Ab in den Frühling: Die besten Reiseziele im März 2023

Januar | Februar | März | April | Mai
Juni | Juli | August | September
Oktober | November | Dezember
Wanderurlaub auf Madeira, Sightseeing in Wien und Neapel: Die ersten warmen Sonnenstrahlen sind garantiert. Welche Reiseziele sich im März besonders lohnen.
Mandelblüte auf Mallorca erleben
Deutschland: Tagesausflüge zu Blumen und Skulpturen
Rundreise und Strandurlaub in Südafrika
Der Frühling kündigt sich an. Vorboten sind Krokusse, Märzenbecher und die Mandelblüte. Milde Temperaturen erwarten Urlauber im Süden Europas, ob zum Sightseeing in spannenden Städten oder zu Outdoor-Aktivitäten. Bei Ausflügen und auf Tagestouren vor der eigenen Haustür gibt es viele Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Die Kombination aus Rundreise und Strandurlaub macht ein Fernreiseziel wie Südafrika interessant.
Madeira: Insel des ewigen Frühlings

Die Insel im Atlantik ist ein Ganzjahresreiseziel. Im März beträgt die Tagestemperatur um die 19 Grad. Als "Blumeninsel" begeistert Madeira rund ums Jahr mit seinem Blütenreichtum. Ab März leuchten die Akazien, von denen es auf Madeira zwölf Arten gibt. Eine Empfehlung für Pflanzenliebhaber sind in Funchal der Parque de Santa Catarina, die Gärten der Quinta das Cruzes und der Jardim Quinta da Boa Vista.
Wer exotische Früchte mag und auf dem Bauernmarkt in Funchal Melonenbirnen und Philodendronfrüchte bestaunt hat: Mitte März wird in Faial an der Nordküste bei der Festa da Anona die dort angebaute Cherimoya, der Zuckerapfel, gefeiert.
Die ruhige Vorsaison ist ideal für einen Wanderurlaub. Schöne Wege – mal als Spaziergang, mal als anspruchsvolle Tour für Schwindelfreie – führen entlang der über 200 Levadas, zur Bewässerung der Terrassenfelder angelegte offene Kanälen. Zu den schönsten und beliebtesten Levada-Routen gehören Rabaçal – 25 Fontes, Queimadas – Caldeirão Verde und Ribeiro Frio – Portela. Nur für Geübte ohne Höhenangst ist die Bergwanderung vom Pico do Arieiro über den Torre Pico zum höchsten Gipfel Madeiras, dem Pico Ruivo.
Weitere Tipps für Naturerlebnisse auf Madeira
Portugal-Urlaub: Inzidenz, Einreise und Corona-Regeln
Mallorca: Paradiesisch still

Für alle, die das stille Mallorca kennenlernen möchten, ist eine Reise im März zu empfehlen. Warteschlangen an Sehenswürdigkeiten gibt es nicht, die Terrassencafés haben Plätze in der Sonne frei, die Strände gehören den Spaziergängern – und die Vorsaisonpreise der Hotels sind auch nicht zu verachten.
Bei Temperaturen von 16 bis 20 Grad sind Wanderungen im Tramuntana-Gebirge und Ausflüge in die Region zwischen Valldemossa und Sóller ein Muss, wo noch bis Anfang des Monats die Mandelbäume weiß und roséfarben blühen. Sportliche Radfahrende zieht es in dieser Zeit auf die anspruchsvollen, wenig befahrenen Serpentinenstraßen.
Während sich im Sommer Massen durch Mallorcas Hauptstadt Palma schieben, ist zu dieser Zeit ein Bummel durch die Altstadtgassen noch entspannt. Moderne Museen wie das Es Baluard, Stadtpaläste im Stil der Gotik und des katalanischen Jugendstils, vor allem jedoch Palmas Wahrzeichen, die Kathedrale la Seu, lohnen einen Besuch. Kulinarische Genüsse finden Besucher im Mercat de l‘Olivar und Mercat de Santa Catalina.
„Mein Tipp für den März: Mallorca. Bei einem Ausflug in die Serra de Tramuntana ist auch das Santuari de Santa Maria de Lluc ein lohnenswertes Ziel. Rund eine Million Besucher jährlich verehren hier die Schutzheilige der Insel, die Muttergottes von Lluc, in Form einer schwarzen Madonnenstatue. Unweit des Wallfahrtsortes serviert das Restaurant Ca’n Gallet in Bajada Urbanització Guix die Spezialität Fideos de Montana, ein Eintopf mit Kichererbsen, Gemüse, Fleisch und Schnecken (Bestellung ohne Schnecken = sin caracolles).“
Werner Schmitt, ADAC Reisebüro Saarlouis©FotoLutz.com
Weitere Tipps für Mallorca im Frühling
Spanien-Urlaub: Inzidenz, Einreise und Corona-Regeln
Neapel: Sonne und Sightseeing

