Test BMW X5: Wie gut ist der Premium-SUV?

Der aktuelle BMW X5 ist etwas größer als sein Vorgänger und bietet bis zu sieben Personen Platz sowie einige technische Highlights. Wie schlägt er sich als Diesel und Plug-in-Hybrid im ADAC Test? Bilder, Daten, Preise, Crashtest-Ergebnis
4,92 Meter lang: Platz für bis zu sieben Personen
Leistung satt: Die Motoren leisten bis zu 625 PS
Hohes Preisniveau: Der X5 kostet mindestens 73.200 Euro
Im ADAC Test: X5 30d und der Plug-in-Hybrid 45e
Irgendwie sieht er anders aus als seine Vorgänger. Der BMW X5 der mittlerweile vierten Generation wirkt länger, schlanker, die Motorhaube präsenter. Ein Blick in die Daten-Tabelle zeigt jedoch: Eigentlich ist hier gegenüber Generation Nummer drei (fast) alles beim Alten geblieben. Mit 4,92 Metern Außenlänge ist er nur ein paar Zentimeter größer geraten, auch die restlichen Proportionen wurden kaum verändert.
Ist das mutlos? Nicht unbedingt. Schließlich gehört der X5 mit mehr als zwei Millionen verkauften Autos seit 1999 zu BMWs erfolgreichsten Modellen – warum sollte man also alles anders machen? Auch die restliche X-Familie läuft gut, die mittlerweile sieben Mitglieder vom X1 bis zum X7 umfasst. Dazu kommen noch die Elektroautos iX3 und iX.
BMW X5: SUV mit Laserlicht und Sternenhimmel

Woran also liegt der frische Auftritt? Erstens am verlängerten Radstand und den damit verbundenen knackigeren Überhängen. Das lässt die Karosserie gestreckter, die Motorhaube länger erscheinen. Vorne mündet die Pracht in einer übergroßen, dominanten Niere zwischen LED- oder optionalen Laser-Scheinwerfern. Zweitens haben die Designer scharfe Bügelfalten eingezogen, vor allem eine "Charakterlinie" (bis zu den Heckleuchten), welche die Flanken schnittiger wirken lässt.
Auch im Interieur hat sich einiges getan: Hier ist der X5 von einem SUV zu einem Luxusgefährt mutiert. Edle Hölzer und Leder lassen keinen Zweifel daran, dass man beispielsweise amerikanische und chinesische Kunden aus ihren Limousinen in den SUV locken möchte. Für europäischen Geschmack dagegen könnten die (optionalen) Glas-Applikationen etwa am Automatik-Wahlhebel oder der aus 15.000 LEDs bestehende Sternen-Dachhimmel à la Rolls-Royce etwas zu viel des Guten sein.
High-Tech-Fans freuen sich indes über das voll digitale Cockpit und das damit korrespondierende große Touch-Display in der Mittelkonsole. Erstmals setzte BMW hier sein Betriebssystem OS7 ein. Es erlaubt eine sehr freie Konfiguration von Kacheln, auch lassen sich sekundäre Informationen – wie der Titel des laufenden Songs – rechts in den virtuellen Drehzahlmesser einblenden.
Gestensteuerung des X5 ist gewöhnungsbedürftig
Bedienen lässt sich das alles redundant per Berührung, Dreh- und Drücktaste, Sprache oder – nach wie vor etwas gewöhnungsbedürftig – Gesten. Konkurrent Audi setzt etwa ausschließlich auf Touchscreens und hat den Dreh-Drücksteller mittlerweile entsorgt.
Die Sprachsteuerung lässt sich durch das Kommando "Hey BMW" (oder einen individuell gewählten Befehl) aktivieren und versteht auch natürliche Sprache. Das heißt, man muss sich nicht an fest vorgegebene Kommandos halten und auch Dialekte werden von der Spracherkennung verstanden.
Das BMW-Bediensystem zählt nach wie vor zu den besten auf dem Markt, auch wenn der immer größere Funktionsumfang den Gewöhnungsaufwand und die Handhabung erschweren. Es dauert mitunter, ehe man manche Einstellung in den Tiefen der Untermenüs findet.






