Dacia Duster im Test: Wie gut ist der günstige Kompakt-SUV?

Der Dacia Duster wurde bei seinem letzten Facelift Ende 2021 aufgewertet, ist aber nur unwesentlich teurer geworden. Kann das sein? Oder werden wir von der Preisliste ausgetrickst? Plus: Test-Ergebnisse und Euro NCAP-Crashtest
Die Basisversion des Dacia Duster kostet 12.290 Euro
Die teureren Turbobenziner werden mit Partikelfilter ausgeliefert
ADAC Test: Diesel mit 116 PS, Benziner mit 131 und 150 PS
Ein Auto zu bauen, das preiswert für den Kunden und von den Ingenieuren trotzdem ordentlich konstruiert ist, scheint recht schwierig zu sein. Volkswagen beißt sich an dieser Aufgabe jedenfalls seit vielen Jahren die Zähne aus: Ein Billigmodell unter dem Konzerndach von VW gibt es bis heute nicht. Begründung: Mangel an Gewinnaussichten.
Ganz anders Renault. Mit ihrer 2005 gestarteten Tochterfirma Dacia eilt die Marke von Erfolg zu Erfolg – und ist dabei erfreulich profitabel, sagen die Franzosen. Das soll beim aktuellen Dacia Duster so bleiben. Der kompakte SUV ist derzeit für konkurrenzlose 12.290 Euro erhältlich. Und sieht, speziell nach dem letzten Facelift Ende 2021, außen wie innen durchaus ansehnlich aus.
Das Basismodell hat bescheidene Fahrleistungen

Wer sich für das Basismodell in Grundausstattung "Access" für 12.290 Euro entscheidet, bekommt einen Duster mit Dreizylinder-Turbobenziner mit 91 PS, dessen Fahrleistungen bescheiden ausfallen (0 - 100 km/h in 13,1 Sekunden, 166 km/h Spitze) und der mit wenig Ausstattung kommt. "Essential" kostet ab 13.850 Euro und ist immer noch recht mager ausstaffiert. Elektrisch einstellbare Außenspiegel oder ein Navigationssystem sind für diese Variante nicht lieferbar. Wer ein bisschen Komfort haben möchte, muss sein Kreuzchen also bei einer besseren Ausstattungsversion ("Comfort" ab 15.650 Euro) machen.
Mit dem TCe 100 Eco-G (74 kW/101 PS) bietet Dacia für den Duster auch eine Flüssiggas-Variante (LPG) an, und zwar ab 14.350 Euro. Ihr Gas-Tank wurde im Zuge der jüngsten Auffrischung von 34 auf 49 Liter vergrößert, dadurch erhöht sich laut Dacia die Reichweite im LPG-Modus um 250 Kilometer.
Dacia Duster Diesel mit 5,9 Litern Testverbrauch
Im ADAC Test musste sich zunächst die 116-PS-Dieselversion beweisen. Sie startet ab "Essential" bei 16.250 Euro – und somit immer noch sensationell günstig. Dabei beschränkt sich die Komfortausstattung neben Details wie der Dachreling und dem Multimediasystem Plug & Radio im Grunde auf die Klimaanlage. Eine Sitzheizung vorn gibt es, wenn auch nur optional, erst ab der Stufe "Comfort" (ab 18.050 Euro) für 200 Euro extra. Der Motor sorgt aber für eine positive Überraschung: Denn er bietet nicht nur eine deutlich bessere Laufkultur als der Vorgänger, sondern reduziert dank SCR-Abgasreinigung mit AdBlue seinen Schadstoffausstoß auf ein Minimum.
Saubere Abgase sind also auch im preissensiblen Segment möglich, wie Dacia eindrucksvoll zeigt. Eindrucksvoll deshalb, weil die Grenzwerte bei allen Tests deutlich unterschritten wurden, auch bei den RDE-Straßentests. Ansonsten bietet der Motor gute Leistungswerte und schluckt nicht übermäßig viel. Mit 5,9 Liter Testverbrauch kann man durchaus leben. Im ADAC Ecotest kommt der Dacia Duster Blue dCi 115 daher auf gute vier von fünf Sternen.
