Herbstferien: Die besten Reiseziele für den Oktober 2022

Ein Wanderweg führt um den Kratersee Sete Cidades auf den Azoren
Ein Wanderweg führt um den Kratersee Sete Cidades auf den Azoren© Shutterstock/Luca Santilli

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

Im Oktober und in den Herbstferien gibt es noch viele Möglichkeiten, den Sommer ausklingen zu lassen – beim Wandern, bei der Apfelernte oder am Meer.

● Ferien auf einem Gutshof in Brandenburg
● Den Sommer verlängern in Griechenland
● Inselurlaub im Indischen Ozean

Urlaub in Deutschland

Einer Umfrage zufolge planen über 30 Prozent der deutschen Bevölkerung, im Jahr 2022 eine Urlaubsreise von mindestens fünf Tagen Dauer in Deutschland zu verbringen. Gerade im Herbst sind Städtereisen populär, und besonders Flussreisen nehmen wieder Fahrt auf.

Städtetrip: Zum Beispiel Berlin, München, Passau

Frankfurt lockt mit seiner berühmten Skyline und hochkarätigen Museen © iStock.com/nantonov

Der Oktober eignet sich immer auch für einen Citytrip. In Deutschland sind Berlin, Hamburg, München und Frankfurt klassische Ziele, die neben Kunst und Architektur von Weltrang ein reizvolles Umland bieten.

Es muss aber nicht immer eine Großstadt sein. Die Hansestadt Lübeck etwa hat eine interessante Geschichte, ein Marzipan-Museum und einen Strand direkt vor der Haustür in Travemünde. Das barocke Passau bietet viel Kultur auf kleinem Raum. Und Bernkastel-Kues an der Mosel mit seinen Fachwerkhäuschen ist ein attraktives Ziel während der Weinlese im Oktober.

Altes Land: Äpfel und Zugvögel

Mit dem "Apfelexpress" geht es durch die Obstgärten im Alten Land © Meike Lühs

Die Urlaubsorte an den deutschen Nord- und Ostseestränden sind auch 2022 sehr gut gebucht. Eine reizvolle Alternative zum Meer bietet die Urlaubsregion Altes Land*: Die Gegend südlich der Elbe in Hamburg und Niedersachsen ist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Deutschlands – mit mehr als zehn Millionen Apfel-, Kirsch-, Birnen- und Zwetschgenbäumen.

Auf 90 Prozent der Anbaufläche wachsen Apfelbäume. Für Sorten wie Boskop oder Pinova fällt der Erntezeitpunkt mit den Herbstferien zusammen. Besucherinnen und Besucher können direkt vom Baum ernten oder auf dem Obsthof Matthies* sowie dem biologisch bewirtschafteten Herzapfelhof Lühs* mit dem Apfelexpress über die Plantagen fahren. Ein Höhepunkt für Naturfans: Im Herbst sammeln sich Zehntausende Zugvögel aus Skandinavien und Sibirien auf ihrer Wanderung in Richtung Atlantik in der Kehdinger Elbmarsch, rund 70 Kilometer nordwestlich von Hamburg.

Brandenburg: Ferien im Gutshaus bei den Ruppiner Seen

Ausflug oder Urlaub? Gut Boltenhof ist immer ein prima Ziel © Christian Thiele

Zwei Zugstunden nördlich von Berlin lohnen sich ein Tagesausflug zum weitläufigen ehemaligen Rittergut Boltenhof*, aber auch ein Urlaub in geschmackvoll eingerichteten Ferienwohnungen. Aus naturnaher Landwirtschaft wird das Fleisch von Gänsen, Rindern und Schweinen am Hof verkauft, im vertäfelten Saal des historischen Gutshauses lassen sich rauschende Familienfeste feiern. Und Veranstaltungen gibt es das ganze Jahr über, im Herbst etwa Apfelsaftpressen und Erntedankfest.

Ein bisschen versteckt und am besten mit Navi zu finden, liegt das Gut am Ende einer langen Lindenallee: Schlendern zwischen 150 Jahre alten Parkbäumen zum Wachwerden, den Gänsen zuschauen, danach einen heißen Kaffee und ein duftendes Croissant zum Frühstück. Alles lädt ein zum Ankommen, Entspannen und Genießen. Nach Wanderungen durch Wald und Feld wartet im Fine-Dining-Restaurant Gutess ein Sechs-Gänge-Menü auf die Gäste.

