Motorrad-Kommunikationsanlagen
Viele Motorradfahrer gehen gern mit Gleichgesinnten auf Tour. Zunehmend beliebter werden daher Motorrad-Kommunikationsanlagen, die vielfältige Funktionen bieten. Wer sich mit seinen Mitfahrern unterhalten möchte, kann zwischen Funk- bzw. Kabelanlagen und Bluetooth-Systemen wählen. Unsere Tipps zu Kauf und Nutzung.
Ob zu zweit auf dem Motorrad oder mit anderen in der Gruppe: Für Biker gibt es verschiedene Möglichkeiten, während der Fahrt miteinander zu kommunizieren. Neben klassischen Funk- und Kabel-Stecker-Systemen haben sich auch moderne Bluetooth-Anlagen etabliert. Auch wenn diese mit vielen Funktionen punkten, hat die klassische Funktechnik nach wie vor ihre Berechtigung. Sie bietet vor allem mehr Reichweite als Bluetooth.
Vor dem Kauf klären
Vor der Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes System sollten Sie die technischen Dokumentationen sowie die Bedienungsanleitungen studieren. So erfahren Sie, ob Ihre Vorstellungen und Wünsche von der fraglichen Anlage erfüllt werden. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die oft umfangreichen Funktionen der Anlage und die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Komponenten. Die meisten Datenblätter und Bedienungsanleitungen der Anlagen finden Sie auf den Internetseiten der Hersteller. Besonders wichtig sind die Vorabinformationen für die Bluetooth-Anlagen, da sie zahlreiche Funktionen bieten, wie Verbindung zum Navigationsgerät, Telefon, Musik und Radio und zum Beifahrer sowie von Motorrad zu Motorrad. Darüber hinaus sollten Sie klären, ob das ausgewählte System mit Ihrem Helm kompatibel ist.
Vorteile und Nachteile der Kommunikationsanlagen
Funktechnik
Günstig in der Anschaffung
Mehr Reichweite
Geringe Anschaffungskosten
Schlechte Tonqualität
Keine Konferenzschaltung
Unkomfortabel wegen Kabeln und Steckern
Bluetooth-Technik
Stellt Verbindung automatisch her
Höherer Komfort, da keine Steckerverbindungen
Gute Tonqualität
Konferenzschaltung möglich
Verbindung zu Smartphone und Navigationsgerät möglich
Teuer
Geringe Reichweite
Komplexe Bedienung wegen vielfältiger Funktionen
Motorradfahren fordert die volle Konzentration, deswegen sollten Sie vor der ersten Ausfahrt alle Einstellungen der Anlage fertiggestellt haben. Ablenkungen durch die Bedienung der Kommunikationsanlagen und Gespräche während der Fahrt sollten Sie vermeiden. Wichtig ist auch, in kritischen Situationen beide Hände am Lenker zu haben. Deswegen sind Sprachsteuerung oder Tasten am Lenker besser als die Bedienung am Helm. Unsere Tipps:
Die Bedienungsanleitung und hier besonders die Sicherheitshinweise beachten
Alle Einstellungen der Anlage sollten vor der Fahrt abgeschlossen sein
Mögliche Korrekturen nur bei stehendem Bike vornehmen. Das Gleiche gilt für die Bedienung eines Navigationsgeräts
Kommunikationsanlagen mit Sprachsteuerung oder Fernbedienung am Lenker vorziehen, um die Hände am Lenker zu haben
Motorrad & Roller: Neuheiten, Tests, Fahrberichte
Von Aprilia bis Zontes: Über 120 Motorradtests, Fahrberichte und Neuvorstellungen
Neu auf dem Markt: Motorradneuheiten 2022 und Rollerneuheiten 2022
Bikes für Autofahrer: Die große 125er-Motorräder-Übersicht
Elektromotorräder: Der große Marktcheck für E-Motorbikes
Daten und Infos zu über 500 aktuellen Motorrad- und Rollermodellen: ADAC Motorradkatalog