1 von 4
Kaum Worte verlieren braucht man zum Platzangebot. Es ist gigantisch und selbst hinten wird es erst für Personen über 1,95 Meter Körpergröße enger. Den X5 gibt es gegen 1700 Euro Aufpreis auch als Siebensitzer. Ist der SUV mit der dritten Sitzreihe ausgestattet, lassen sich zudem die Lehnen der zweiten Reihe elektrisch in der Neigung verstellen und die Sitze um bis zu 80 Millimeter in Längsrichtung verschieben.
Der X5 fährt so komfortabel wie eine Luxuslimousine
Und wie sieht es nun mit der Kernkompetenz der Bayerischen Motorenwerke aus – dem Fahren? Besser denn je. Die bisher aufpreispflichtige Luftfederung bringt der X5 jetzt serienmäßig mit. Das bedeutet dank der integrierten Wank-Stabilisierung hohe Kurventempi sowie eine weite Spreizung der Abstimmung.
So kann man im X5 so komfortabel unterwegs sein, wie man es eben von einem großen, teuren Auto erwartet, das die Aufgaben einer Limousine übernehmen will. Leise, nahezu ohne Motor- oder Reifengeräusch, fast schon Mercedes-mäßig abgekoppelt von der Umwelt und Straßen-Unebenheiten, gleitet der im US-Werk Spartanburg gebaute Bayer über den Asphalt.
SUV: Gefahren und bewertet
Der ADAC hat noch viele weitere SUVs und Geländewagen unter die Lupe genommen:
Audi Q2: Die Premium-Alternative
Audi Q3: So gut ist der Kompakt-SUV aus Ingolstadt
Dacia Duster: Schlichtheit in Perfektion
Fiat 500X: Mit italienischem Charme
Honda CR-V: Weltweiter Bestseller
Hyundai Kona Elektro: Wenn Reichweite zählt
Jaguar E-Pace: Wenn es etwas nobler sein darf
Opel Grandland X: Auch Opel kann SUV
Range Rover Evoque: Daten, Fakten, Infos zum Edel-SUV
Suzuki Jimny: Sympathischer Geländefloh
Škoda Karoq: Die clevere Alternative
Toyota RAV4: Wieder als Hybrid-Version
Volvo XC40: Der Schwede im ADAC Auto- und Crashtest
VW T-Cross: Volkswagens erster Mini-SUV
VW T-Roc: Eine Nummer kleiner als der Tiguan
Im ADAC Test: Der Diesel X5 30d

Zum ADAC Test trat im Jahr 2019 zuerst der Diesel 30d mit 265 PS an, der mittlerweile auf 286 PS erstarkt ist. Doch egal ob man die schwächere Version gebraucht oder die stärkere wählt: Mehr Leistung braucht es nicht, schließlich hat der 3,0-Liter-Sechszylinder wenig Mühe, den 2,2-Tonnen-Koloss zu beschleunigen. Nur 6,1 Sekunden vergehen beim Sprint auf 100 km/h, die Spitze liegt bei 235 km/h. Gekrönt wird der gute Eindruck des Motors von einer perfekt abgestimmten Automatik und niedrigen Schadstoffwerten. Beim Verbrauch von 7,9 Litern Diesel im ADAC Ecotest zeigt sich, dass ein großer SUV eben kein Kleinwagen ist, aber auch nicht übermäßig säuft.
Gut: 3,5 Tonnen Anhängelast
Wohnwagen- und Bootsbesitzer können ebenfalls mit diesem Diesel gut leben, schließlich hat bereits der 30d eine Anhängelast von 3,5 Tonnen. Und auch die Gelände-Fähigkeiten haben die Münchner gesteigert; erstmal gibt es sogar ein Off-Road-Paket. Dank variabler Bodenfreiheit, Bergab-Automatik und schnell reagierender Kraftverteilung meistert der X5 mittelschweres Gelände nahezu mühelos und ohne viel Zutun des Fahrers.
Die aktuelle Generation des X5 trägt zudem mehr High-Tech an Bord wie erstmals eine elektrische Bremse ("Brake-by-Wire"), die kein Pulsieren beim ABS-Einsatz mehr kennt – dieses erschreckt bisher bei Vollbremsungen manchen ungeübten Fahrer so, dass er wieder den Fuß vom Pedal nimmt.
Nicht unbedingt praktisch, aber ein Prunkstück deutscher Ingenieurskunst: Die zweigeteilte, elektrisch bewegte Ladeklappe – und das selbständig surrende optionale E-Rollo zur Abdeckung, inklusive hochfahrender Trennwand zum Passagierraum, erst recht.