Ein bisschen versteckt und am besten mit Navi zu finden, liegt das Gut am Ende einer langen Lindenallee: Schlendern zwischen 150 Jahre alten Parkbäumen zum Wachwerden, den Gänsen zuschauen, danach einen heißen Kaffee und ein duftendes Croissant zum Frühstück. Alles lädt ein zum Ankommen, Entspannen und Genießen. Nach Wanderungen durch Wald und Feld wartet im Fine-Dining-Restaurant Gutess ein Sechs-Gänge-Menü auf die Gäste.

Birgit Füge, ADAC Berlin-Brandenburg e.V., Leitung Innovation & digitale Projekte©Copyright Die Businessfotografen

Flusskreuzfahrten: Comeback eines Klassikers

Voll im Trend liegen laut dem Deutschen Reiseverband Schiffsreisen auf deutschen und europäischen Gewässern. Es gibt großen Nachholbedarf, Ausflüge und Programme an Bord sowie an Land finden wieder uneingeschränkt statt. Für neue Zielgruppen wie etwa Familien oder Radurlauber wurden Schiffe speziell ausgestattet.

Köln ist ein Anlegeort auf praktisch jeder Rheinkreuzfahrt © Shutterstock/Travelpixs

Beliebtestes Fahrtgebiet in Deutschland ist mit Abstand der Rhein. Auf unterschiedlichen Routen sind über ihn auch Regionen und Städte in Frankreich (Elsass), Belgien (Antwerpen) und den Niederlanden (Amsterdam) kennenzulernen. Auf den Rhein folgen im Ranking die Mosel, der Main/Donau-Kanal und die Elbe. Noch mehr Vielfalt bringt die Kombination von Saar, Mosel, Rhein und Neckar auf der Route von Saarbrücken über Trier, Bernkastel, Mainz und Heidelberg nach Stuttgart.

Für 2022 rechnen die Flussreiseanbieter mit einem Umsatzniveau und Gästevolumen wie 2019 – gerade auf Deutschlands Flüssen und auf der Donau. Noch etwas verhaltener entwickelt sich das Geschäft auf Flüssen außerhalb Europas wie etwa dem Nil. Hier finden Sie einen Überblick über die attraktivsten Reviere und Routen hierzulande, europa- und weltweit.

Europäische Urlaubsgebiete und Städte

Wer im Oktober noch Badeurlaub machen möchte, reist ins östliche Mittelmeer, wo die Luft- und Wassertemperaturen noch länger im Jahr angenehm bleiben. Unter diesem Aspekt sind also die griechischen Inseln und Zypern klar im Vorteil gegenüber den Balearen mit Mallorca, Menorca und Ibiza. Und natürlich beginnt jetzt auch die Hauptsaison der Städtereisen in europäische Ziele.

Südtirol: Familiäre Genüsse

Feuer und Flamme: Herbst in der Kurstadt Meran © Shutterstock/Stefan Mahlknech

In Südtirol verbindet sich südländisches Flair mit Traditionen aus der Bergwelt. Auf dem Portal Roter Hahn* können Reisende aus mehr als 1600 Berg-, Obst- oder Weinbauernhöfen auswählen. Wanderungen auf angenehmen Wegen führen zu Hütten mit Wiesen und Spielplätzen. Im milden Herbstklima südlich des Alpenhauptkammes machen Aktivitäten an der frischen Luft besonders viel Spaß – und sind besonders reizvoll, sobald sich das Laub goldgelb und rot verfärbt. Eine Radtour entlang der Südtiroler Weinstraße oder ein Picknick am Ufer des Kalterer Sees, einem der wärmsten Badegewässer der Alpen, sind nur zwei Beispiele.

Natur in der Stadt: Park der Therme Meran © Shutterstock/Rene Hartmann

Auch ein Spaziergang durch das Städtchen Meran am Fluss Passer lohnt sich immer, genauso wie ein Besuch der modernen Therme*. Wer den traditionellen und doch jung gebliebenen Kurort als Ausgangspunkt wählt, findet im Hotel Aurora* den bunten Chic der Sechzigerjahre originalgetreu wieder und kann auf der Terrasse direkt an der Passerpromenade sehr gut speisen. Ein zweiter Tipp ist die lebhafte Pizzeria 357*, die hochwertige Zutaten verarbeitet, Bier von italienischen Handwerksbrauereien und biologisch erzeugte Weine anbietet.