Neapel liegt an einer der schönsten Meeresbuchten der Welt. An der palmengesäumten Hafenpromenade kann man schon im März bei einem Espresso die Frühlingsluft und den Blick über den Golf von Neapel auf die Insel Capri und den Vesuv genießen. Die Altstadtgassen bieten sich für einen Bummel an, genauso die elegante Einkaufspassage Galleria Umberto I. Spuren des griechisch-römischen Neapolis finden sich nicht nur im Archäologischen Museum. Besonders empfehlenswert: Der Panoramablick vom Vomero-Hügel, stilecht erreichbar mit der Standseilbahn.
Auch in der Umgebung der süditalienischen Stadt gibt es viel zu entdecken, etwa den Vesuv, die Ausgrabungsstätten Pompeji und Herculaneum, das Hinterland mit dem prachtvollen Palazzo Reale in Caserta und natürlich Ischia, die größte Insel im Golf von Neapel.
Italien-Urlaub: Inzidenz, Einreise und Corona-Regeln
Wien: Prachtbauten, Kaffeehäuser und besondere Events

Österreich ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen und Wien immer eine Reise wert. Und was gibt es Schöneres als nach dem Flanieren entlang von Prachtstraßen und eleganten Stadtpalais, nach dem Besuch des Sisi-Museums in der Alten Hofburg oder des knallbunten Hundertwasserhauses, der Alten Meister im Kunsthistorischen Museum oder des mit moderner Kunst gefüllten Mumok bei einer Wiener Melange im Café Central, im Café Hawelka oder einem der anderen traditionsreichen Kaffeehäuser zu sitzen.
Wer sich sportlich betätigen möchte: Eislaufbegeisterte können noch bis zum 5. März auf einer gigantischen Fläche zwischen Rathaus und Burgtheater auf zwei Kufen dahingleiten. Wiener Eistraum* nennt sich das Vergnügen.
Kunstinteressierten wird die Wikam Frühjahrsmesse* ein Begriff sein. Sie zählt zu den traditionsreichsten Kunst- und Antiquitätenmessen in Europa und bietet vom 4. bis 12. März im prachtvollen, venezianisch-florentinisch anmutenden Palais Ferstel und im Palais Niederösterreich klassische und zeitgenössische Kunst.
Für kulinarische Köstlichkeiten der gehobenen Gastronomie steht die Wiener Restaurantwoche*. Vom 6. bis 12. März kreieren die besten Küchenchefs der Stadt zum Lunch und Dinner spezielle Menüs, die Gäste zu Festpreisen genießen können (Reservierungen ab Februar möglich).
Österreich-Urlaub: Inzidenz, Einreise und Corona-Regeln
Frühling in Deutschland: Wandeln in Blütenmeeren

Krokusse, Mandelbäume und Märzenbecher tauchen Gärten, Parks und Wiesen im März in zarte Rosa-, Violett- und Weißtöne. Im Park des Schlosses vor Husum in Nordfriesland bestaunen Besucher jährlich das "Blütenwunder des Nordens": vier Millionen Krokusse, die sich wie ein lila Teppich ausbreiten. Das Krokusblütenfest* mit der Krönung der Krokusblütenkönigin findet am 18. und 19. März statt.
Den 3,8 Kilometer langen Krokusweg* kann entlangspazieren, wer Bad Teinach-Zavelstein bei Calw im Nordschwarzwald besucht. Die als Naturschutzgebiet ausgewiesenen Zavelsteiner Krokuswiesen sind im März ein Traum in Blauviolett und Weiß. Auf Infotafeln erfahren Besucher Wissenswertes über die Pflanze.
Die Mandelblüte hüllt die Deutsche Weinstraße, den Kaiserstuhl und die Hessische Bergstraße in zartrosa Wolken. Den Blütenzauber erlebt, wer zu Fuß oder mit dem Rad auf dem Pfälzer Mandelpfad* zwischen Bockenheim und Schweigen-Rechtenbach unterwegs ist. Der rund 100 Kilometer lange Weg zieht sich entlang heimeliger Winzerorte und zahlloser Mandelbäume durch die Weinberge.
Der Kaiserstuhl* gehört zu den wärmsten Regionen Deutschlands. Entsprechend früh kehrt hier der Frühling ein. Spektakulär ist die Mandelblüte bei Oberrotweil, Achkarren und Ihringen.
Die Schönheiten des Frühlings kann man auch auf dem gut 90 Kilometer langen Bergsträßer Blütenweg* genießen, vor allem zwischen Zwingenberg und Heppenheim sowie bei Weinheim.
Die Märzenbecherblüte zieht Naturliebhaber ins Polenztal, etwa acht Kilometer nördlich vom Kurort Rathen* in der Sächsischen Schweiz. Auch das Märzenbechertal im Ziegelrodaer Forst bei Querfurt* westlich von Halle (Saale) und das rund 170 Hektar große Naturschutzgebiet Schweineberg bei Hameln* lohnen jetzt einen Besuch.
Skulpturenwege: Museen unter freiem Himmel

