Prävention in der Hausratversicherung

Schäden durch Extremwetter vorbeugen, nachhaltig handeln.

Die ADAC Hausratversicherung ist für Sie da – um entstandene finanzielle Schäden an Ihrem Hausrat zu beseitigen, aber auch mit Rat und Hilfe, damit Schäden durch Extremwetter-Ereignisse gar nicht erst eintreten. Prävention wird dabei immer wichtiger. Denn vermeidbare Schäden abzuwenden und damit unnötige Kosten zu minimieren, hilft allen. Die folgenden Checklisten sollen Sie im Umgang mit möglichen Gefahren für Ihren Hausrat unterstützen und zeigen Ihnen Maßnahmen, wie Sie Schäden vermeiden können.



Checkliste Blitzeinschlag

Blitzeinschlag über dem Meer in Kroatien

Über Ihnen zieht ein Gewitter hinweg? Um sich und Ihr Zuhause vor einem Blitzeinschlag zu schützen, können Sie folgendes tun:

  • Bringen Sie Blitzableiter und Blitzschutzsysteme an Ihrem Haus an. Fragen Sie Ihren Vermieter nach vorhandenen Blitzschadenanlagen.

  • Installieren Sie einen Überspannungsschutz am Verteilerkasten um Ihre Elektrogeräte zu schützen.

  • Stecken Sie Elektrogeräte vor dem Urlaub ganz aus, um einen Kabelbrand zu vermeiden.

  • Nehmen Sie bei Gewitterwarnung alle Elektrogeräte wie Computer, Fernseher und Küchengeräte vom Strom.
  • Vermeiden Sie Telefonate über das Festnetz. Schnurlose Geräte und Ihr Smartphone können Sie bedenkenlos verwenden.

  • Benutzen Sie keine kabelgebundenen Elektrogeräte wie Fön oder Mikrowelle.

  • Meiden Sie den Kontakt zu Wasserleitungen. Verschieben Sie Tätigkeiten mit fließendem Wasser besser auf später.

  • Schließen Sie Ihre Fenster und Türen.

  • Melden Sie einen Blitzschaden bei Ihrer Versicherungen. Experten prüfen dann, ob ein Überspannungsschaden durch Blitzschlag vorliegt.

Checkliste Starkregen und Überschwemmung

Copyright: KI generiert von Adobe Stock/wetzkaz
Von Starkregen ist die Rede, wenn in einer Stunde 15-25l/m² Niederschlag fallen. In Deutschland eine der häufigsten Naturkatastrophen. Diese präventive Maßnahmen können Sie ergreifen, um sich gegen Hochwasser zu schützen:

  • Überprüfen Sie den Rückstau im Keller (Rückstauventil) - Kann das Wasser ablaufen?

  • Achten Sie bei einem Neubau in einem Risikogebiet direkt für einen Hochwasserschutz.

  • Bereiten Sie eine Notfalltasche für mehrere Tage vor, zur Überbrückung bei Stromausfall oder für eine mögliche Evakuierung.

  • Nehmen Sie alle elektrischen Geräte vom Strom, um einen Kurzschluss vermeiden.
  • Bringen Sie wertvolle Gegenstände, Papiere und Elektrogeräte aus Keller und Erdgeschoss in höhere Stockwerke oder auf Möbeln in Sicherheit.

  • Nutzen Sie Sandsäcke auf und an (Keller-)Öffnungen wie Türen, Fenster und Kellerschächte, um die Wassermassen einzudämmen. In Risikogebieten werden die Sandsäcke bereitgestellt.

Maßnahmen während einer Überschwemmung:


  • Halten Sie sich nicht an Orten auf, die volllaufen können wie z.B. Tiefgaragen. Dort abgestellte Fahrzeuge parken Sie rechtzeitig in höheren Lagen.

  • Starten Sie während einer Überschwemmung auf keinen Fall den Motor eines überschwemmten Fahrzeugs.

  • Stellen Sie sicher, dass kein Strom mehr fließt, bevor Sie in das Wasser steigen.

  • Seien Sie vorsichtig bei Elektrogeräten, die mit Wasser in Berührung gekommen sind.

  • Überprüfen Sie, ob Gefahr-Stoffe, wie z.B. Heizöl, ausgelaufen sind. Kontaktieren Sie bei Bedarf das Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenhilfe. Verunreinigungen dieser Art müssen durch Fachexperten oder Spezialfirmen entsorgt werden. Mit Öl kontaminierte Oberflächen bauen Sie mit zurück.

