Versicherungen für das Eigenheim: Ihr Leitfaden zum optimalen Schutz

Zuhause Versicherungen
Rundum bestens versichert!
Das Eigenheim – ein Traum vieler Menschen und eine der größten Investitionen im Leben.
Ob Sie ein Haus bauen oder kaufen, mit dem Eigentum kommen auch Herausforderungen: Naturereignisse, rechtliche Konflikte oder Pannen im Haushalt können hohe Kosten und viel Stress verursachen. Die richtige Absicherung ist deshalb unerlässlich, um Ihr Zuhause und Ihre Finanzen zu schützen.

Doch welche Versicherungen sind für Eigenheimbesitzer wirklich notwendig? Wie können Sie Ihr Zuhause umfassend schützen, ohne sich in überflüssigen Verträgen zu verlieren?
Und welche Zusatzversicherungen sind sinnvoll, um Sie bei alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen?

Die wichtigsten Versicherungen für Ihr Eigenheim

Essenzielle Grundabsicherungen:


Hausratversicherung:

Schützt Ihren beweglichen Hausrat – Möbel, Kleidung, Elektrogeräte und mehr – vor Schäden durch Feuer, Einbruch/Diebstahl, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Schäden am Hausrat nach Überschwemmungen, Rückstau oder Erdrutsche sind bei den meisten Versicherungsanbietern durch das Buchen von Zusatzbausteinen abgedeckt.

Private Haftpflichtversicherung:

Deckt Schäden ab, die Dritten auf Ihrem Grundstück entstehen, z. B. durch Glätte oder herabfallende Äste. Diese Versicherung ist ein absolutes Muss für jeden Hauseigentümer.

Wohngebäudeversicherung:

Deckt Schäden an der Bausubstanz Ihres Hauses, z. B. durch Feuer/Blitzschlag, Sturm oder Leitungswasser. Sie ist essenziell, da solche Schäden schnell existenzbedrohende Kosten verursachen können.


Sinnvolle Ergänzungen:


Elementarschadenversicherung:

Elementarschäden sind in der Regel nicht automatisch in der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung mit abgedeckt und müssen durch eine Erweiterung des Versicherungsschutzes eingeschlossen werden. Eine sehr hilfreiche Ergänzung, um Schäden durch Naturgefahren wie Starkregen, Überschwemmung, Erdrutsche oder Schneedruck abzudecken. Besonders wichtig in Risikogebieten.

Glasversicherung:

Wenn das Induktionskochfeld, Glastische oder anderer hochwertiger Hausrat aus Glas zu Bruch gehen, kann das teuer werden. Die Glasversicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden bei Glasbruch an Ihrer Mobiliar- und Gebäudeinnenverglasung.

Wohn-Rechtsschutzversicherung:

Unterstützt Sie bei rechtlichen Streitigkeiten rund um Ihr Eigenheim, z. B. mit Nachbarn, der Eigentümergemeinschaft oder Handwerkern.

Haus- und Wohnungsschutzbrief:

Ein optionaler Schutz, der schnelle Hilfe bei Notfällen im eigenen Zuhause bietet. Dieser Service, z. B. der ADAC Zuhause-Schutzbrief übernimmt rund um die Uhr die Organisation und die Kosten von qualifizierten Handwerkern, z.B. für einen Heizungs-Notdienst, einen Schlüsseldienst oder bei einer Rohrverstopfung.

Rechte und Pflichten als Hauseigentümer – und wie Versicherungen dabei helfen

Als Hauseigentümer genießen Sie besondere Rechte, übernehmen aber auch wichtige Pflichten. Versicherungen helfen Ihnen, diese Verantwortung zu tragen und sich vor finanziellen und rechtlichen Risiken zu schützen.

1. Rechte als Hauseigentümer

Als Eigentümer eines Hauses genießen Sie wichtige Rechte, die Ihr Eigentum sichern:

Eigentumsschutz:

Niemand darf ohne Ihre Zustimmung Ihr Grundstück oder Haus betreten. Eine Rechtsschutzversicherung hilft Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen, z. B. bei unzulässigem Parken oder Streitigkeiten mit Nachbarn.