Der BMW X5 kann automatisch rückwärts fahren
Ein noch verblüffenderes Extra ist ein Assistenz-System, das die Armada der bisherigen ergänzt: Die automatische Rückfahr-Funktion. Für diese merkt sich der Wagen die jeweils letzten gefahrenen 50 Meter. Auf Druck am Touchscreen lenkt er sie völlig selbstständig zurück, nur dosiert Gas geben muss der Fahrer noch selber.
Sehr praktisch ist das etwa beim Herausfahren aus einer engen Garage, oder wenn man sich im Urlaub in einer Sackgasse eines italienischen Dorfes festgefahren hat. Braucht man das alles? Natürlich nicht. Es sind keine Must-Haves, aber sehr nette Nice-to-Haves. Wie der ganze BMW X5.
BMW X5 30d: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | BMW X5 xDrive 30d |
---|---|
Motor | Reihen-Sechszylinder-Turbodiesel, 2993 cm³, 195 kW/265 PS, 620 Nm bei 2000 U/min (jetzt 210 kW/286 PS, 650 Nm bei 1500 U/min) |
Fahrleistungen | 6,5 s auf 100 km/h, 230 km/h Spitze (jetzt 6,1 s auf 100 km/h, 235 km/h Spitze) |
Verbrauch | 6,0 - 6,8 l Diesel/100 km, 158 - 179 g CO₂/km (jetzt 6,6 - 8,0 l Diesel/100 km, 173 - 210 g CO₂/km) |
Maße | L 4,92 / B 2,00 / H 1,75 m |
Kofferraum | 650 – 1860 l |
Preis | ab 77.500 € |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | |
---|---|
Überholvorgang 60-100 km/h | 4,2 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 36,2 m |
Wendekreis | 12,6 m |
Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC EcoTest | 7,9 l Diesel/100 km, 250 g CO₂/km (well-to-wheel) |
Reichweite | 1010 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 65,9 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 2240 / 620 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 400 / 775 / 1555 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | BMW X5 xDrive30d Steptronic (11/18 - 06/19) |
---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,4 |
Innenraum | 1,7 |
Komfort | 1,7 |
Motor/Antrieb | 1,3 |
Fahreigenschaften | 2,9 |
Sicherheit | 1,5 |
Umwelt/EcoTest | 3,5 |
Gesamtnote | 2,2 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Das hat uns gefallen: Hohe Verarbeitungsqualität. Gute Serienausstattung. Kräftiger und kultivierter Dieselmotor. Hervorragende Automatik. Geringe Schadstoffemissionen.
Das hat uns nicht gefallen: Schwächen beim ADAC Ausweichtest. Teuer in Anschaffung und Unterhalt. Schlechte Rundumsicht.
Im ADAC Test: Der Plug-in-Hybrid X5 45e

Auch als Plug-in-Hybrid ist der große BMW beim ADAC angetreten. Unter der Haube des Testwagens BMW X5 xDrive45e M Sportpaket steckt eine Systemleistung von 394 PS – kombiniert aus einem Reihensechszylinder-Turbobenziner mit 286 PS und einem Elektromotor mit zusätzlichen 113 PS. Das maximale System-Drehmoment von beachtlichen 600 Nm wird dem Allradantrieb über eine 8-Gang-Automatik zur Verfügung gestellt.
Die Fahrleistungen sprechen (trotz des hohen Gewichts von über 2,5 Tonnen) für sich: Der Plug-in-Hybrid schiebt nachdrücklich an, so dass der Sprint von 0 auf 100 km/h in rasanten 5,6 Sekunden beendet ist. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 235 km/h und im rein elektrischen Fahrbetrieb ist erst bei 140 km/h Schluss.
Für lange elektrische Touren ist der Plug-in-Hybrid mit dem 22,29-kWh-Batteriesystem aber nicht ausgelegt, da schnelle Zwischenladungen nahezu unmöglich sind. Denn das Laden des X5 45e entpuppt sich als zähe Angelegenheit: Durch die maximale Ladeleistung von nur 3,7 kW ist eine leere Batterie nach frühestens 7,1 Stunden wieder voll – und an einer haushaltsüblichen Steckdose vergehen sogar 11,8 Stunden.