Wichtige Maßnahmen nach einem Hochwasser:


1) Wasser abpumpen: Pumpen Sie das Wasser ab, wenn der Überschwemmungs- und Grundwasserpegel gesunken ist. Auf das Gebäude darf kein Druck mehr von außen wirken. Gemeinden, Landkreise, Hochwasserzentralen und der Deutsche Wetterdienst geben dazu öffentliche Informationen heraus.

2) Räume ausräumen: Räumen Sie vorsichtig alle betroffenen Räume aus. Entfernen Sie Schlamm schnellstmöglich, um ein Antrocknen zu vermeiden. Bewahren Sie beschädigte Gegenstände auf und machen Sie Fotos der strak durchnässten Gegenstände. Erst danach entsorgen Sie die zerstörten Gegenstände, um Schimmelschäden zu vermeiden.

3) Räume trocknen: Stellen Sie für die Trocknung in Kellergeschossen Trockner und Ventilatoren auf. In den Geschossen über Kellern gilt, die Räumlichkeiten gut zu lüften und ggf. auch mit Kaltluftgebläsen und Ventilatoren zu unterstützen. Dabei müssen alle Fenster geschlossen gehalten werden, da sonst Luft von außen angezogen wird. Hinweis: Gebläse ohne Trockner sind nur sinnvoll, wenn es draußen kälter ist als im Inneren des Hauses. Ansonsten wird feuchte Luft in die warmen Räume gezogen.

Verluste und voraussichtliche Kosten für die Schäden durch Starkregen und Überschwemmung teilen Sie bitte Ihrer Versicherung mit.
Tipp Icon

Praktische Hinweise bei Überschwemmung

Ölaustritt
Öl schwimmt aufgrund der geringen Dichte auf der Wasseroberfläche. Erfahrungen zeigen, dass auch Ölschäden saniert werden können. Dies ist vom Einzelfall und der Höhe des Wasserstands abhängig. Das Öl-Wassergemisch muss fachgerecht abgepumpt, der belastete Putz abgeschlagen und der Estrich aufgenommen werden. Ein Fachexperte kann feststellen, inwieweit die Ölverschmutzung in die massive Bausubstanz eingedrungen und das angrenzende Erdreich kontaminiert hat. Rechnen Sie mit einer Nachfrage der Behörde wegen der Ölbelastung.

Fäkalkeime
Auch bei Fäkalkeime muss der Putz abgeschlagen und der Estrich aufgenommen werden.

Folgeschäden durch mitgerissene Gegenstände
Die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers hat eine hohe Kraft und kann zu großen Schäden führen, z.B. berstende Scheiben, weggerissene Mauern oder im Extremfall auch Gebäude zum Einsturz bringen. Die im Wasser mitgeführten Gegenstände und Substanzen können durch Anprall am Gebäude dann Schäden verursachen.

Checkliste Sturm und Hagel

Graues Haus mit großem Baum, der auf das Dach gestürzt ist
Sturm und Hagel können an Ihrem Zuhause großen Schaden anrichten. Das können Sie tun, um sich zu schützen:
  • Machen Sie Ihr Haus wind- und wetterfest, schließen Sie alle Fenster und Türen. Nutzen Sie ggf. Sandsäcke.

  • Sichern Sie lose Gegenstände im Freien und kontrollieren Sie Fassade, Dach und Fenster regelmäßig auf Mängel.

  • Reinigen Sie Regenrinnen und Fallrohre regelmäßig, damit das Regenwasser abfließen kann.

  • Nutzen Sie eine Abdeckung, um Glasflächen im Freien zu schützen.
  • Prüfen Sie den Zustand der Bäume im Garten und in der näheren Umgebung. Kranke Bäume können bei Sturm leichter entwurzelt werden.
  • Achten Sie bei einem Neubau auf eine optimale Dachneigung, einen geeigneten Hochwasserschutz und die richtige Prüfnorm bei Photovoltaikanlagen.

  • Bleiben Sie bei Sturm und Hagel zu Hause und verschieben Sie Aktivitäten mit fließendem Wasser auf später.

  • Halten Sie sich bei Gewitter fern von Wasserrohrleitungen und starten Sie nie den Motor eines überschwemmten Fahrzeugs.

  • Nehmen Sie Elektrogeräte bei Gewitter vom Stromnetz.

