Innovation und alte Stärken: Der neue BMW X1

Nach rund sieben Jahren Bauzeit löst BMW den X1 ab. Das neue Modell bleibt dem Vorgänger treu, setzt mit neuen Hybrid-Antrieben und stark überarbeitetem Innendesign aber frische Akzente. Erste Testfahrt, Daten, Infos, Preise.
Marktstart im Oktober 2022 mit jeweils zwei Otto- und Dieselmotoren
Ab November 22: der vollelektrische iX1 und zwei Plug-in-Hybride
Günstigste Basisversion: X1 18i ab 41.400 Euro
BMW legt den X1 neu auf. Die dritte Generation des kompakten SUVs trägt eine leicht vergrößerte Niere und tritt allgemein eine Spur aggressiver auf als zuletzt. Im Antriebsportfolio findet sich neben Dieseln, Benzinern und Plug-in-Hybriden erstmals eine rein elektrische Variante namens iX1. Die Markteinführung beginnt im Oktober 2022. Mit nunmehr acht SUV vom X1 bis zum iX hat BMW eine beachtliche Palette im Angebot.
Neuer BMW X1 nur minimal größer

Bei den Abmessungen legt der Neue nur leicht zu, wächst gerade mal um 53 Millimeter und wahrt mit 4,50 Metern Gesamtlänge den Respektabstand zum Mittelklasse-SUV X3. Allgemein gab es beim Außendesign kaum Veränderungen, der Kühlergrill steht etwas steiler und wächst leicht, wirkt aber nicht übergroß wie bei anderen neuen Modellen der Münchner. Am meisten stechen da noch im Vergleich die umgestalteten Luftkanäle an der Front heraus.
Eine ausführliche Neubearbeitung hat hingegen der Innenraum erhalten: BMW setzt das neue Cockpit, das auch schon der 2er Active Tourer bekommen hat, nun auch beim X1 ein, verringert die Anzahl der Knöpfe und Tasten stark und setzt stattdessen auf berührungsempfindliche Flächen. Das leicht konkave Display dominiert daher den Innenraum, einen haptischen iDrive-Knopf gibt es im X1 nicht mehr. Drehrädchen etwa zur Temperaturregulierung sucht man ebenfalls vergebens, wärmer und kälter wird es erst durch Drücken auf dem Touchscreen, über den so ziemlich alles vom Fahrmodus bis zum Navigationssystem bedient wird.
Zwar braucht es auch bei diesem System eine gewisse Zeit der Eingewöhnung, doch hat man einmal den Aufbau der an sich logisch aufgebauten Menüs verstanden, gelingt die Handhabung problemlos und ohne allzu große Ablenkung vom Verkehrsgeschehen. Die wenigen haptischen Elemente, die den Innenraum-Umbau überlebt haben, finden sich auf der mittleren Armauflage, wo etwa die Automatik über einen kleinen Schieberegler gesteuert wird.
Praktisch: Zumindest bei den Verbrenner-Modellen lässt sich die Rückbank um ganze 13 Zentimeter nach vorne verrücken. So lässt sich das Kofferraumvolumen, das im Vergleich zum Vorgänger ohnehin um 50 Liter angewachsen ist, noch einmal zusätzlich erhöhen. Ohne Adaptionen liegt es bei 540 Litern.
Der neue BMW X1 im Detail






1 von 4
Direkt zur Markteinführung stehen zwei Benziner und zwei Diesel zur Wahl, die jeweils mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert sind. Die Basis bildet ein 100-kW/136 PS-1,5-Liter-Benziner (X1 18i, ab 41.400 Euro, anfangs erst ab "Essence-Ausstattung" für 43.900 Euro zu haben), der seine Kraft an die Vorderachse leitet. Darüber rangiert das Allradmodell X1 23i mit 160 kW/218 PS (ab 49.450 Euro), zwei Litern Hubraum und vier Zylindern. Dieser wird, genau wie der xDrive 23d, beim Antrieb von einem 48V starken E-Motor unterstützt, dessen Batterie sich durchs Abbremsen beim Fahren auflädt und die Beschleunigung verbessert. Also ein klassischer Mild-Hybrid, der dem Verbrenner etwas Arbeit abnehmen und den Verbrauch leicht mindern kann.
BMW X1: Vier Verbrenner, zwei Plug-in-Hybride

Das Dieselprogramm umfasst das 110 kW/150 PS starke 2,0-Liter-Vierzylindermodell X1 18d mit Frontantrieb (ab 43.950 Euro) sowie eine stärkere Ausführung mit 155 kW/211 PS und Allradantrieb (X1 23d, ab 50.150 Euro). Ergänzt wird das Angebot ab November durch weitere konventionelle Varianten sowie zwei Plug-in-Hybride.
BMW stellt hier eine reine Elektro-Reichweite von etwa 90 Kilometern in Aussicht, was die Reichweite anderer Plug-ins teils weit übertrifft. Hausintern reiht sich der neue X1 damit noch vor dem 2er Active Tourer ein und firmiert auf Augenhöhe mit dem X5 xDrive45e.
1er BMW: Jetzt mit Frontantrieb
Der 1er setzt auf Front- und Allradantrieb, er lockt mit Motoren bis 306 PS und mehr Platz als im Vorgänger.
Im Vergleich zum reinen Verbrenner-Modell fährt die Plug-in-Version deutlich sparsamer und emittiert weniger CO₂, vorausgesetzt man lädt fleißig nach und fährt nur in Ausnahmefällen mit dem Verbrenner. Bemerkbar macht sich der Antrieb aber auch bei der Beschleunigung: Mithilfe des schnell ansprechenden 80-kW-Elektromotors sprintet der Hybrid-X1 xDrive 25e in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Mild-Hybrid xDrive 20d braucht dafür immerhin 8,3 Sekunden.
Testfahrt BMW X1: Kraftvolles SUV mit gutem Handling

