Innovation und alte Stärken: BMW X1 im ADAC Test

Seitenansicht BMW X1 bei der Vorstellung der 3. Generation Seitenansicht
Das Gesicht des X1 wird BMW-üblich von der großen Niere bestimmt© BMW /Fabian Kirchbauer

Der BMW X1 ist eines der erfolgreichsten SUV in Deutschland. Neue Hybrid-Antriebe und ein stark überarbeitetes Innendesign setzen frische Akzente. ADAC Test des 240 kW starken Plug-in-Hybriden: seine Stärken und Schwächen, technischen Besonderheiten sowie die reale elektrische Reichweite.

  • Seit dem Facelift mit neuem Cockpit

  • Breite Motorenpalette mit zwei Plug-in-Hybriden

  • Günstigste Basisversion: X1 18i ab 43.900 Euro

Mit nunmehr acht Modellreihen hat BMW eine beachtliche Palette an SUVs im Angebot. Der BMW X1 ist das kleinste in der Nomenklatur, am anderen Ende der Skala rangieren die Mega-SUVs BMW X7 und BMW XM, die eher dem Geschmack von Autokäufern in USA und China entsprechen. Der vollelektrische X1 firmiert unter der Modellbezeichnung iX1.

Der per Verbrennungsmotor angetriebene BMW X1 liefert sich bei uns in puncto Beliebtheit ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Mercedes GLA. Vor den beiden in dieser Fahrzeugklasse rangiert lediglich der VW Tiguan.

Das Motorenangebot des BMW X1 umfasst neben vier Benzinern und drei Dieseln aktuell auch zwei Plug-in-Hybrid-Varianten. Im Test tritt der X1 xDrive 30e, der kräftigere der beiden PHEVs, an.

Facelift 2024: X1 mit neuem Cockpit

Die Schaltung und die Kaffeebecherhalterung des BMW X1 bei der Vorstellung der 3. Generation
Im Cockpit vieles neu: Den iDrive-Controler gibt es nicht mehr© BMW /Fabian Kirchbauer

Bei dem letzten Facelift des BMW X1 ist die Anzahl der Knöpfe und Tasten im Cockpit stark reduziert worden. Auch den haptischen iDrive-Knopf gibt es seither nicht mehr. Drehrädchen zur Temperaturregulierung sucht man zum Beispiel vergebens, wärmer und kälter wird es durch Drücken auf dem Touchscreen, über den so ziemlich alles bedient wird, vom Fahrmodus bis zum Navigationssystem.

Hat man einmal die Struktur der erfreulich logisch aufgebauten Bedienmenüs verstanden, gelingt die Handhabung problemlos und ohne allzu große Ablenkung vom Verkehrsgeschehen. Die haptischen Elemente, die den Innenraum-Umbau überlebt haben, finden sich auf der mittleren Armauflage, wo etwa die Automatik über einen kleinen Schieberegler gesteuert wird. Die Sprachsteuerung versteht vieles, aber einiges auch nicht und ist daher keine adäquate Alternative zum vormaligen iDrive-Controller.

Das gegen Aufpreis erhältliche Head-up-Display sorgt dafür, dass der Blick kaum die Straße verlassen muss. Auch die Navigationspfeile sind so immer im Sichtfeld, was die Wegfindung sehr erleichtert. Wer lieber auf den Touchscreen schaut oder den Aufpreis für das Head-up-Display scheut, hat auf dem Navi-Bildschirm die Möglichkeit, sich via "Augmented View" Navipfeile in das real von der Frontkamera aufgenommene Straßenbild einblenden zu lassen. Navigieren via Head-up-Display stellt aber im Vergleich die bessere Lösung dar.

Das Platzangebot des BMW X1 ist gut, vorn wie hinten sitzen Erwachsene entspannt, und ihr Gepäck findet im Kofferraum problemlos Platz. Die Rückbank lässt sich zusätzlich um 13 Zentimeter nach vorne rücken, wenn Bedarf nach einem erhöhten Kofferraumvolumen besteht. Nach ADAC Messmethode beträgt es in normaler Rückbankposition 390 und 1365 Liter, wenn es dachhoch befüllt wird.

Der BMW X1 im Detail

BMW X1 Motorenangebot

Basis-Motorisierung ist der 1,5-Liter-Benziner mit 100 kW/136 PS (X1 18i, ab 43.900 Euro), der seine Kraft an die Vorderachse leitet. Darüber rangieren der X1 20i (125 kW/170 PS, ab 46.000 Euro) und das Allradmodell X1 xDrive 23i mit 160 kW/218 PS, zwei Litern Hubraum und vier Zylindern (ab 52.400 Euro).

Letzterer wird, genau wie der xDrive 23d, beim Antrieb von einem 48-Volt-E-Motor unterstützt, dessen Batterie sich durchs Abbremsen beim Fahren auflädt und die Beschleunigung verbessert. Also ein klassischer Mild-Hybrid, der dem Verbrenner etwas Arbeit abnehmen und den Verbrauch leicht mindern kann. Stärkster Benziner ist der X1 M35i xDrive mit 221 kW/300 PS (ab 63.900 Euro).