  • Informieren Sie Ihre Versicherung über Hagelschäden, die mit dem Unwetter entstanden sind. Fotografieren Sie die Schäden, bevor Sie mit den Aufräumarbeiten beginnen.

Tipp Icon

Gezielte Prävention: Maßnahmen ergreifen und in der ADAC Hausratversicherung sparen

Schäden am Hausrat durch Naturgefahren können durch gezielte Maßnahmen vermieden oder zumindest verringert werden. Folgende Präventionsmaßnahme belohnen wir

Das Vorhandensein von druckwasserdichten Fenstern und Türen an Ihrem Haus bzw. Ihrer Wohnung.
Diese helfen, Schäden infolge von Überschwemmungen (z. B. durch Starkregen) zu verhindern oder zu verringern. Die Fenster und Türen müssen nach der ift-Richtlinie FE-07/1 2005 (hochwasserbeständige Fenster und Türen) oder vergleichbaren Richtlinien geprüft sein. Können Sie bei einem Überschwemmungsschaden eine entsprechende bauliche Maßnahme an allen überschwemmungs-gefährdeten Öffnungen nachweisen, reduzieren wir Ihren vereinbarten Selbstbehalt um 50 Prozent.

Beispiel: In Ihrem Vertrag ist vereinbart, dass Sie für Schäden durch Hochwasser einen Selbstbehalt in Höhe von 2.000 Euro aufbringen müssen. Im Schadenfall weisen Sie (z. B. durch Rechnungen) nach, dass druckwasserdichte Kellerfenster und -türen eingebaut waren. In diesem Fall verzichten wir auf die Hälfte Ihres vereinbarten Selbstbehalts.
Stern Icon

Vorgehen der ADAC Hausratversicherung bei Großschaden-Ereignissen

Eine Kernkompetenz der ADAC Hausratversicherung ist die reibungslose Abwicklung von Schäden. Sind bei einem schadenträchtigen Ereignis, wie z.B. bei Unwetter, viele Versicherte gleichzeitig betroffen, greifen wir auf bewährte Maßnahmen zurück. Dieses Verfahren lässt sich in 6 Schritten zusammenfassen:
  1. Beobachtung
    Wir beobachten die Wetterlage und sichten laufend Presse- und Wettermitteilungen.

  2. Einschätzung
    Wir bewerten ein Unwetter als lokales, regionales oder überregionales Ereignis.
    Wir bereiten uns auf Großschäden vor. Ggf. berufen wir einen Krisenstab aus Schaden-Experten und Dienstleistern ein.
    Wir kommunizieren ggf. Präventions-Tipps auf adac.de

  3. Erstmaßnahmen
    Wir klassifizieren das Schadenereignis nach dessen Eintritt und entsenden Sachverständige.

  4. Kommunikation
    Wir stellen persönliche Ansprechpartner zur Betreuung unserer Versicherten.
    Auf adac.de weisen wir auf die Schadenmeldung hin.

  5. Folgeanalyse
    Wir werten die laufenden Maßnahmen permanent aus.
    Ggf. leiten wir zusätzlich notwendige Schritte ein.

  6. Beendigung
    Wir schließen die Großschaden-Maßnahmen ab und überführen in den Normalzustand.
    Unser Vorgehen dabei prüfen wir regelmäßig und leiten Prozess-Optimierungen für künftige Ereignisse in die Wege.
Tipp Icon

Beitragsanpassung in der Hausratversicherung

In der Hausratversicherung wird die Versicherungssumme jährlich gemäß der Veränderung des vom Statistischen Bundesamt ermittelten Verbraucherpreisindex für Ge- und Verbrauchsgüter angepasst. Der Index spiegelt die Veränderung in den Lebenshaltungskosten und die durch die Inflation bedingten Wertsteigerungen wider.

Das bedeutet: Erhöht sich der Index, erhöht sich auch Ihre Versicherungssumme. Daraus errechnet sich Ihr neuer Versicherungsbeitrag. So wird sichergestellt, dass Sie im Schadenfall immer Ihren Hausrat zum Neuwert ersetzt bekommen.

Darüber hinaus gibt es mehr Schäden als in den Jahren zuvor: Häufigere Unwetter und eine steigende Anzahl von Einbrüchen und Diebstählen (insbesondere Fahrraddiebstähle) haben den Druck auf die deutsche Versicherungswirtschaft erhöht. Damit stehen auch wir durch die Entwicklungen der letzten Jahre sowie der aktuellen Ereignisse vor zunehmend größeren Herausforderungen und müssen daher die Beiträge anpassen.