Die schönsten Städtereisen in Deutschland

Städtetrip Hamburg: Die "Peking" vor der Elbphilharmonie
Städtetrip Hamburg: Die "Peking" vor der Elbphilharmonie© Shutterstock/Gerckens-Photo-Hamburg

Wie wäre es mit einer Städtereise nach Berlin oder München, Hamburg, Köln oder Leipzig? Metropolen in West- und Ostdeutschland locken mit hochkarätigen Attraktionen. Das sind die Highlights.

  • Pro Jahr unternehmen in Deutschland rund elf Millionen Menschen eine Städtereise

  • Die meisten Übernachtungen 2020 hatten Berlin, Hamburg und München

  • Manche Sehenswürdigkeiten sind kostenlos oder preiswert zu entdecken

Berlin: Reichstag und Humboldt Forum

Zeitlose Architektur: Beim Berliner Humboldt Forum wurden Alt und Neu kombiniert © SHF/hi.res.cam

2019 lag Berlin mit 13,9 Millionen Übernachtungsgästen auf Platz eins der deutschen Städteziele. Das Angebot allein an architektonischen Top-Attraktionen ist aber auch schwer zu schlagen: vom Reichstag mit seiner Glaskuppel von 1999 über das Brandenburger Tor am Pariser Platz mit seinen Nachbarn Hotel Adlon und Akademie der Künste bis zum Fernsehturm, mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands.

2021 eröffnete das Humboldt Forum für Besucher, außen ein Nachbau des barocken Berliner Schlosses, seine Ostfassade und die Innenarchitektur ein Neubau des Architekten Franco Stella. Im Mai 2020 begannen auf der Museumsinsel die Bauarbeiten für das Freiheits- und Einheitsdenkmal. Weil sich die begehbare Schale durch die Interaktion der Besucher langsam neigt, nennen sie die Berliner auch Einheitswippe.

Berlin preiswert

Eine Berlin-Reise muss kein Riesenloch ins Budget reißen. Zum Beispiel bietet sich statt einer offiziellen Stadtrundfahrt eine Tour mit den Bussen der Linien 100, 200 und 300 an, die auf ihren Routen vom Alexanderplatz zum Bahnhof Zoo und dem Potsdamer Platz unter anderem die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, den Zoo, den Reichstag und das Schloss Bellevue passieren.

Gratis-Sightseeing genießt man beim Flanieren mit Blick auf die Berliner Sehenswürdigkeiten, aber zum Beispiel auch beim Besuch der East Side Gallery zwischen Ostbahnhof und Warschauer Straße – ein Teil der ehemaligen Berliner Mauer und die längste dauerhafte Open-Air-Galerie der Welt. Ebenfalls kostenlos ist der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße.

Viele weitere Sparmöglichkeiten sind auf einer Seite von Visit Berlin* zu finden.

München: Pinakotheken und Tiergarten

Das rekonstruierte Elefantenhaus von 1914 im Münchner Zoo Hellabrunn © Tierpark Hellabrunn

8,7 Millionen Reisende zog es 2019 nach München. Etliche von ihnen steuerten das Deutsche Museum an. Ein Höhepunkt dort ist das aus Wellblech gebaute Passagier- und Frachtflugzeug Ju 52 aus den 1930er-Jahren. Die Alte, die Neue (voraussichtlich bis 2025 geschlossen) und die Pinakothek der Moderne sowie das Museum Brandhorst präsentieren internationale Meisterwerke aus Malerei, Skulptur und Design. Diese stammen aus mehreren Jahrhunderten und von Künstlern von Albrecht Dürer bis Andy Warhol. Ein inhaltlicher Gegenpol ist die BMW Welt, hinter futuristischer Fassade aus Glas und Stahl gleichzeitig Erlebniswelt und Auslieferungszentrum.