Die Benziner verbrauchen deutlich mehr
Der 131-PS-Benziner namens TCe 130 startet bei 17.450 Euro als "Comfort", im Test trat er als "Prestige" für 18.550 Euro an. Der Motor erweist sich als völlig ausreichend: Er ermöglicht flotte Fahrleistungen und selbst im sechsten Gang zieht er noch spürbar durch. Akustisch könnte der Ottomotor noch etwas optimiert werden, denn besonders beim Ausdrehen wird er recht laut. Beim Testverbrauch muss er sich mit 7,4 Liter Super auf 100 Kilometer dem Diesel deutlich geschlagen geben. Doch auch seine Schadstoffe sind vorbildlich sauber.
Der Vierzylinder-Benziner des dritten Testkandidaten ist ab der Version "Prestige" und ab 20.950 Euro zu haben. Auch er verfügt über 1,3 Liter Hubraum und generiert seine Leistung von 150 PS und seine 250 Nm maximales Drehmoment über einen Turbolader. So geht es bei Bedarf mit dem Duster flott voran. Laut Hersteller ist der Standardsprint aus dem Stand auf 100 km/h in 10,4 Sekunden erledigt und erst bei 198 km/h Schluss. Das manuelle Getriebe lässt sich einwandfrei schalten und hakt auch bei schnellen Gangwechseln nicht.
Der Verbrauch des Duster mit 150 PS und Allradantrieb liegt im ADAC Ecotest bei insgesamt hohen 8,1 Liter je 100 Kilometer. Aber zumindest ist auch dieser TCe-Motor richtig sauber. In allen Disziplinen, selbst im anspruchsvollen Autobahnzyklus, der weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht, bleibt der Duster deutlich unter den Grenzwerten. Dacia und die Konzernmutter Renault zeigen hier, dass auch in einem günstigen Modell eine vernünftige Abgasreinigung verbaut werden kann.
SUV: Gefahren und bewertet
Der ADAC hat noch viele weitere SUVs und Geländewagen unter die Lupe genommen:
Audi Q2: Die Premium-Alternative
Audi Q3: So gut ist der Kompakt-SUV aus Ingolstadt
Dacia Duster: Schlichtheit in Perfektion
Fiat 500X: Mit italienischem Charme
Honda CR-V: Weltweiter Bestseller
Hyundai Kona Elektro: Wenn Reichweite zählt
Jaguar E-Pace: Wenn es etwas nobler sein darf
Opel Grandland X: Auch Opel kann SUV
Range Rover Evoque: Daten, Fakten, Infos zum Edel-SUV
Suzuki Jimny: Sympathischer Geländefloh
Škoda Karoq: Die clevere Alternative
Toyota RAV4: Wieder als Hybrid-Version
Volvo XC40: Der Schwede im ADAC Auto- und Crashtest
VW T-Cross: Volkswagens erster Mini-SUV
VW T-Roc: Eine Nummer kleiner als der Tiguan
Innenraum: Hochwertiger als beim Vorgänger






1 von 4
Im Innenraum fallen die im Vergleich zum Vorgänger höherwertigen Materialien positiv auf: die weich unterschäumten Kunststoff-Armlehnen in den Türen, Lenkrad und Sitze aus Kunstleder sowie die den Augen und Fingern schmeichelnden Drehregler der Klimaanlage. Serie ab "Comfort", optional ab "Essential" ist jetzt das Media Display System mit 8-Zoll-Touchscreen und Smartphone-Integration per Kabel über Apple CarPlay und Android Auto. Kabellos per Wlan klappt die Verbindung beim Multimediasystem Media Nav in der Topausstattung "Prestige" und im Sondermodell "Extreme". Neu ist auch das grundsätzlich serienmäßige LED-Abblendlicht.
Dacia hat einiges getan, um im Innenraum so etwas wie eine Wohlfühlatmosphäre herzustellen. Zum Beispiel sind die Sitze jetzt spürbar bequemer und mit neuen Polsterstoffen versehen. Auch die Geräuschdämmung erscheint deutlich besser. Dass bei dem Preis gespart werden muss, merkt man aber im Detail. Die Türrahmen sind nicht verkleidet und die Matte auf dem Kofferraumboden wirkt billig.