Typisch Südtirol: Wandern entlang eines Waalwegs © imago images/imagebroker

Zum Herbstbrauch Törggelen öffnen Buschenschänken ihre Bauernstuben und servieren typisch regionale Gerichte, geröstete Kastanien und eigenen jungen Wein. Auf Spitzenniveau isst man in einem von derzeit 19 Restaurants, auf die sich 24 Michelin-Sterne* verteilen. Ob mit Rustikalem oder mit Gourmetküche versorgt – so machen Wanderungen auf den Waalwegen besonders viel Spaß. Im Vinschgau und im Burggrafenamt sind noch viele dieser Bewässerungskanäle, von denen einige bis auf das 13. Jahrhundert zurückgehen, in Betrieb.

Mailand und Turin: Mode und Museen

Mailands Piazza del Duomo © iStock.com/JaCZhou

Der Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa zwischen Mailand und Turin macht es leicht, diese beiden Metropolen im Nordwesten Italiens zu einem Städtetrip zu kombinieren. Milano ist keine Schönheit im klassischen Sinn, aber an fast jeder Ecke interessant: für Modefans im Straßenviereck nordöstlich der Via Monte Napoleone und im Museum Armani/Silos, das 400 Outfits des Designers zeigt. Für Kunstinteressierte wegen des riesigen Doms mit seiner Dachterrasse und des Abendmahls von Leonardo da Vinci im Kloster Santa Maria delle Grazie. Und für Feinschmecker und Nachtschwärmer mit dem Feinkosthaus Peck, der Bar Basso und den Lokalen im Kanalviertel Navigli.

Die Pinacoteca Agnelli hoch über den Dächern Turins © Shutterstock/Claudio Divizia

Keine Stunde dauert die Zugfahrt nach Turin, der ersten Hauptstadt Italiens und heutigen des Piemonts. Dort ist der Lingotto, die frühere Fiat-Fabrik, ein außergewöhnliches Ziel. Der Architekt Renzo Piano baute das riesige Gebäude mit einer kilometerlangen Teststrecke auf dem Dach zu einem Kultur- und Shoppingzentrum mit Konzerthalle und Luxushotel um. Darüber setzte er ein futuristisches Museum, das die Kunstsammlung der Fiat-Familie Agnelli* präsentiert.

Ein kurioses Bauwerk ist auch die Mole Antonelliana*, zur Fertigstellung 1889 mit fast 168 Metern das höchste gemauerte Gebäude Europas. Ein gläserner Aufzug bringt Besucher durch die Kuppel hoch zur Aussicht auf Turin, den Po und die nahen Alpen. Bei schlechtem Wetter lässt sich die Stadt unter einem 18 Kilometer langen Netz von Arkaden geschützt erkunden.

London und Brighton: Moderne und Exotik

Täuschend echt wirken die vier "Abbatare" auf der Bühne in London © Abba Voyage/Johan Persson

Ein Trip in die britische Hauptstadt lohnt sich mehr als einmal pro Jahr und noch bis mindestens Mai 2023 besonders für alle Fans von ABBA. Östlich der City wurde eine Arena speziell für die Show ABBAVoyage* errichtet und mit modernster Technik ausgestattet. Ein- bis zweimal täglich stehen dort die vier Bandmitglieder als digitale “Abbatare“ auf der Bühne, begleitet von zehn Livemusikern und präsentieren ihre größten Hits aus 40 Jahren.

Wie turbulent es in der britischen Politik zugeht, ist aus den Nachrichten bestens bekannt. Wer sich ein eigenes Bild der Schauplätze machen will, kann auf den abgeschirmten Amts- und Wohnsitz der Premierministerin in 10 Downing Street nur einen Blick aus sicherer Entfernung werfen. Aber durch den Palace of Westminster, Sitz des Parlaments* mit Ober- und Unterhaus sowie Unesco-Welterbe, gibt es sowohl geführte Touren als auch solche in Eigenregie. Sie liefern umfassende Informationen zum komplexen Regierungssystem des Vereinigten Königreiches.