Eine Reise nach Afrika, Asien, Amerika, Australien und zum Polarkreis unternimmt, wer den Tierpark Hellabrunn besucht. Hier leben die Tiere nach Erdteilen geordnet. Im byzantinischen Stil ist das Elefantenhaus mit seinen Kuppeln gestaltet, in der Polarwelt tummeln sich Seelöwen und Eisbären. Der Olympiapark lässt sich aktiv auf einer Zeltdach-, Flying-Fox- und Stadion-Tour erleben.

München preiswert

Kostenlos sind die Spaziergänge mit den Munich Greeters*, waschechten Münchnern, die Gästen versteckte Ecken und Sehenswürdigkeiten abseits des Touristentrubels zeigen. Unterwegs erzählen sie Alltagsgeschichten und helfen bei Fragen zum öffentlichen Nahverkehr.

Weitere kostenlose Angebote sind auf einer Seite des Münchner Stadtportals* zu finden.

Spannend und umsonst ist es auch, den scheinbar kälteresistenten Sportlern zuzusehen, die praktisch ganzjährig die Eisbachwelle nahe des Hauses der Kunst an der Prinzregentenstraße surfen.

Darüber hinaus finden Sie hier eine Zusammenstellung außergewöhnlicher Instagram-Spots in München.

Hamburg: Die Welt im Kleinformat

Hafengiraffen werden die großen Kräne im Hamburger Containerhafen genannt © iStock.com/Jan-Otto

Rund 7,6 Millionen Gäste steuerten 2019 Hamburg an. Einen Panoramablick auf den Hafen bietet die Plaza der Elbphilharmonie in 37 Metern Höhe. Im Miniatur Wunderland, der größten Modelleisenbahn der Welt, schnurren Züge über die Gleise, vorbei an spektakulären Schauplätzen wie dem rot glühende Lava spuckenden Vesuv und durch atemberaubende Landschaften in Europa und Amerika. 2020 kehrte die Viermastbark Peking nach Hamburg zurück, wo sie 1911 vom Stapel gelaufen war. 34 Mal segelte sie um Kap Hoorn und soll das Aushängeschild des geplanten Deutschen Hafenmuseums werden.

Wie mag es für Blinde sein, eine Straße zu überqueren oder im Park spazieren zu gehen? Im Dialoghaus Hamburg* kann man es ausprobieren und sich einem Blindenstock und der Stimme eines Führers anvertrauen. Alltägliche Situationen werden in völliger Dunkelheit oder Stille ganz neu erlebt. Beim Dinner in the Dark verzichten die Gäste voll und ganz aufs Sehen und verlassen sich auf Riechen, Fühlen und vor allem Schmecken.

Hamburg preiswert

Das Zoologische Museum der Universität zeigt faszinierende Tierpräparate vom riesigen Wal­skelett über Bären und Krokodile bis hin zum winzigen Insekt. Der Eintritt ist frei, auch zu den Sonderausstellungen. Das gilt ebenso für das Museum der Natur*, wo Saurierfossilien, in Bernstein gefangene Insekten und Urpferde Geschichten über die Entwicklung der Erde und des Lebens erzählen.

Statt einer extra gebuchten und bezahlten Hafenrundfahrt lässt sich Hamburg vom Wasser aus auch an Bord der Fähren des Hamburger Verkehrsverbundes erkunden: Mit einem Ticket geht es von den Landungsbrücken über St. Pauli und Altona zum Elbstrand in Övelgönne, auf der Rückfahrt hat man den spektakulären Hafen im Blick.

Weitere Sparmöglichkeiten sind auf einer Seite der Reisereporter* zu finden.

ADAC Tourset family

Im gedruckten Tourset family finden Sie alle Infos auch bequem zum Mitnehmen. Bestellen Sie hier einfach Ihr Wunsch-Tourset.