Doch schon die Mild-Hybrid-Version weiß bei der Testfahrt mit der Dieselversion 18d und dem Benziner 23i in puncto Fahrleistung zu überzeugen. Die Motoren des SUVs beschleunigen kraftvoll und durchaus beschwingt, der Allradantrieb sorgt auch bei engeren Kurven mit hoher Geschwindigkeit für Ruhe im Fahrwerk.
Dazu passt die Lenkung, die direkt und schon nach sanftem Lenkimpuls reagiert, ohne dabei zu sensibel anzusprechen. Der Spurhalteassistent, der optional gegen Aufpreis erhältlich ist, greift beim Überfahren einer Markierung mittels sanfter Vibration am Lenkrad ein, kommt den eigenen Steuerungsvorlieben aber nicht zu sehr in die Quere.
Das Fahrwerk soll sich sportlich anfühlen, aber auch gut federn können. Insgesamt ist die Federung allerdings recht hart geraten, wodurch man jeden Gullideckel auf der Strecke auch ohne hinzuschauen erfühlen kann. Die Bremse wirkt anfangs etwas zäh und schwergängig, trägt nach einer kleinen Eingewöhnungszeit aber zum insgesamt guten Gefühl maßgeblich bei, alles unter Kontrolle zu haben.
BMW X1: Neues Modell mit alten Stärken

Das ebenfalls gegen Aufpreis erhältliche Head-up-Display sorgt außerdem dafür, dass der Blick kaum die Straße verlassen muss. Auch die Navigationspfeile sind so immer im Sichtfeld, was die Wegfindung sehr erleichtert. Wer lieber auf den Touchscreen schaut oder den Aufpreis für das Head-up-Display scheut, hat auf dem Navibildschirm nun die Möglichkeit, sich via "Augmented View", Navipfeile in das real von der Frontkamera aufgenommene Straßenbild einblenden zu lassen. Navigieren via Head-up-Display stellt aber im Vergleich die bessere Lösung dar.
Insgesamt setzt die neue X1-Generation gerade beim Außendesign und dem Fahrgefühl auf die eingeübten Stärken des Vorgängers, der eine ähnlich gute Kombination aus kraftvollem Antrieb und Kontrolle bewerkstelligte. Die umfassenden, aber überdachten Änderungen des Interieurs und die neuen Antriebe, gerade mit den ausgeklügelten Hybrid-Modellen mit hoher Reichweite, sprechen für eine gelungene neue X1-Generation. Mehr getan hat sich logischerweise beim brandneuen vollelektrischem iX1, den der ADAC ebenfalls einer ersten Testfahrt unterziehen konnte.
Technische Daten: BMW X1 (Auswahl)
Technische Daten (Herstellerangaben) | BMW X1 sDrive18i Steptronic (DKG) (ab 10/22) | BMW X1 sDrive18d Steptronic (DKG) (ab 10/22) | BMW X1 xDrive25e Steptronic (DKG) (ab 11/22) |
---|---|---|---|
Motorart | Otto | Diesel | PlugIn-Hybrid |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.499 ccm | 1.995 ccm | 1.499 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 100 | 110 | 180 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 136 | 150 | 245 |
Drehmoment (Systemleistung) | 230 Nm | 360 Nm | 477 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4.400 U/min | 3.750 U/min | 4.000 U/min |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad | Allrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 9,2 s | 8,9 s | 6,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | 208 km/h | 210 km/h | 190 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | - | - | 89 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 143 g/km | 129 g/km | 17 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 6,3 l/100 km | 4,9 l/100 km | 0,8 l/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | - | - | 16,3 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | - | - | 14,2 |
Kofferraumvolumen normal | 540 l | 540 l | 490 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.600 l | 1.600 l | 1.495 l |
Leergewicht (EU) | 1.575 kg | 1.650 kg | 1.930 kg |
Zuladung | 500 kg | 500 kg | 500 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg | 750 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.700 kg | 1.800 kg | 1.700 kg |
Garantie (Fahrzeug) | Keine | Keine | Keine |
Länge x Breite x Höhe | 4.500 mm x 1.845 mm x 1.642 mm | 4.500 mm x 1.845 mm x 1.642 mm | 4.500 mm x 1.845 mm x 1.642 mm |
Grundpreis | 42.800 Euro | 45.350 Euro | 49.100 Euro |
Im ADAC Autokatalog finden Sie technische Daten und Preise zu allen Versionen des BMW X1.
Text mit Material von SP-X.
Hier finden Sie weitere Fahrberichte und Tests.