Exzentrisch-exotisches Liebesnest: Royal Pavilion in Brighton © Shutterstock/Dmitry Naumov

Für Londoner ist das Seebad Brighton am Ärmelkanal ein populäres Ausflugs- und Wochenendziel – und das seit über 200 Jahren: Damals ließ König George IV. für sich und seine Mätresse ein exotisches Liebesnest bauen, den Royal Pavilion. Außen ist er als indisch-islamischer Palast gestaltet, innen im chinesischen Stil ausgestattet. Hervorragende Panoramen von Brighton, dem Ärmelkanal und bei klarer Sicht sogar der französischen Küste gibt es aus dem British Airways i360*. Der 173 Meter hohe futuristische Aussichtsturm wurde 2016 eröffnet. Ab London Victoria Station dauert die Zugfahrt an die Südküste gerade mal eine Stunde.

Wichtig: Zur Einreise nach Großbritannien ist seit dem Brexit ein Reisepass erforderlich.

Athen und Naxos: Antike und Ägäis

Blick aus dem Akropolismuseum auf die Akropolis © Shutterstock/trabantos

Dank des größten Flughafens des Landes in Athen und der Fährverbindungen ab dem nahen Piräus lassen sich in Griechenland Stadt- und Inselurlaub perfekt verbinden. Ein Klassiker und Dauerbaustelle ist die Akropolis, die über die Jahrhunderte von der Stadtfestung zum religiösen Zentrum mit Tempeln wie dem Parthenon, dem Erechtheion und dem Heiligtum der Göttin Nike wurde. An den Bauwerken befinden sich Kopien von Statuen, Teilen der Friese und anderer Fundstücke. Die Originale sind im nahen Akropolis-Museum gut geschützt. Es wurde auf Pfeilern und mit einem Glasboden im Erdgeschoss errichtet und erlaubt so den Blick auf die archäologischen Ausgrabungen darunter.

Unverwechselbar – das Tempeltor Portara auf Naxos © Shutterstock/boivin nicolas

Knapp sechs Stunden braucht das Schiff von Piräus nach Naxos, der größten Insel der Kykladen. Schon bei der Einfahrt in den Hafen wird die Portara sichtbar. Das fast sechs Meter hohe Tor aus lokalem Marmor ist der einzige erhaltene Teil eines nie fertiggestellten Apollotempels. Über Naxos-Stadt wacht die von den Venezianern angelegte Burg, das Kastro, von dem noch einer von zwölf Wehrtürmen erhalten blieb. Auf dem Dach des früheren Ursulinenklosters ist das Avaton 1739* Panoramaterrasse, Weinbar und Restaurant zugleich. Die ersten Strände beginnen gleich südlich des Städtchens, mit dem Bus sind entferntere wie der lange sandige Plaka Beach gut zu erreichen.

Portugal: Inselhopping auf den Azoren

Badespaß im Naturschwimmbecken Caldeira Velha auf der Azoreninsel São Miguel © Shutterstock/Bruno Ismael Silva Alves

Weil auf den neun Azoren-Inseln subtropisches Klima herrscht, ist es hier ganzjährig mild. Die Inselgruppe im Atlantik punktet mit einer beeindruckend vielfältigen Landschaft: steile Klippen und kilometerlange Sandstrände, im Landesinneren imposante Wasserfälle und versteckt gelegene Seen. Dazu heiße Quellen, von Lava geformte Naturpools und Thermalbäder zum Relaxen, besonders auf der Hauptinsel São Miguel. Deren Hauptstadt, Ponta Delgada, besitzt den wichtigsten Flughafen des Archipels und ist mit einer Zwischenlandung in Lissabon oder Porto zu erreichen.

Einmalig: Die Teegärten von Gorreana auf São Miguel © Shutterstock/gg-foto

Eine Besonderheit auf São Miguel ist die Teeplantage Gorreana*, 1883 gegründet und die einzige in der Europäischen Union. Das milde frostfreie Klima mit ganzjährig verteiltem Regen und nicht zu viel Sonne bringt kräftigen Orange-Pekoe-Tee hervor. Kurios wirkt die Ananasplantage Augusto Arruda*, auf der die Tropenfrüchte seit 1919 in Gewächshäusern gedeihen.