Schutz vor Beeinträchtigungen

Sie haben das Recht, sich gegen Störungen wie Lärm, überhängende Äste oder unzulässige Bebauung auf Nachbargrundstücken zu wehren.

Rechtliche Absicherung

Streitigkeiten mit Behörden, Dienstleistern oder Nachbarn können teuer werden. Auch hier bietet die Rechtsschutzversicherung finanziellen Schutz.

2. Pflichten als Hauseigentümer

Mit Ihren Rechten gehen klare Pflichten einher, um Sicherheit und Ordnung auf Ihrem Grundstück zu gewährleisten:

Verkehrssicherungspflicht

Sie sind verantwortlich dafür, dass von Ihrem Grundstück keine Gefahr ausgeht – z. B. durch Glatteis, lose Dachziegel oder kaputte Gehwege. Die private Haftpflichtversicherung  deckt Schadenersatzansprüche ab, falls Personen oder Sachwerte durch mangelnde Verkehrssicherung zu Schaden kommen.

Instandhaltungspflicht

Notwendigkeit von regelmäßiger Wartung und Reparaturen am Gebäude, insbesondere an Dächern, Heizungsanlagen oder Leitungen. Schäden durch Vernachlässigung können teuer werden. Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung schützen zwar grundsätzlich Ihren Hausrat und Ihr Wohngebäude. Bitte beachten Sie aber, dass bei einer durch Vernachlässigung verursachten Obliegenheitsverletzung Versicherungsleistungen gekürzt oder sogar gestrichen werden können.

Einhaltung von Bau- und Nutzungsrechten

Alle baulichen Änderungen oder Erweiterungen müssen den geltenden Bauvorschriften entsprechen. Die Nutzung Ihrer Immobilie, z. B. als Vermietungsobjekt, unterliegt ebenfalls rechtlichen Vorgaben. Eine Wohn-Rechtsschutzversicherung  kann helfen, falls es zu Streitigkeiten kommt.

3. So helfen Versicherungen bei Ihren Pflichten

Zusammengefasst entlasten Versicherungen Sie als Hauseigentümer, indem sie:
  • Schadenersatzforderungen abdecken und ungerechtfertigte Forderungen abwehren, z. B. bei Verletzungen auf Ihrem Grundstück.
  • Reparatur- und Wiederaufbaukosten z.B. nach Naturkatastrophen übernehmen.
  • Rechtliche Unterstützung in Konflikten bieten, die aus der Nutzung oder dem Eigentum entstehen.
Mit dem richtigen Versicherungsschutz erfüllen Sie Ihre Pflichten als Hauseigentümer und sichern gleichzeitig Ihre Rechte ab.

Tipps zur Auswahl der richtigen Versicherungen für Ihr Eigenheim

Die grundlegenden Versicherungen – wie beispielsweise Hausrat- und Haftpflichtversicherung – sind für jeden Hauseigentümer unverzichtbar, da sie die wichtigsten Risiken absichern.
Ergänzende Versicherungen hingegen sollten sorgfältig auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Umstände abgestimmt werden.
Hier sind hilfreiche Tipps, um die passenden Ergänzungen für Ihre Situation zu wählen:
  • Risiken in Ihrer Wohnregion bewerten

    Wohnen Sie in einer Region mit häufigen Naturgefahren wie Hochwasser, Starkregen oder Erdrutschen? Dann ist die Elementarversicherung als Zusatz zur Hausratversicherung essenziell, um Schäden durch solche Ereignisse abzusichern.
    Nutzen Sie Tools wie den Hochwasser-Check, um die Risikolage Ihrer Immobilie zu prüfen.
    Bitte beachten Sie aber, dass nicht nur Häuser und Wohnungen an Gewässern bedroht sind. Auch an anderen Orten kann es jederzeit zu Starkregenereignissen und Überschwemmungen kommen.