Der Kofferraum des Duster fällt für ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse großzügig aus. Gemessen bis zur Gepäckraumabdeckung passen 410 Liter hinein, ist alles umgeklappt bis zu 1475. Bei der Allradversion bleiben davon noch 310 bis 1360 Liter übrig. Leider liegt die Ladekante 77 Zentimeter über der Fahrbahn und damit recht hoch. Getränkekästen müssen also weit nach oben gehievt werden.
Auch das Platzangebot ist passabel: Die Vordersitze lassen sich so weit zurückschieben, dass auch 1,90 Meter große Personen angenehm sitzen. Hinten reicht die Beinfreiheit aber nur für 1,80 Meter große Insassen – wenn vorne ein 1,85-Meter-Mensch Platz nimmt.
Dacia Duster: Allrad light fürs Gelände

Wer sich für die zuletzt getestete Version mit Allradantrieb entscheidet, kann dem Duster auch leichtes Gelände zumuten. Dank Böschungswinkeln von 30 (Bug) und 33 Grad (Heck) sind ordentliche Steigungen und Gefälle machbar. Die Bodenfreiheit beträgt 21 Zentimeter, der Rampenwinkel für Schrägfahrten an einem Hang 21 Grad. Je nach Bedingungen kann man die Kraft des Antriebs automatisch zwischen den Achsen verteilen lassen oder durch eine Lock-Taste im Verhältnis 50:50 vorn und hinten sperren. Dazu gibt es eine elektronische Bergab- und Berganfahrhilfe sowie ein Multiview-Kamerasystem (Serie im "Extreme", optional in "Comfort" und "Prestige"), mit dem sich der Fahrer vorn wie hinten und zur Seite vergewissern kann, ob er Gefahr läuft, irgendwo anzuecken oder in einem tiefen Loch zu versinken. Respekt.
Allen Versionen gemein: Sie sind auf Komfort getrimmt. Auf welligen Landstraßen schluckt die Federung einiges weg, was bei flotter Kurvenfahrt aber mit einer starken Karosseriebewegung einhergeht. Beim ADAC Ausweichtest zeigt sich daher eine gewisse Schwammigkeit, was durch die wenig präzise Lenkung noch verstärkt wird.
Wichtiger für das Gros der Interessenten in Deutschland dürfte jedoch die erlaubte Zuglast sein. 1500 Kilogramm sind nicht sonderlich viel, was man bei der Wahl seines Wohnanhängers im Blick haben sollte. Dank der zulässigen Stützlast von 75 Kilogramm kann auf der Anhängerkupplung auch ein Heckträger mit beispielsweise zwei schweren Elektro-Bikes montiert werden.
360-Grad-Blick in den Dacia Duster
Testfazit: Für Pragmatiker empfehlenswert, aber...

Für Pragmatiker kann der Duster durchaus eine Empfehlung sein. Allerdings sollte man von der "Access"-Ausstattung Abstand nehmen, denn hier gibt es selbst essenzielle Zutaten wie die Klimaanlage nicht mal gegen Aufpreis. Den besten Antriebskomfort bekommen Kunden, die sich für den getesteten Diesel oder einen der Turbobenziner mit 131 oder gar 150 PS entscheiden. Letzterer ist neuerdings auch mit einem 6-Gang-Automatikgetriebe kombinierbar. Das 91-PS-Basismodell dient dagegen eher als Blickfang für die Preisliste.
Nur 3 Sterne im Euro NCAP Crashtest
Der Dacia Duster ist mit Gurtkraftbegrenzern und Gurtstraffern, sechs Airbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Das Verletzungsrisiko ist überwiegend mittel bis gering. Jedoch weist der Insassenschutz beim Frontalaufprall in voller Breite Mängel auf, für den Kopf des Fahrers besteht ein sehr hohes Risiko für Verletzungen. Der Duster hat keinerlei Sicherheitsassistenten an Bord, die Unfälle verhindern oder abmildern könnten. Der Toter-Winkel-Warner ist nur in der den Varianten "Prestige" und im Sondermodell "Extreme" (ab 18.350 Euro) serienmäßig eingebaut. Und er nutzt nur die Ultraschallsensoren der Einparkhilfe und nicht leistungsfähigere Radarsensoren.