Als "Museen unter freiem Himmel" sind Skulpturenwege immer zugänglich, kostenfrei und an der frischen Luft. Nahe Gernsbach bei Baden-Baden führt der Kunstweg am Reichenbach* auf 3,2 Kilometern an über 40 Skulpturen vorbei durch das Reichenbachtal. Die Objekte sind aus Holz, Stein, Papier, Metall, Beton, Kunststoff, aus Ton wie der Schimpanse Henry oder aus Keramik und Edelstahl wie zwei schraubenartige, in den Boden gerammte Gebilde.
Zwischen St. Wendel und dem Bostalsee im Saarland eröffnet sich Wanderern eine 18 Kilometer lange Open-Air-Galerie. Entlang der Straße der Skulpturen* sind mehr als 50 Beispiele zeitgenössischer Kunst zu sehen. Die Steingebilde greifen sozialkritische, historische oder auch emotionale Themen auf.
Radfahrenden bieten sich bei einer Tour entlang der Obermosel von Konz bis Palzem schöne Ausblicke auf Fluss und Weinberge – und auf 16 Skulpturen, die Bildhauer aus verschiedenen Ländern größtenteils aus hiesigem Sandstein schufen. Der 30 Kilometer lange Weg Steine am Fluss* ist eine Teilstrecke des Skulpturenwegs Rheinland-Pfalz.
Der Waldskulpturenweg* verbindet auf 23 Kilometern Bad Berleburg mit Schmallenberg im Hochsauerland. Dort finden sich, umgeben von Fichten und Mischwäldern, elf Werke international bekannter Künstlerinnen und Künstler, darunter der "Hexenplatz" oder ein 6,5 Meter hohes goldenes Ei mit einem Durchmesser von etwa vier Metern.
Ein aus gitterförmig verschweißtem Edelstahlrohr geschaffener "Findling", drei ausgewachsene Wölfe und fünf große Würfel sind drei von 28 möglichen Entdeckungen auf dem Internationalen Kunstwanderweg Hoher Fläming*. Auf einer jeweils 20 Kilometer langen Nord- und Ostroute zwischen Wiesenburg/Mark und Bad Belzig in Brandenburg ist Kunst in der Landschaft erlebbar.
Südafrika: Berge, Strand und Meer

Der März läutet auf der Südhalbkugel den Herbst ein und eignet sich damit perfekt für eine Südafrika-Reise: Wanderungen in den Drakensbergen, Whale Watching in Hermanus, Surfen in Jeffrey’s Bay oder eine Tour entlang der Garden Route – all das ist jetzt bei angenehmen Tagestemperaturen möglich. In Kapstadt*, der Metropole am Tafelberg, kehrt nach dem sommerlichen Trubel allmählich Ruhe ein.
Südlich des Zentrums Kapstadts liegt Simon's Town*, von wo man Zugang zum Tafelberg-Nationalpark hat. An den Strandabschnitten Boulders Beach und Foxy Beach lebt eine Kolonie von Pinguinen mit über 2100 Tieren, die man besuchen und beobachten kann.
Gut zu wissen: Für Südafrika besteht keine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes, und für die Einreise gibt es keine coronabedingten Auflagen mehr.
Reiseziel Südafrika: Infos und Tipps
Regeln für Reiserückkehrende
Derzeit gelten für die Einreise nach Deutschland keine Beschränkungen.
*Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.