BMW X1: So schlägt sich der Kompakt-SUV im ADAC Test
Der BMW X1 wird mit frischer Optik, aktuellen Technik-Details und einem Plug-in-Hybrid aktuell gehalten. Im ADAC Test: Der X1 18d Steptronic mit 110 kW/150 PS. Plus: So fährt sich der Top-Diesel 25d mit Allrad und 170 kW/231 PS.
Retuschen an Front und Heck lassen den X1 stämmiger wirken
Top-Diesel mit viel Kraft – und vorausschauendem Effizienzmodus
Als Hybrid soll der BMW-SUV 50 Kilometer rein elektrisch fahren
Mit nunmehr sieben SUV vom X1 bis zum X7 hat BMW eine beachtliche Palette im Angebot. Der Kleinste von allen, der X1, wird aufgrund der weltweit hohen Nachfrage inzwischen in zwei verschiedenen Werken gebaut: Eine Fabrik steht in Regensburg, die zweite im holländischen Born.
Optisch halten sich die Unterschiede zum Vorgänger nach dem letzten Facelift in Grenzen, sie umfassen die üblichen Maßnahmen mit neuen Scheinwerfern und Heckleuchten (jetzt LED). Niere und Lufteinlässe wurden zudem deutlich größer, so dass der Kompakt-SUV etwas stämmiger wirkt als bisher.
Alle Motoren des aktuellen BMW X1 erfüllen nun die 6d-Abgasnorm. Zur ersten Testfahrt stand der Top-Diesel 25d zur Verfügung, zum ausführlichen ADAC Test nun der 150 PS starke X1 18d.
1 von 4
Wohnlicher BMW-Innenraum mit neuem Touchscreen ∙ © BMW AG
Der starke Diesel leistet 170 kW/231 PS und ist mit einer 8-Gang-Automatik vom japanischen Zulieferer Aisin gekoppelt. Im Fahrbetrieb fällt sofort auf, wie fein abgestimmt der Wandlerautomat reagiert. So kommt eigentlich nie das Gefühl auf, im vollkommen falschen Gang unterwegs zu sein.
Selbst im ökonomischsten Eco-Pro-Modus ist der X1 25d weit entfernt davon, die lahme Ente zu spielen. Unterstützt von den Informationen aus dem Navigationssystem "schaut" der Antrieb voraus und stellt sich entsprechend der Topographie und dem Streckenprofil ein. Geht der Fahrer auf der Landstraße vom Gas, beginnt das Auto zu segeln und nutzt damit die einmal aufgewendete Energie so gut es geht aus.
Nähert sich das Fahrzeug zu zügig einem Ortsschild oder einem langsameren Vordermann, wird per Bremswirkung des Motors verzögert. In solchen Rekuperationsphasen gewinnt der X1 per Generator Strom für die Bordbatterie zurück. Die Bremsenergierückgewinnung ist im Prinzip zwar ein alter BMW-Hut, der Segelmodus hat das Spritspar-Spektrum jedoch um eine sinnvolle Spielart erweitert. Zudem soll nun die Verbrennung noch sauberer und noch effizienter erfolgen.
Der BMW X1 18d im ADAC Test
Im ausführlichen ADAC Test musste der deutlich schwächere X1 mit dem 150 PS starken Einstiegs-Diesel namens 18d beweisen, was er kann. Der X1 18d schafft in knapp sechs Sekunden den Spurt von 60 auf 100 km/h, der Durchzug bei niedrigen Geschwindigkeiten ist tadellos. Auch die Leistungsentfaltung des Motors ist gut. Er spricht spontan auf Gasbefehle an und zieht kraftvoll und gleichmäßig durch das Drehzahlband.
Kritik gibt es wegen stärkerem Brummen und deutlichen Vibrationen bis 1500 Umdrehungen, insgesamt fallen diese Unzulänglichkeiten aber im Alltag nicht übermäßig störend auf. Die knapp über 2000 Euro teure Automatik Steptronic ist laut der ADAC Testingenieure eine klare Empfehlung, falls man nicht unbedingt per Hand schalten möchte.
Testverbrauch: 6,0 l Diesel/100 km
Mit einer CO₂-Bilanz von 190 g/km und einem Durchschnittsverbrauch von 6,0 Litern Diesel auf 100 Kilometer schaffte der 18d nur Note 4,0 im ADAC Ecotest. Die gesetzlich limitierten Schadstoffe hat der BMW aber herausragend gut im Griff - die glatte Eins sorgt in diesem Bereich unter dem Strich für vier von fünf möglichen Sternen im ADAC Ecotest.