Frankfurt: Wolkenkratzer und neue Altstadt

Besuchermagnet: Frankfurts Neue Altstadt © iStock.com/Stephan Behnes

Frankfurt am Main registrierte 2019 rund 6,3 Millionen Übernachtungsgäste und kann sich einer Skyline rühmen, die an nordamerikanische Städte erinnert. Hier stehen 14 der 15 Wolkenkratzer in Deutschland. Auf einem davon, dem Main Tower, liegt auf 198 Metern der höchste Aussichtspunkt der Stadt. Das Städel Museum präsentiert mit u.a. rund 3100 Gemälden und 660 Skulpturen über 700 Jahre europäische Kunstgeschichte. Seine Werke stammen zum Beispiel von Lucas Cranach, Claude Monet und Gerhard Richter.

Ein lebendiges neues Stadtviertel mit verwinkelten Gassen und malerischen Perspektiven wurde 2018 gefeiert. Die Neue Altstadt* zwischen Dom und Römer umfasst 15 originalgetreue Rekonstruktionen und 20 Neubauten mit rund 60 Wohnungen und über 30 Geschäften, Restaurants, Cafés und Museen. Höhepunkte sind das "Haus zur Goldenen Waage" mit seiner detailreichen Renaissancefassade und die klassizistische "Goldene Schere".

Frankfurt preiswert

Einmal im Monat bummeln die Mitglieder des Freundeskreises Liebenswertes Frankfurt e.V.* unentgeltlich mit Interessenten zwei Stunden lang durch die Stadt. Kostenlos ist auch der Besuch des Doms, der auf Resten einer 680 Jahre alten merowingischen Kapelle gegründet wurde und ab 1562 Krönungsort der römischen Kaiser war.

Kulturfans kaufen sich am besten das MuseumsuferTicket*, mit dem sich 39 Museen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen besuchen lassen. Alle Sonderausstellungen in Frankfurt und Umgebung sind inbegriffen, und sowohl große Häuser wie Schirn, Städel und Architekturmuseum als auch Geheimtipps wie das Ikonenmuseum stehen auf der Liste.

Hier finden Sie weitere kostenfreie Tipps*, um Frankfurt zu erleben.

Köln: Hohe Türme und spannende Museen

Flüssiger Genuss: Der Brunnen des Kölner Schokoladenmuseums © Schokoladenmuseum Köln

3,8 Millionen Gäste besuchten Köln 2019. Viele von ihnen stiegen über die 533 Stufen hinauf zur Aussichtsplattform des Doms, seine Turmspitzen erreichen 157 Meter Höhe. Im Inneren der Kirche, an der über 600 Jahre gebaut wurde, liegen in einem kunstvollen Goldschrein die Gebeine der Heiligen Drei Könige. Das jüngste, abstrakte Domfenster gestaltete 2007 Gerhard Richter, auf einer Fläche von 106 Quadratmetern wurden nach dem Zufallsprinzip 11.263 Quadrate in 72 Farben angeordnet.

Wie ein Wasserstrudel entsteht, wie ein Astronaut aufs Klo geht und viele andere Fragen beantworten das Museum mit der Maus und die Themenwelten Leben und Erde des Odysseums. Dessen Außengelände mit Kletterfelsen, Bagger- und Wasserspielplatz lädt zum Toben ein. Für Schleckermäuler führt kein Weg am Schokoladenmuseum vorbei. Höhepunkte darin sind die gläserne Manufaktur, ein kleiner Regenwald samt Kakaobäumen und der stets sprudelnde Schokoladenbrunnen, aus dem flüssige Proben verteilt werden.

Köln preiswert

Ohne Eintritt ist der Skulpturenpark* am Rhein zu besuchen, der wechselnde Exponate international erfolgreicher Künstler wie Thomas Schütte und Jenny Holzer zeigt.

Auf den Kölner Flohmärkten* lassen sich Schnäppchen machen. Zu den schönsten und beliebtesten Orten für Trödel, Kunst und Krempel zählen Altstadt, Uferpromenade, Pferderennbahn und Südstadion.

