch wert.

Für Wanderer und Mountainbiker sind die Pyrenäen ein Paradies. Im Tal von Roncal führen Wege am Fluss Esca entlang zu Hochweiden, über denen seltene Bart-, Schmutz- und Gänsegeier kreisen. Handwerkliche Käsereien laden zu Verkostungen und Einkauf ein. Parallel westlich davon verläuft das Tal von Salazar mit dem mystisch wirkenden Wald von Irati*, dem zweitgrößten und am besten erhaltenen Buchen- und Fichtenwald Europas, mit Wasserfällen und Dörfern aus Natursteinhäusern.

Fernreisen nach Neuseeland und Brasilien

Nach langer Unterbrechung wurden 2022 immer mehr Fernreiseziele leichter zugänglich, darunter so wichtige Destinationen wie die Dominikanische Republik und Ägypten. 2022 haben nach der ADAC Tourismusstudie 12 Prozent der reisenden Deutschen ihren Haupturlaub außerhalb Europas verbracht. Damit war fast wieder das Niveau von 2019 (14 Prozent) erreicht.

Neuseeland: Tour über die Nordinsel

Cape Reinga, in der Sprache der Māori Te Rerenga Wairua genannt, ist ein Kap im Far North District der Region Northland auf der Nordinsel von Neuseeland.
Weit weg vom Rest der Welt: Cape Reinga auf der Nordinsel Neuseelands© ADAC/Helmuth Meyer

Auf der Südhalbkugel zählt der Mai zum Herbst, und er ist eine gute Zeit für eine Rundreise auf der Nordinsel Neuseelands. Von den Aussichtsplattformen des Sky Tower, mit 328 Metern das höchste Bauwerk der Südhalbkugel, ist die Lage der boomenden Millionenstadt Auckland zwischen Pazifik und Tasmansee bestens zu erkennen.

An der Nordwestküste stehen im Waipoua Forest die massigen, bis zu 2000 Jahre alten Kauribäume unter Naturschutz, der höchste ragt über 51 Meter auf. Das Städtchen Russell an der Bay of Islands ist mit seinen weiß gestrichenen Holzhäusern im viktorianischen Stil eine der ältesten Siedlungen des Landes.

Am Cape Reinga markiert ein Leuchtturm den nordwestlichsten Punkt des Landes, durch die Dünen und am Strand südlich davon streifen verwilderte Pferde. Ein Besuch von Neuseelands einziger Teeplantage, der Zealong Tea Estate* in Hamilton, lohnt sich aus mehreren Gründen. Hier wird schwarzer Tee höchster Qualität produziert, unter freiem Himmel eine Sammlung großer Statuen und Skulpturen aus Kupfer gezeigt und englischer Afternoon-Tea angeboten.

Aktivurlauberinnen und -urlauber können bei einer aufregenden Tageswanderung den Vulkan Tongariro erkunden, dessen drei Kraterseen in Türkis leuchten. Entspannung bieten die Thermalpools Polynesian Spa in Rotorua.

Brasilien: Im Bundesstaat Rio de Janeiro

Touristenboote warten auf Touristen in der Nähe der Kirche Igreja de Santa Rita de Cassia in Paraty, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien
Zwischen Regenwald und Atlantik eingebettet liegt das Städtchen Parati© iStock.com/xeni4ka

Auch nach Brasilien ist die Einreise wieder unkompliziert. Allein der Bundesstaat Rio de Janeiro bietet genug für eine mehrwöchige Reise. Die gleichnamige Stadt* überblickt man am besten vom zentrumsnahen Zuckerhut – Auffahrt mit der Seilbahn – oder vom Corcovado – hoch mit der Zahnradbahn – mit der Christusstatue.

Die königliche Bibliothek*, 1887 im neomanuelinischen Stil errichtet, zählt mit ihren geschnitzten Holzregalen und Statuen im Lesesaal zu den schönsten der Welt und besitzt die größte Sammlung portugiesischer Literatur außerhalb Portugals. Im gleichen Jahr wurde die Bar Luiz* gegründet, die mit Fassbier und deutscher Küche nostalgischen Charme verströmt. Das Museum zeitgenössischer Kunst* von 1996 in Niteroi, erreichbar mit der Fähre, ist eines der letzten Werke des brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer. Mit seiner kreisrunden Form, 16 Metern Höhe und 50 Metern Durchmesser erinnert es an ein Ufo.

Eingebettet in den Atlantischen Regenwald und umgeben von herrlichen Stränden liegt das Städtchen Parati am Meer. Hier blieb der portugiesische Kolonialbarock aus dem 17. Jahrhundert mit weiß gestrichenen Häusern mit bunten Fenster- und Türumrandungen an Kopfsteinpflasterstraßen unverändert erhalten. Daher werden hier immer wieder Telenovelas gedreht, die in historischer Zeit spielen.

In der Hafenstadt Angra dos Reis laufen Fähren zur Ilha Grande aus. Der größte Teil der Atlantikinsel ist mit seinem Regenwald voller Brüllaffen und Papageien als Nationalpark geschützt. Ausflugsboote bringen Besucher zu den schönsten der 86 Strände der Insel, die nur vom Wasser aus zugänglich sind. Auf den 982 Meter hohen Pico do Papagaio, der seinen Namen von seiner papageienschnabelartigen Spitze hat, führt eine mittelschwere Wanderung. Von oben reicht der Blick über die ganze Insel und bis zum südamerikanischen Festland.

* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalt der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.