





1 von 7
Testergebnis
Juli 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
1,5
- Komfort
1,6
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
4,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
einwandfreie Verarbeitung und schönes Materialfinish bis ins Detail
viel Platz
hoher Komfort
viele Assistenzsysteme (teils Option)
hohe Anhängelast
Schwächen
viel zu geringe Ladeleistung
dadurch sehr lange Ladezeiten
sehr schwer
sehr teuer in Anschaffung und Unterhalt
Fazit zum BMW X5 xDrive45e M Sportpaket Steptronic Sport (08/20 - 02/23)
Der X5 von BMW ist ein stattliches SUV, das von Generation zu Generation nicht nur gereift, sondern auch gewachsen ist. Trotzdem gibt es als kleinste Dieselmotorisierung einen Vierzylinder, alle anderen Motorvarianten haben mindestens sechs Zylinder unter der Haube. Die größeren Motoren erscheinen nicht nur standesgemäß, sondern auch sinnvoll - zumal der famose Reihensechszylinder-Diesel dank Mildhybridsystem nicht mehr verbraucht als der kleine Vierender. Eine Sonderrolle nimmt der Plugin-Hybrid xDrive45e ein - hier verbaut BMW neben dem laufruhigen und geschmeidigen Sechszylinder-Benziner auch die momentan größte Batterie unter seinen Plugins. 22,3 kWh netto-Kapazität ermöglichen trotz des stattlichen Stromverbrauchs immerhin 71 km Reichweite im ADAC Autotest. Weil aber nur das übliche Standard-Ladegerät im X5 verbaut ist, dauert es eine halbe Ewigkeit - genau genommen über sieben Stunden - bis die Batterie mit den maximal möglichen 3,7 kW wieder geladen ist. Selbst mit eifrigem Ladewillen bekommt man so nur schwer hohe elektrische Fahranteile zusammen. Dabei erweist sich der X5 ansonsten als sehr angenehmes Reiseauto mit hohem Komfort und ausgeprägter Sicherheit. Selbst unwegsames Gelände stellt dank Luftfederung mit Erhöhung der Bodenfreiheit und Allradantrieb xDrive kein Hindernis dar. Viel Platz im Innenraum gibt es überdies. Die Anhängelast von bis zu 2,7 t ist für ein Plugin-Modell ein hoher Wert. Der Grundpreis ist mit inzwischen 80.000 Euro wirklich üppig, die Grundausstattung eher weniger. Standesgemäß ausstaffiert stehen schnell über 100.000 Euro auf der Rechnung, wie auch beim Testwagen mit guter, aber bei weitem nicht kompletter Ausstattung. Angesichts dieser selbstbewussten Preisgestaltung wäre das Mindeste ein 11-kW-Bordlader, so dass die Batterie in unter drei Stunden wieder gefüllt sein könnte. Ein Nehmen und Geben wäre mal gut - zurzeit konzentrieren sich die Hersteller aber nur aufs Nehmen.
Der ausführliche Testbericht zum BMW X5 xDrive45e M Sportpaket Steptronic Sport (08/20 - 02/23) als PDF.
PDF ansehen