Viele weitere Sparmöglichkeiten sind auf einer Seite der Stadt Köln* zu finden.

Dresden: Residenz und Manufaktur aus Glas

Nach ihrem Wiederaufbau 2005 erneut geweiht: Die Dresdner Frauenkirche © iStock.com/Nikada

In Dresden können Besucher der Rüstkammer im Residenzschloss in die aufregende Welt der Ritter eintauchen. Dort sind im Riesensaal kämpfende Recken in ihren Harnischen ausgestellt. Das Historische Grüne Gewölbe präsentiert in seinen prunkvollen Räumen wie dem Bernsteinkabinett und dem Elfenbeinzimmer 3000 Meisterwerke der Juwelier- und Goldschmiedekunst. Im Kontrast dazu lässt sich in der Gläsernen Manufaktur die Welt der Elektromobilität interaktiv erleben.

Den Großen Garten* gibt es schon seit 300 Jahren, seit über 60 Jahren tuckert die Parkeisenbahn durch das Gelände und verbindet fünf Park-Bahnhöfe miteinander. Gemanagt wird sie von Dresdner Kindern ab acht Jahren, die die Tickets kontrollieren, zur Abfahrt pfeifen, Weichen stellen und Schranken bedienen.

Dresden preiswert

Wer das Symbol der Stadt, die Frauenkirche, besuchen und zur Kuppel und Aussichtsplattform aufsteigen oder ein Konzert hören möchte, bezahlt für sein Ticket. Das Erdgeschoss des Kirchenraums hingegen ist während der "Offenen Kirche" ohne Ticket zugänglich. Umsonst ist auch Yoga im Park während des Palaissommers* im Japanischen Palais, wo professionelle Yoga-Lehrer eine Unterrichtseinheit anbieten und die ganze Bandbreite von Stilen und Traditionen vorstellen.

Ohne Eintritt ist der Fürstenzug zu bewundern, da dieses frühe Beispiel von Streetart die Fassade des Stallhofs in der Augustusstraße ziert. Auf 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan stellt das größte Porzellanwandbild der Welt die Ahnengalerie der Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Fürstenhaus Wettin dar.

Nürnberg: Ritterlich und durchdesignt

Markenzeichen: Die Kaiserburg prägt die abendliche Silhouette Nürnbergs © imago images/Westend61

Als klassisches Wahrzeichen von Nürnberg gilt die Kaiserburg. Hier residierten von 1050 bis 1571 zumindest zeitweise alle römisch-deutschen Kaiser. In der alten Stallung befindet sich heute eine der größten und modernsten Jugendherbergen Deutschlands.

Und im Museum wird zwischen Ritterrüstungen, Reitzeug und Waffen das Mittelalter lebendig. Auf dem Hauptmarkt pflegen Besucher und Einheimische ein altes Ritual: Sie drehen am goldenen Ring des Schönen Brunnens – angeblich bekommt man danach drei Wünsche erfüllt. Mit seiner Pyramidenform und vier Figurenreihen symbolisiert der 1385 bis 1396 erbaute Brunnen das mittelalterliche Weltbild.

Das 20. Jahrhundert ist u.a. mit dem Neuen Museum für Kunst und Design vertreten, zu dessen ständiger Sammlung Werke von Gerhard Richter, A.R. Penck und Gilbert & George gehören. Nürnbergs 600-jährige Tradition der Spielzeugherstellung von den Puppenmachern im Mittelalter über die Produktion von Zinnfiguren bis hin zur Internationalen Spielwarenmesse spiegelt sich im Spielzeugmuseum. Es zeigt u.a. eine große Modellbahnanlage der Spur S und vieles, womit Kinder seit 1945 spielen, wie Barbies, Lego oder Matchbox.