Das Dieselprogramm umfasst das 110 kW/150 PS starke 2,0-Liter-Vierzylindermodell X1 18d mit Frontantrieb (ab 46.500 Euro), den X1 20d mit 120 kW/163 PS sowie den X1 23d mit 155 kW/211 PS und Allradantrieb (ab 53.200 Euro).

Im ADAC Test: Der Plug-in-Hybrid mit 326 PS

Fahraufnahme der Seitenansicht BMW X1 bei der Vorstellung  der 3. Generation
BMW X1: Die praktische SUV-Form blieb erhalten© BMW /Fabian Kirchbauer

Ergänzt wird die Antriebspalette durch zwei Plug-in-Hybride, den xDrive 25e (180 kW/245 PS, ab 49.100 Euro) und den getesteten xDrive 30e (240 kW/326 PS, ab 51.600 Euro). Letzterer überzeugt im ADAC Test mit seinem traktionsstarken Allradantrieb und zügigen Fahrleistungen. Der reine Stromverbrauch im ADAC Ecotest liegt bei 24,0 kWh/100 km (inklusive Ladeverluste). Fährt man im Hybrid-Modus mit vollgeladener Batterie verbraucht der X1 hochgerechnet 13,5 kWh Strom und 3,1 l Super pro 100 Kilometer. Mit weitgehend entleerter Batterie ergibt sich ein Kraftstoffverbrauch von 7,0 l Super pro 100 km.

Auch wenn inzwischen etliche Plug-in-Hybride auf dem Markt sind, die einen größeren Akku und damit noch mehr Elektro-Reichweite bieten: Dank rund 65 Kilometer realer elektrischer Reichweite lässt sich im Alltag vieles lokal emissionsfrei erledigen mit dem BMW X1. Aufgrund 7,4 kW-AC-Laden ist die Batterie in etwas über zwei Stunden wieder voll.

ADAC Autotest: Das steckt hinter den Ergebnissen

Die ADAC Autotest-Ergebnisse beruhen auf akribischen Messungen: Mehr als 300 Prüfpunkte untersuchen die Testingenieure des ADAC Technikzentrums in Landsberg am Lech. Vom Platzangebot über die Sicherheit bis hin zum Schadstoff- und CO₂-Ausstoß reicht die Bandbreite.

In puncto Fahrleistungen schneidet der BMW X1 30e hervorragend ab. Der Plug-in-Antrieb beschleunigt das SUV trotz des hohen Leergewichts von knapp über 1,9 Tonnen vehement, der Allradantrieb ist hinsichtlich der Traktion von Vorteil. Die Zwischenspurts sind beeindruckend. Arbeiten beide Antriebe zusammen, kann man von 60 auf 100 km/h in 3,1 Sekunden beschleunigen, von 80 auf 120 km/h geht es in 3,8 Sekunden. Auch rein elektrisch geht es noch zügig vorwärts: Mit 5,9 Sekunden von 60 auf 100 km/h liegt der Plug-in- Hybrid nur gut eine Sekunde hinter dem vormals getesteten X1 18i sDrive.

Fahrspaß schon mit 136 PS

Der BMW X1 in Fahrt
Kontrolle und Konstanz: Das sichere Fahrgefühl im X1 hat Tradition© BMW

Und wie sieht es mit der Freude am Fahren beim Einstiegs-Benziner aus? Mit seinen 136 PS und dem maximalen Drehmoment von 230 Nm wirken die Werte auf dem Papier wenig beeindruckend. Aber in der Praxis zeigt sich, dass dieser Motor alles andere als eine Verzichtserklärung ist. Bei niedrigen Drehzahlen braucht er einen Moment, bis er sich sortiert hat, aber dann zieht er munter durch und beschleunigt den X1 sDrive18i zügig. BMW verspricht 9,2 Sekunden von null auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 208 km/h.

Der Überholvorgang mit einer Beschleunigung von 60 auf 100 km/h ist in 5,1 Sekunden erledigt, von 80 auf 120 km/h, etwa auf dem Autobahn-Beschleunigungsstreifen, geht es in 6,7 Sekunden. Für einen Dreizylinder läuft der BMW-Motor zudem richtig gut, kein Ansatz von rauem Lauf wie oft bei Direkteinspritzern. Auch die Vibrationen fallen vergleichsweise gering aus.

Der durchschnittliche Verbrauch lag im ADAC Ecotest bei 6,9 Liter Super pro 100 Kilometer. Die Abgasreinigung im sDrive18i funktioniert einwandfrei, in allen Zyklen sind die Schadstoffemissionen sehr niedrig und bleiben damit weit unter den gesetzlichen Grenzwerten. Die niedrigen Emissionen wurden bei den Straßenmessungen bestätigt, so dass diese X1-Variante ebenfalls als empfehlenswert gelten kann.