Das Fahrwerk des X1 haben die Ingenieure gelassen, wie es war. Das Nichtstun war nach unserem Eindruck absolut in Ordnung. Die Abstimmung von Fahrwerk und Lenkung ist sportlich-direkt-mitteilsam und daher sehr gelungen. Ganz so jedenfalls, wie es sich für einen BMW gehört. Dass der X1 dabei ab und zu über einen Gullideckel poltert, dürfte kein BMW-Fahrer krumm nehmen.
Gute Noten im ADAC Ausweichtest
Der X1 lässt sich präzise auf kurvigen Straßen fahren und zeigt im ADAC Ausweichtest ein ähnliches Bild: Begleitet vom sensibel, aber ziemlich früh eingreifenden ESP fährt der SUV
untersteuernd, aber jederzeit lenk- und beherrschbar durch den Parcours. Insgesamt ein gelungener Auftritt.
Die Sicherheitsausstattung des X1 ist grundsätzlich gut, hat aber ein paar Schwächen. Größtes Manko ist, dass das serienmäßige automatische Notbremssystem (bremst selbsttätig bis 80 km/h) und der optionale Abstandsregelautomat lediglich auf einer Frontkamera aufbauen. Das ist bei guten Sichtverhältnissen kein Problem. Doch bei tief stehender Sonne, aufgeschleuderter Gischt, Streusalz oder anderen Widrigkeiten verweigert das System regelmäßig seinen Dienst, weil es schlichtweg nichts mehr erkennt. Dem Premiumanspruch des Münchner Herstellers entspricht diese einfache und günstige Kameralösung nicht.
Motoren und Preise im Überblick
Motor und Leistung | Verbrauch | Preis | |
---|---|---|---|
BMW X1 sDrive18d | Vierzylinder-Turbodiesel mit 110 kW/150 PS, 350 Nm Drehmoment | 4,3 - 4,6 l Diesel/100 km | ab 34.653,78 € |
BMW X1 sDrive20d | Vierzylinder-Turbodiesel mit 140 kW/190 PS, 400 Nm Drehmoment | 4,5 - 4,8 l Diesel/100 km | ab 41.379,82 € |
BMW X1 25d | Vierzylinder-Turbodiesel mit 170 kW/231 PS und 450 Nm Drehmoment | 4,9 - 5,2 l Diesel/100 km | ab 44.499,16 € |
BMW X1 25e | Dreizylinder-Turbobenziner vorn plus E-Motor hinten, 162 kW/220 PS, 385 Nm Drehmoment | 1,9 l Super/100 km | ab 44.499,16 € |
BMW X1 sDrive18i | Vierzylinder-Turbobenziner mit 100 kW/136 PS, 220 Nm Drehmoment | 5,6 − 6,0 l Super/100 km | ab 32.265,55 € |
BMW X1 sDrive20i | Vierzylinder-Turbobenziner mit 131 kW/178 PS, 280 Nm Drehmoment | 5,8 − 6,1 l Super/100 km | ab 38.650,41 € |
BMW X1 xDrive25i | Vierzylinder-Turbobenziner mit 170 kW/231PS, 350 Nm Drehmoment | 6,5 − 6,8 l Super/100 km | ab 44.742,86 € |
Was ist noch an erwähnenswert? Zum Beispiel, dass der Außenspiegel auf der Fahrerseite ein zweifarbiges "X1" auf den Boden projiziert. Die Beleuchtung hilft nachts, Pfützen schon vor dem Ein- und Aussteigen zu erkennen. Außerdem gibt es nun ein bis zu 10,25 Zoll großes Display in der Mitte des Armaturenbretts (Serie 6,5 Zoll), das sich per Fingertipp oder via Sprachsteuerung bedienen lässt. Auf das Kommando "Hey, BMW!", wie bei anderen Fahrzeugen der Marke, reagiert das System allerdings nicht, sondern erst auf Knopfdruck ist die Sprachsteuerung ganz Ohr.
Gut: Variabler Innenraum, ordentlich Platz
Glücklicherweise bleibt es beim variablen Innenraum mit einer um 13 Zentimeter verschiebbaren Rückbank und in der Neigung verstellbaren Rückenlehnen hinten. Das Platzangebot in der ersten Reihe fällt großzügig aus. Auf dem Fahrerplatz finden zwei Meter große Personen genügend Beinfreiheit vor. Ist der Vordersitz auf einen 1,85-Meter-Passagier eingestellt, reicht die Beinfreiheit dahinter für bis zu 1,95 Meter große Mitfahrer – über dem Kopf bleibt bei dieser Größe sogar noch etwas Luft.