  • Ihre Immobilie und Ausstattung berücksichtigen

    Der Wert Ihrer Immobilie und Ihres Hausrats kann durch moderne Technologien oder hochwertige Einrichtung erheblich steigen. Entsprechend sollte auch Ihr Versicherungsschutz angepasst werden. Moderne Technologien: Haben Sie in Solaranlagen, Smart-Home-Systeme oder E-Ladestationen investiert? Prüfen Sie, ob diese durch Ihre bestehende Versicherung abgedeckt sind. Wenn nicht, sollten Sie entsprechende Erweiterungen oder Spezialpolicen in Betracht ziehen.
    Hochwertige Einrichtung: Bei teuren Möbeln, Schmuck, Kunstwerken oder Elektronik ist eine regelmäßige Anpassung der Hausratversicherung wichtig, um Unterversicherung zu vermeiden.

  • Servicebedürfnisse klären

    Sind Sie auf schnelle Hilfe bei Notfällen angewiesen, z. B. bei Rohrverstopfungen oder defekten Haushaltsgeräten? Ein Haus- und Wohnungsschutzbrief wie der ADAC Zuhause-Schutzbrief bietet praktische Unterstützung und übernimmt die Kosten für Handwerkerleistungen bis zu einer festgelegten Grenze.

  • Rechtliche Absicherung prüfen

    Konflikte mit Nachbarn, Handwerkern oder Behörden können teuer werden. Eine Rechtsschutzversicherung hilft Ihnen, rechtliche Auseinandersetzungen unkompliziert zu bewältigen. Wählen Sie einen Tarif, der speziell auf Immobilienbesitzer zugeschnitten ist.

Häufige Fehler bei der Absicherung Ihres Eigenheims

Einige typische Fehler können dazu führen, dass der Versicherungsschutz im Ernstfall nicht ausreicht. Achten Sie besonders auf die folgenden Fehler:

Vertragsbedingungen nicht lesen

Viele Hauseigentümer unterschätzen die Bedeutung der Vertragsbedingungen und überfliegen diese nur, bevor sie eine Versicherung abschließen. Dadurch können wichtige Details wie Leistungsausschlüsse, Selbstbeteiligungen oder die genauen Bedingungen für Zusatzleistungen übersehen werden.

Unser Tipp: Nehmen Sie sich Zeit, die Versicherungsbedingungen gründlich zu lesen, und klären Sie offene Fragen direkt mit Ihrem Versicherer. Achten Sie außerdem darauf, welche Zusatzoptionen verfügbar sind.

Nur auf den Preis achten

Der Preis ist ein wichtiger Faktor, aber der günstigste Tarif bietet nicht immer den besten Schutz.

Unser Tipp: Prüfen Sie genau, ob der Versicherungsumfang zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt, anstatt sich allein von niedrigen Kosten leiten zu lassen.

Versicherungsbedarf unterschätzen

Viele Hauseigentümer verlassen sich auf grundlegende Versicherungen wie die Hausratversicherung, ohne zusätzliche Risiken zu berücksichtigen. Zum Beispiel wird der Extremwetterschutz oft vernachlässigt, obwohl er Schäden durch Naturgefahren wie Überschwemmungen abdeckt. Auch ein Haus- und Wohnungsschutzbrief kann hilfreich sein, etwa für schnelle Hilfe bei Rohrverstopfungen oder defekten Heizungen.

Unser Tipp: Analysieren Sie Ihre Wohnsituation und die möglichen Risiken. Zusatzbausteine und Services können wichtige Lücken im Schutz schließen.

Kein regelmäßiger Versicherungscheck

Ein einmal abgeschlossener Vertrag genügt nicht auf Dauer. Umbauten, Neuanschaffungen oder technologische Erweiterungen wie Solaranlagen können den Versicherungsbedarf erheblich verändern.

Unser Tipp: Überprüfen Sie Ihren Schutz mindestens alle zwei Jahre und passen Sie ihn an neue Gegebenheiten an.