Nur zwei Sterne im ADAC Ecotest

Die gespeicherte Energie wiederum verpufft aufgrund des hohen Stromverbrauchs von 37,7 kWh/100 km (elektrischer Fahrbetrieb im ADAC Ecotest) innerhalb von 71 Kilometern, auch wenn die Reichweite für sich genommen für einen Plug-in per se nicht schlecht ist. In Kombination mit den 69 Litern des Benzintanks ergibt sich eine theoretische Gesamtreichweite von langstreckentauglichen 750 Kilometern. Im ADAC Ecotest schneidet der X5 45e insgesamt mit 26 Punkten und gerade einmal zwei von fünf Sternen eher schlecht ab. Hier zeigt sich, dass das „E” am Ende des Nummernschilds zumindest nicht unter Effizienz-Gesichtspunkten vergeben wird.
Für den X5 als Plug-in-Hybrid werden ab 80.000 Euro fällig und selbst der Unterhalt geht ins Geld, denn Plug-in-Hybride sind nicht von der Kfz-Steuer befreit.
Ohnehin fallen die Preise für die ganze Modellreihe wie immer selbstbewusst aus. So kostet das Basismodell xDrive 25d mit 231 PS bereits 73.200 Euro und der vom ADAC getestete X5 xDrive 30d steht mittlerweile mit 77.500 Euro in der Liste. Der xDrive 40i kommt auf 79.000 Euro und das 625 (!) PS starke Flaggschiff M Competition sogar auf 149.100 Euro.
BMW X5 45e: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | BMW X5 xDrive45e M Sportpaket Steptronic Sport (08/20 - 02/23) |
---|---|
Motorart | PlugIn-Hybrid |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2.998 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 290 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 394 |
Drehmoment (Systemleistung) | 600 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5.000 U/min |
Antriebsart | Allrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 5,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 235 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 88 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 27 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 1,2 l/100 km |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 22,3 |
Ladeleistung (kW) | AC:2,3-3,7 |
Kofferraumvolumen normal | 500 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.720 l |
Leergewicht (EU) | 2.510 kg |
Zuladung | 640 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2.700 kg |
Garantie (Fahrzeug) | Keine |
Länge x Breite x Höhe | 4.922 mm x 2.004 mm x 1.745 mm |
Grundpreis | 84.900 Euro |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | BMW X5 xDrive 45e M Sportpaket Steptronic Sport |
---|---|
Überholvorgang 60-100 km/h | 3,3 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 32,6 m |
Wendekreis l / r | 12,4 / 12,6 m |
Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 4,1 l Super/100 km + 22,3 kWh/100 km, 224 g CO₂/km (well-to-wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | ** |
Reichweite | 750 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 65,2 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 2510 / 640 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 400 / 805 / 1585 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | BMW X5 xDrive45e M Sportpaket Steptronic Sport (08/20 - 02/23) |
---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,3 |
Innenraum | 1,5 |
Komfort | 1,6 |
Motor/Antrieb | 1,4 |
Fahreigenschaften | 1,9 |
Sicherheit | 1,7 |
Umwelt/EcoTest | 4,2 |
Gesamtnote | 2,3 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Das hat uns gefallen: Hohe Verarbeitungsqualität, gute Komfort- und Sicherheitsausstattung, kräftiger Antrieb, hervorragende Automatik
Das hat uns nicht gefallen: Hoher Verbrauch, geringe elektrische Reichweite, lange Ladezeiten, keine Anhängelasten mit 22-Zoll-Bereifung zulässig
5 Sterne im Euro NCAP-Crashtest
Der BMW X5 erreicht volle 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern und Kopfairbags in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut, für die zweite Sitzreihe sind sie optional erhältlich. Der Fahrer wird zusätzlich durch einen Knieairbag geschützt, der im Test aber mangelhaft agierte. Optische und akustische Gurtwarner arbeiten für alle drei Sitzreihen.
Der Insassenschutz ist noch gut, das Verletzungsrisiko ist für Erwachsene und Kinder weitgehend mittel bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung, für den Beifahrersitz sind sie nicht erhältlich. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar.
Der X5 ist mit einem umfassenden Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten und automatischem Speed-Limiter serienmäßig ausgestattet. Der Notbremsassistent überzeugt durch herausragende Leistungen.
Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests des ADAC.
Text: Marcus Efler, Thomas Kroher