Motorradtouren im Harz: GPS-Daten, Routen-Infos und Hotels

Egal ob man die Herausforderung auf kurvigen Straßen sucht, die Landschaft genießen möchte oder sich für die reiche Geschichte der Region interessiert: Der Harz bietet jede Menge Highlights, motorradfreundliche Unterkünfte und Gaststätten für einen spontanen Einkehrschwung.
Drei ADAC Touren-Tipps widmen sich der beliebten Motorradregion. Auf rund 2000 Quadratkilometern lockt der Harz mit mystisch anmutenden Gebirgslandschaften mit wie von Geisterhand zusammengesetzten Felsformationen, tiefen Tälern und Wäldern. Farbenfrohe Bergwiesen, Stauseen und Wasserfälle sorgen für reichlich Abwechslung im Programm.
Auf vielfältigen und anspruchsvollen Strecken in einer abwechslungsreichen Naturlandschaft durchqueren die Motorradrouten das Mittelgebirge über Berg und Tal, passieren historische Sehenswürdigkeiten und führen zu besonders schönen Aussichtspunkten, an denen man immer wieder auf Gleichgesinnte treffen kann.
Ein Highlight für viele Motorradfahrer und -fahrerinnen ist die Fahrt auf der Harzhochstraße, die atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft bietet. Auch die Fahrt zum Kyffhäuser-Denkmal oder zum Brocken, dem höchsten Gipfel des Harzes, ist ein unvergessliches Erlebnis.
Neben den Kurvenerlebnissen bietet der Harz viele Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen die Unesco-Weltkulturerbe-Städte Goslar und Quedlinburg, sowie die beeindruckenden Rübeländer Tropfsteinhöhlen und die zahlreichen Burgen und Schlösser der Region.
Motorradtour und Hotels im Westharz
Die gut ausgebauten Bergstraßen im Westharz führen durch dichte Wälder, vorbei an klaren Bergseen und durch schmucke Städte, in denen jahrhundertealte Fachwerkhäuser das Ortsbild prägen – ideal für eine perfekte Tagestour im Motorradsattel.
Motorradtour im Westharz mit GPS-Daten
Download als GPX
Herunterladen & nachfahren: Die "Motorradtour im Westharz" im GPX-Format als Download für gängige Navigationssysteme oder Navi-Apps.
Begleiter für Freizeit & Urlaub: Diese Tour in ADAC Trips (Mobile) und ADAC Maps (Desktop) planen
Tourbeschreibung
Ausgangsort der Motorradroute ist das westliche Tor zum Harz, die idyllische Fachwerkstatt Osterode mit motorradfreundlichen Unterkünften zwischen der Sösetalsperre, dem Südharzer Karstgebirge und dem sonnigen Lerbachtal. Hier lohnt sich ein Besuch des Kornmarkts, um den sich besonders eindrucksvolle Fachwerkhäuser aus vier Jahrhunderten gruppieren. In der Fußgängerzone im historischen Stadtkern kann man herrlich flanieren oder in einem Café einkehren.
Von dort aus führt die Route auf kurviger Strecke nordwestlich über Westerhof nach Willershausen und macht anschließend wieder einen Schlenker nach Osten zur Bergstadt Bad Grund. Hier führt die Tour am Iberg vorbei, wo sich ein Besuch der Iberger Tropfsteinhöhle lohnt. Im Höhlenerlebniszentrum können durch Metallablagerungen in Farbe getauchte, faszinierende Stalagmiten und Stalaktiten bewundert werden.
Knapp zwei Kilometer von der Tropfsteinhöhle entfernt, direkt an der B242, ragt der markante Kalksteinfels Hübichenstein, einst ein Korallenriff, in die Höhe. An dessen Spitze thront eine bronzene Adlerskulptur, die zu Ehren Kaiser Wilhelms I. errichtet wurde. Weiter geht es entlang der Markau nach Seesen, wo der Blinker rechts Richtung Lautenthal gesetzt wird – eine angenehme Waldpartie im Innerstetal mit einigen schön zu fahrenden Kurven folgt.


1 von 2
Von Lautenthal bis Kreuzeck bewegt sich die Tour auf einer spannenden Kurvenstrecke. An der Einmündung auf die B241 bei Kreuzeck wird links abgebogen und der Bundesstraße 14 Kilometer bis Goslar und um die Altstadt herum gefolgt – eine weitere Traumetappe mit vielen tollen Kurven.
In Goslar im Oberharz sollte man unbedingt einen längeren Boxenstopp einlegen und einen entspannten Bummel auf dem Marktplatz einplanen. Die vor mehr als 1000 Jahren gegründete Stadt besticht durch ihr einmaliges Stadtbild mit prachtvollen Fachwerkfassaden. Die historische Altstadt Goslars zählt zu den schönsten Deutschlands und erhielt zusammen mit dem Rammelsberger Bergwerk und dem Kaiserpalast den Rang eines Unesco-Weltkulturerbes.
Im Mittelalter trugen die hier geförderten Silbervorkommen wesentlich zum Aufstieg Goslars bei. Heute kann das stillgelegte Bergwerk mit dem besonders eindrucksvollen Roeder-Stollen und seinen imposanten Wasserrädern besichtigt werden. Die Kaiserpfalz, ein prachtvoller romanischer Bau in Goslar, war im Hochmittelalter die am häufigsten aufgesuchte Regierungsstätte der Könige und Kaiser im Norden des Alten Reiches. Das Goslarer Wahrzeichen ist bemerkenswert gut erhalten und auf jeden Fall einen Besuch wert.

1 von 3
Vom entspannten Sightseeing zurück in den Motorradsattel: Das darauffolgende Okertal eignet sich hervorragend zum sportlichen Motorradfahren. Granitfelsen und der Stausee prägen das Landschaftsbild. Vorbei an der Okertalsperre, einem bekannten Biker-Treffpunkt an der Bundesstraße 498 zwischen Altenau und Goslar, führt die Route entlang des Stausees über Altenau nach Torfhaus.
Torfhaus ist ebenfalls eine beliebte Anlaufstelle für Motorradfahrer und -fahrerinnen aus ganz Deutschland. Der Kult-Motorradtreff liegt auf gut 800 Metern Höhe zwischen Bad Harzburg und Braunlage direkt an der B4 und bietet eine atemberaubende Naturlandschaft mit Blick auf den höchsten Harzberg, den Brocken. Der große Parkplatz links gegenüber der Einmündung auf die B4 lädt auf eine Pause mit ausgedehnten Benzingesprächen ein.
Nach Torfhaus folgt die Tour zunächst der gut ausgebauten Bundesstraße, zweigt dann kurz nach Oderbrück Richtung Sonnenberg auf eine aussichtsreiche Strecke ab und führt am Rehberg vorbei ins idyllisch zwischen Wiesen und Wäldern liegende Sankt Andreasberg, mitten im Nationalpark Harz. In der einstigen Silberstadt zieren noch heute die schmucken Wohnhäuser der Bergleute den Ortskern. Wer in Sankt Andreasberg das Fortbewegungsmittel ändern möchte, kann auf die 550 Meter lange Sommerrodelbahn umsteigen.
Die Fahrt von Sankt Andreasberg nach Herzberg am Harz bietet dank zahlreicher Kurven ein weiteres motorradfahrerisches Highlight, bis schließlich die Kreisstraße 427 nach Osterode am Harz zurückführt.

1 von 3