Bis zu 365 Liter Gepäck lassen sich laut ADAC Messung im Kofferraum verstauen. Entfernt man die Hutablage, sind es bis zum Dach 550 Liter - das reicht für bis zu zehn handelsübliche Getränkekisten. Legt man die Rücksitzlehne um, stehen bis zur Fensterunterkante 715 Liter zur Verfügung. Maximal beträgt der Stauraum 1280 Liter. Die elektrische Heckklappe kann berührungslos geöffnet werden. Und das Unterbodenfach im Kofferraum macht den Transport von vielerlei zusätzlichen Gegenständen möglich.
Plug-in-Hybrid soll mit 1,9 l/100 km auskommen
Die wichtigste Neuerung zum Schluss: der Plug-in-Hybrid. Im xDrive25e genannten Modell arbeiten ein Turbobenziner mit 92 kW/125 PS und ein 70 kW/95 PS starker Elektromotor zusammen, das ergibt eine Systemleistung von 162 kW/220 PS. Weil der Verbrenner die Vorderachse antreibt, der E-Motor aber die Hinterachse, hat der Hybrid-X1 automatisch Allradantrieb. Die extern aufladbare Lithium-Ionen-Batterie besitzt eine Kapazität von 9,7 kWh und soll eine rein elektrische Reichweite von knapp über 50 Kilometer bei bis zu 135 km/h ermöglichen. Anschließend fährt der X1 im konventionellen Hybridmodus weiter. Normverbrauch: 1,9 Liter Super, dazu kommen 13,8 kWh Strom auf 100 Kilometer.
Neuer BMW 1er: Jetzt mit Frontantrieb
Der neue 1er setzt auf Front- und Allradantrieb, er lockt mit Motoren bis 306 PS und mehr Platz als im Vorgänger.
BMW X1 18d und 25d: Technische Daten
Technische Daten (Herstellerangaben) | BMW X1 xDrive 25d M-Sport | BMW X1 18d Steptronic |
---|---|---|
Motor | Vierzylinder-Twinpower-Turbodiesel, 1995 cm³, 170 kW/231 PS, 450 Nm bei 1500 U/min | Vierzylinder-Turbodiesel, 1995 cm³, 110 kW/150 PS, 350 Nm bei 1750 U/min |
Fahrleistungen | 6,6 s auf 100 km/h, 235 km/h Spitze | 9,4 s auf 100 km/h, 205 km/h Spitze |
Verbrauch | 5,2 l Diesel/100 km, 136 g CO₂/km | 5,4 l Diesel/100 km, 114 g CO₂/km |
Maße | L 4,45 / B 1,82 / H 1,60 m | L 4,45 / B 1,82 / H 1,60 m |
Kofferraum | 505 – 1550 l | 505 – 1550 l |
Leergewicht | 1650 kg | 1615 / 450 kg |
Preis | ab 49.568,07 € | ab 36.700,84 € |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | BMW X1 18d Steptronic |
---|---|
Überholvorgang 60-100 km/h | 5,9 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 35 m |
Wendekreis | 11,4 m |
Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 6,0 l Diesel/100 km, 190 g CO₂/km (well-to-wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | **** |
Reichweite | 850 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 67,7 dB (A) |
Leergewicht / Zuladung | 1620 / 445 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 365 / 715 / 1280 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | BMW X1 18d Steptronic |
---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,5 |
Innenraum | 2,1 |
Komfort | 2,5 |
Motor/Antrieb | 2,0 |
Fahreigenschaften | 2,4 |
Sicherheit | 2,3 |
Umwelt/Ecotest | 2,5 |
Gesamtnote | 2,3 |
Das hat uns gefallen: Kraftvoller und harmonischer Antrieb. Großer Kofferraum. Verschiebbare Rückbank. Viel Kniefreiheit im Fond. Sportlich-straffe Fahrwerksabstimmung. Zielgenaue Lenkung. Fein dosierbare Bremsen. Farbiges Head-up-Display.
Das hat uns nicht gefallen: Sehr lange Aufpreisliste. Schwächen bei der Sicherheits-Ausstattung.
Hier finden Sie weitere Fahrberichte und Tests.