Der Vulkan Pico dominiert die gleichnamige Azoreninsel © Shutterstock/Klara Bakalarova

Wer den höchsten Berg Portugals besteigen will, reist auf die Insel Pico und hofft auf gutes Wetter. Denn der 2351 Meter hohe gleichnamige Stratovulkan ist oft tagelang in Wolken gehüllt. Oben liegt ein Krater von 500 Metern Durchmesser und 30 Metern Tiefe, darin eingebettet der 70 Meter hohe Piquinho, der “kleine Pico“, als eigentlicher Gipfel. Flores ist die westlichste Insel und gilt als die unberührteste. Eine Wanderung entlang der Route PR 2 FLO führt durch teils verlassene Dörfer an Ingwerstauden vorbei zu imposanten Wasserfällen. Angra do Heroísmo auf Terceira ist die älteste Stadt der Azoren. Ihr schachbrettartig angelegtes Zentrum mit barocken Palais, Dom und Kapellen zählt seit 1983 zum Weltkulturerbe der Unesco.

Fernreise: Baden und Tauchen auf den Seychellen

Anse Takamaka, einer der vielen Traumstrände auf der Insel Mahé © Shutterstock/Simon Dannhauer

Vor dem Winterregen ist der Oktober für die Seychellen im Indischen Ozean noch eine gute Reisezeit. Mahé, ihre größte Insel, wird im Morne Seychellois über 900 Meter hoch. Im gleichnamigen Nationalpark lohnen sich Wanderungen zwischen Klippen, Granitfelsen und Regenwald. An den schwarzen Lavasandstränden im Südwesten ist beim Baden wegen Strömungen Vorsicht geboten, unbeschwerter ist die weite Beau Vallon Bay im Norden zu genießen, an der die meisten Hotels der Insel stehen.

Prachtexemplar einer Coco de Mer im Vallée de Mai auf Praslin © Shutterstock/mbrand85

Anse Kerlan und Anse Lazio auf der Insel Praslin gehören zu den schönsten Sandstränden der Welt. Im Inselinneren bewahrt das mystisch anmutende Unesco-Weltnaturerbe Vallée de Mai* den größten Bestand der endemischen Seychellenpalme. Die bis 50 Zentimeter langen Früchte der Coco de Mer umschließen beckenförmige Nüsse, die größten Samen im Pflanzenreich.

Traditionelle Segelschiffe laufen kleine und kleinste Inseln an © Silhouette Cruises

Dritte im Bund der sogenannten Inner Islands aus Granit ist La Digue. Wer noch nie hier war kennt trotzdem ihre Traumbuchten wie Pointe Source d’Argent aus Werbespots etwa für Bacardi. Das Ufer ist mit rosa Granitfelsen durchsetzt, über das seichte Wasser kann man in transparenten Kayaks paddeln. Ganz in der Nähe gedeihen im L’Union Estate Park* Vanille, Chili, Muskat und andere Gewürze – ein perfektes Souvenir. Hier leben auch Aldabra-Riesenschildkröten, die bis zu 200 Jahre alt werden.

Eine Tauchkreuzfahrt auf den historischen Holzschiffen von Silhouette Cruises eignet sich auch für Anfänger: An vielen Spots ist das Wasser seicht, warm, ruhig und ohne Strömungen – dadurch bleibt die Sicht auf bunte Fische und Korallen klar. Zwischen den Tauchgängen gibt es Wanderungen über kleine Inseln, die mit regulären Schiffen nicht zu erreichen sind. Und zum Chillen machen es sich die Gäste unter den Sonnensegeln an Deck gemütlich.

Eine Tauchkreuzfahrt auf den historischen Holzschiffen von Silhouette Cruises eignet sich auch für Anfänger: An vielen Spots ist das Wasser seicht, warm, ruhig und ohne Strömungen – dadurch bleibt die Sicht auf bunte Fische und Korallen klar. Zwischen den Tauchgängen gibt es Wanderungen über kleine Inseln, die mit regulären Schiffen nicht zu erreichen sind. Und zum Chillen machen es sich die Gäste unter den Sonnensegeln an Deck gemütlich.

Helmuth Meyer, ADAC Redaktion©ADAC/Beate Blank

Text: Helmuth Meyer/Sandra Michel

* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.