Kompaktes SUV mit gutem Handling

Fahraufnahme des neuen BMW X1 bei der Vorstellung  der 3. Generation
Flott, aber immer beherrschbar: BMW X1 mit alten Stärken© BMW/Fabian Kirchbauer

Zur Ausstattung der beiden Testwagen gehörte unter anderem das Adaptive M Fahrwerk inklusive Tieferlegung, wobei sich die Dämpfung mechanisch regelt und nicht elektronisch beeinflusst werden kann. Die Bezeichnung "adaptiv" ist hier eigentlich irreführend. Der X1 fährt sich mit dem Optionsfahrwerk jedenfalls unverschämt agil, jedoch bleibt der Fahrkomfort auf der Strecke. Irgendwie mag das zwar zum starken Plug-in-Modell, aber so gar nicht zu einem ausgewogenen SUV mit Basismotorisierung passen.

Mit höherer Geschwindigkeit auf der Landstraße werden ausgeprägte Bodenwellen recht gut absorbiert, nur kleine Unebenheiten kommen nach wie vor ziemlich trocken durch. Die kleinen Unzulänglichkeiten der Straße dringen praktisch als Vibrationen bis in den Innenraum, so dass alles, was nur ein wenig locker ist, beginnt, Geräusche zu machen.

In der Summe bleibt der X1 sehr gut beherrschbar und ist sicher unterwegs. Selbst bei flotten Wechselkurven halten sich die Aufbaubewegungen in engen Grenzen. Beim ADAC Ausweichtest zeigt das M Fahrwerk im X1 dann sein ganzes Talent. Ausgestattet mit den 245er-Reifen auf 19-Zoll-Felgen durcheilt er derart schnell, präzise und unaufgeregt den Parcours, dass man die Qualitäten des Fahrwerks endlich versteht. Der Grenzbereich liegt sehr hoch, kündigt sich sauber an und bleibt präzise beherrschbar. Der X1 reagiert spontan auf Lenkbefehle, lässt sich selbst an der Haftungsgrenze noch korrigieren und vermittelt eine stoische Sicherheit.

360-Grad-Blick in den Innenraum

Fazit: Vorhandene Stärken verbessert

Insgesamt setzt der aktuelle X1 auf die seit Jahren vorhandenen Stärken der Baureihe. Vor allem die Kombination aus kraftvollem Antrieb und Kontrolle überzeugte die ADAC Tester. Die Änderungen des Interieurs und die ausgeklügelten Hybrid-Modelle mit hoher Reichweite sprechen für eine sehr gelungene X1-Generation. Noch mehr getan hat sich beim vollelektrischem iX1, den der ADAC ebenfalls ausführlich getestet hat.

BMW X1: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

BMW X1 xDrive30e xLine Steptronic (DKG) (ab 11/23)

BMW X1 sDrive18i M Sportpaket Steptronic (DKG) (ab 11/23)

Motorart

PlugIn-Hybrid
Otto

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.499 ccm
1.499 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

240
100

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

326
136

Drehmoment (Systemleistung)

477 Nm
230 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

4.700 U/min
4.400 U/min

Antriebsart

Allrad
Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

5,7 s
9,2 s

Höchstgeschwindigkeit

205 km/h
208 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

81 km
-

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

19 g/km
146 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

0,8 l/100 km
6,5 l/100 km

Stromverbrauch kombiniert (WLTP)

17,2 kWh/100 km
-

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

16,3
-

Batteriekapazität (Netto) in kWh

14,2
-

Ladeleistung (kW)

AC:2,3-11,0
-

Kofferraumvolumen normal

490 l
540 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.495 l
1.600 l

Leergewicht (EU)

1.935 kg
1.575 kg

Zuladung

500 kg
500 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.800 kg
1.700 kg

Garantie (Fahrzeug)

Keine
Keine

Länge x Breite x Höhe

4.500 mm x 1.845 mm x 1.630 mm
4.500 mm x 1.845 mm x 1.642 mm

Grundpreis

56.100 Euro
48.600 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)BMW X1 xDrive30e xLine SteptronicBMW X1 sDrive18i M Sportpaket

Überholvorgang 60 – 100 km/h

3,1 s

5,1 s

Bremsweg aus 100 km/h

35,4 m

33,4 m

Wendekreis

11,8 m

11,8 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

3,1 l Super u. 13,5 kWh Strom/100 km, 152 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

6,9 l Super/100 km, 189 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

****

*****

Reichweite

740 km

650 km

Innengeräusch bei 130 km/h

65,2 dB(A)

68,0 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1930 / 505 kg

1572 / 503 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

390 / 815 / 1365 l

390 / 815 / 1365 l

ADAC Testurteil

ADAC Testergebnis

BMW X1 xDrive30e xLine Steptronic (DKG) (ab 11/23)

BMW X1 sDrive18i M Sportpaket Steptronic (DKG) (10/22 - 11/23)

Karosserie/Kofferraum

2,4
2,4

Innenraum

2,2
2,2

Komfort

2,5
2,6

Motor/Antrieb

1,4
1,9

Fahreigenschaften

2,0
1,9

Sicherheit

1,6
1,6

Umwelt/EcoTest

2,5
2,5

Gesamtnote

2,1
2,1
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Im ADAC Autokatalog finden Sie technische Daten und Preise zu allen Versionen des BMW X1.

Text mit Material von SP-X.

Hier finden Sie weitere Fahrberichte und Tests.