Schäden nicht rechtzeitig melden

Versicherungen setzen Fristen für die Meldung von Schäden. Wird ein Schaden zu spät gemeldet, kann dies möglicherweise dazu führen, dass die Versicherung die Übernahme der Kosten ablehnt.

Unser Tipp: Melden Sie Schäden sofort Ihrer Versicherung, am besten telefonisch oder über eine App, falls verfügbar. Prüfen Sie zudem die Vertragsbedingungen, um die genauen Fristen für Schadensmeldungen einzuhalten.

Schäden unzureichend dokumentieren

Ohne eine klare und vollständige Dokumentation kann die Versicherung den Schaden nicht korrekt einschätzen, was die Regulierung erschwert oder verzögert.

Unser Tipp:
Dokumentieren Sie den Schaden gründlich mit Fotos oder Videos aus verschiedenen Perspektiven und halten Sie Belege wie Kaufquittungen oder Rechnungen bereit. Bewahren Sie beschädigte Gegenstände auf, bis die Prüfung durch die Versicherung abgeschlossen ist.

Unser Angebot für Sie, als Eigenheimbesitzer

Die ADAC Versicherungen bieten Ihnen wertvollen Schutz für Ihr Zuhause. Neu im Angebot ist der ADAC-Zuhause-Schutzbrief und die ADAC Hausratversicherung.     

Handwerker mit Rohrzange erscheint aus auslaufender Waschmaschine - ADAC Zuhause-Schutzbrief
Neu bei uns für Sie!

ADAC Zuhause-Schutzbrief

Bei einer Panne in Ihrem Zuhause organisieren wir direkte Hilfe aus unserem qualifizierten Handwerkernetzwerk. Außerdem übernehmen wir die Kosten bis zu Leistungsgrenze. Sie sparen sich Zeit, Kosten & Nerven! Übrigens auch während eines Umzugs.

Mehr zum Zuhause-Schutzbrief
Junges Paar sitzt auf Sofa und schaut in ein Tablet, im Hintergrund Küche und Wohnzimmerschrank mit Hausrat
Neu bei uns für Sie!

ADAC Hausratversicherung

Schutz vor finanziellen Folgen, wenn Ihr Hausrat zerstört, bzw. beschädigt wird oder abhanden kommt. Individuell ergänzbar mit sinnvollen Zusatzbausteinen, wie z.B. dem Extremwetterschutz

Mehr zur Hausratversicherung

ADAC Privathaftpflichtversicherung

Versichert sind Schadenersatzansprüche von Anderen gegen Sie, wenn Sie diesen einen Schaden zugefügt haben. Im Bereich Haus und Wohnung sind das z.B. Schäden an der von Ihnen gemieteten Wohnung oder Personenschäden aufgrund von Glatteis vor Ihrem Eigenheim.

Mehr zum Privathaftpflichtversicherung
Nachbarschaftsstreit am Gartentor - Rechtsschutzversicherung Wohnen ADAC

ADAC Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutz bei Streitigkeiten rund um Ihr Zuhause, wie z.B. mit den Nachbarn, dem Vermieter (z.B. bei Mieterhöhungen/Kündigung wegen Eigenbendarf)

Mehr zum Wohn-Rechtsschutz
Tipp Icon

Fazit: Der richtige Schutz für Ihr Eigenheim

Beim Versicherungsschutz für Ihr Eigenheim geht es nicht darum, möglichst viele Policen abzuschließen, sondern die richtigen zu wählen.
Ein durchdachtes Versicherungspaket, das essenzielle Bausteine wie Hausrat- und Haftpflichtschutz ergänzt, hilft Ihnen, Ihre Verantwortung als Hauseigentümer sicher und gelassen wahrzunehmen.
​Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass Ihr Schutz mit Ihren Lebensumständen Schritt hält.
Mit diesem Ansatz legen Sie die Grundlage für ein sicheres und sorgenfreies Leben in Ihrem Eigenheim – und können die schönen Seiten als Hauseigentümer in vollen Zügen genießen.