Der annähernd vollständige Verzicht auf Assistenzsysteme und die nachlässige oder durch den Rotstift beschnittene Ingenieursleistung in Sachen Crashsicherheit sind laut der ADAC Ingenieure "eine sehr dunkle Kehrseite der Medaille". Hier geht es zu den detaillierten Crashtest-Ergebnissen des Dacia Duster.
Dacia Duster: Technische Daten, Preise
Technische Daten (Herstellerangaben) | Dacia Duster Blue dCi 115 Comfort (09/21 - 06/22) | Dacia Duster TCe 130 Prestige (09/21 - 06/22) | Dacia Duster TCe 150 Prestige 4x4 (09/21 - 06/22) |
---|---|---|---|
Motorart | Diesel | Otto | Otto |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.461 ccm | 1.332 ccm | 1.332 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 85 | 96 | 110 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 116 | 131 | 150 |
Drehmoment (Systemleistung) | 260 Nm | 240 Nm | 250 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3.750 U/min | 4.500 U/min | 5.250 U/min |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad | Allrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 10,2 s | 10,6 s | 10,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 183 km/h | 193 km/h | 198 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 126 g/km | 141 g/km | 153 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 4,8 l/100 km | 6,2 l/100 km | 6,8 l/100 km |
Kofferraumvolumen normal | 445 l | 445 l | 411 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.478 l | 1.478 l | 1.444 l |
Leergewicht (EU) | 1.403 kg | 1.321 kg | 1.403 kg |
Zuladung | 449 kg | 442 kg | 442 kg |
Anhängelast ungebremst | 710 kg | 660 kg | 700 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.200 kg | 1.200 kg | 1.500 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km | 3 Jahre oder 100.000 km | 3 Jahre oder 100.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 4.341 mm x 1.804 mm x 1.633 mm | 4.341 mm x 1.804 mm x 1.633 mm | 4.341 mm x 1.804 mm x 1.621 mm |
Grundpreis | 18.450 Euro | 18.950 Euro | 22.250 Euro |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | Duster Blue dCi 115 Comfort 2WD | Dacia Duster TCe 130 Prestige 2WD | Dacia Duster TCe 150 4WD |
---|---|---|---|
Überholvorgang 60 - 100 km/h | 7,0 s | 5,6 s | 5,4 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 34,7 m | 36,8 m | 35,2 m |
Wendekreis | 11,1 m | 11,1 m | 11,1 m |
Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 5,9 l Diesel/100 km, 187 g CO₂/km (well-to-wheel) | 7,4 l Super/100 km, 204 g CO₂/km (well-to-wheel) | 8,1 l Super/100 km, 222 g CO₂/km (well-to-wheel) |
ADAC Ecotest-Ergebnis (max. 5 Sterne) | **** | *** | *** |
Reichweite | 845 km | 675 km | 615 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 69,8 dB(A) | 68,9 dB(A) | 70,5 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1350 / 498 kg | 1270 / 492 kg | 1390 / 459 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 410 / 775 / 1475 l | 410 / 775 / 1475 l | 310 / 675 / 1360 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | Dacia Duster dCi 115 | Dacia Duster TCe 130 | Dacia Duster TCe 150 4WD |
---|---|---|---|
Karosserie/Kofferraum | 3,1 | 3,1 | 3,2 |
Innenraum | 2,9 | 2,9 | 3,1 |
Komfort | 3,4 | 3,3 | 3,3 |
Motor/Antrieb | 2,6 | 2,3 | 2,2 |
Fahreigenschaften | 2,7 | 3,0 | 2,7 |
Sicherheit | 3,7 | 3,7 | 4,6 |
Umwelt/Ecotest | 2,5 | 2,8 | 3,1 |
Gesamtnote | 3,0 | 3,1 | 4,1 |
Das hat uns gefallen: Großer Kofferraum. Günstiger Preis. Geringe Gesamtkosten. Sauberer Dieselmotor.
Das hat uns nicht gefallen: Sehr magere Sicherheitsausstattung. Schlechte Rundumsicht. Kein Xenon-/LED-Fernlicht zu haben.
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.