Nürnberg preiswert

Ein wenig bekanntes Stück Stadtgrün mit Aussicht auf die Stadt ist der Maria Sibylla Merian-Garten zwischen Heidenturm und Himmelsstallung. Er beherbergt sogar tropische Pflanzen, die die Naturforscherin im 17. und 18. Jahrhundert beschrieb, und kann kostenlos besucht werden. Ebenso die Hesperidengärten, die mit Brunnen und Figuren aus Sandstein Freunde des Barockstils anlocken. Umsonst Ruhe findet man auch im Irrhain des 1644 in Nürnberg gegründeten pegnesischen Blumenordens bei Kraftshof. In das wuchernde ehemalige Labyrinth sind acht Steindenkmäler aus dem 18. und 19. Jahrhundert eingebettet.

Nichts kostet der Eintritt in die Uhrensammlung Karl Gebhardt*, die 1000 tragbare Zeitmesser vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart zeigt. Gleiches gilt für die Ausstellung zum Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, der jährlich an Künstler aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Originalgrafik sowie Gold- und Silberschmiedearbeiten vergeben wird.

Weitere Gratis-Angebote* sind hier zu finden.

Leipzig: Monumental und doch charmant

Von seiner grünen Seite zeigt sich Leipzig auf einer Kanutour © imago images/Hanke

Wo im Oktober 1813 die größte Schlacht der Weltgeschichte tobte, ragt das 91 Meter hohe Völkerschlachtdenkmal auf. In der Ruhmeshalle sind u.a. die fast zehn Meter hohen Kolossalfiguren der Totenwächter und der Schreibtisch Napoleons ausgestellt. Der äußere Umgang in 68 Metern Höhe bietet einen großartigen Rundumblick.

Leichte Ähnlichkeit mit einem aufgeschlagenen Buch hat das City-Hochhaus in Leipzig, das mit Antennenträger 155,40 Meter misst und bei seiner Fertigstellung 1972 das höchste Gebäude Deutschlands war. Auch hier lockt eine Aussichtsplattform Besucher an. Für Aktiv- und Natururlauber empfiehlt sich eine Kanutour auf der weißen Elster, auf dem Cospudener See und durch Leipzigs Klein Venedig.

Die Nikolaikirche war im Herbst 1989 zentraler Ausgangspunkt der friedlichen Revolution in der DDR. Im ältesten und größten Gotteshaus der Stadt führt der Bach-Chor regelmäßig das Weihnachtsoratorium und die Passionen des Komponisten auf. Viel Charme verbreiten die Gebäude rings um den Marktplatz, darunter das Alte Rathaus aus der Renaissance und die Alte Börse, aber auch die benachbarte, nach Mailänder Vorbild errichtete Mädlerpassage.

Leipzig preiswert

Ohne Geld auszugeben lässt sich das Freigelände des Botanischen Gartens – der älteste Deutschlands – erleben. Besonders spannend sind der Apothekergarten mit Medizinalpflanzen wie Artischocke, Matestrauch und Tollkirsche sowie der Duft- und Tastgarten mit Flieder, Robinien und Rosen.

Weithin sichtbar ist das Art-déco-Gebäude des Grassi. Unter seinem Dach sind mehrere Sammlungen vereint, darunter das Museum für Angewandte Kunst, das an jedem ersten Mittwoch im Monat freien Eintritt gewährt. Zu sehen sind Kunsthandwerk und Design von der Antike bis zur Gegenwart, darunter Gebrauchsdesign aus der Bauhaus-Kunsthochschule und Designerstühle der Pop-Ära.

Kostenlose Aktivitäten führt die Seite Leipzig für Lau* auf.

ADAC Mitglieder-Rabatt bei HRS

ADAC Mitglieder erhalten eine Tankkarte im Wert von 10 Euro für eine Tankstelle eigener Wahl, wenn sie ein Hotel beim Portal HRS buchen. Zur Auswahl stehen über 300.000 Häuser in 190 Ländern, darunter auch schicke Designhotels für den Städtetrip.

* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalt der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.