Nachhaltiges Reisen: 12 ADAC Tipps

Ein paar sitzt in seinem Kofferraum wärend das E-Auto lädt.
Mit dem E-Auto umweltfreundlich in den Urlaub: Infos über Ladestationen in Europa liefert der ADAC © Shutterstock./Halfpoint

Intakte Natur am Urlaubsziel ist den meisten Reisenden wichtig. Was jeder selbst dafür tun kann, ökologisch nachhaltig und umweltbewusst unterwegs zu sein.

  • Umweltbewusst anreisen: Eco-Route und Zug-Flug-Vergleich

  • Nachhaltige Urlaubsorte in der Nähe finden

  • Deutschland-Ticket jetzt in der ADAC Trips App

Laut ADAC Tourismusstudie 2023 gehört die intakte Natur am Ziel zu den wichtigsten Faktoren bei der Urlaubsbuchung: 60 Prozent der Befragten sehen das so. Nachhaltige Mobilität vor Ort und die Erreichbarkeit von Ausflugszielen mit dem ÖPNV finden 31 Prozent wichtig, den CO₂-Fußabdruck der Reise 20 Prozent. Einen moderaten Aufpreis für nachhaltige Zusatzleistungen würden allerdings lediglich fünf bis zehn Prozent der Befragten zahlen. Hier Tipps zum nachhaltigen Reisen mit Infos vom ADAC.

Eco-Route: Sparsame Auto-Anreise

Ein Mann sitzt mit seinem tablet im Urlaub auf einem Berg
Der Routenplaner ADAC Maps zeigt die Streckenvariante mit dem geringsten Verbrauch© stock.adobe.com [M]

Autoreisende können sich vor dem Start in die Ferien im Routenplaner und Reiseführer ADAC Maps die neue Eco-Route anzeigen lassen: Hier erscheint die verbrauchssparendste Variante im Vergleich zu den Routenalternativen. Zusammengesetzt wird sie aus Faktoren wie Entfernung, Durchschnittsgeschwindigkeit, Vermeidung von Stop- und Go-Verkehr und Streckenführung. Der tatsächliche Verbrauch ist dabei stark abhängig von individuellem Fahrverhalten und Fahrzeug. Hier finden Sie Tipps für eine spritsparende Fahrweise.

Tourmail – alle wichtigen Infos kurz vor Reisebeginn

Wie ist das Wetter an den ersten Urlaubstagen? Gibt es wichtige Nachrichten für Ihr Reiseziel?

Lassen Sie sich kurz vor der Abreise ganz aktuell per E-Mail informieren: TourMail – ein kostenloser Service, exklusiv für ADAC Mitglieder.

Urlaub im E-Auto: Alle Infos vom ADAC

Autofahrer laden ihre Autos an einer Ionity Ladesäule in Frankreich
Infos zu Ladestationen in Europa liefern die ADAC Länderseiten© Shutterstock/Massimo Parisi

Immer mehr Urlauberinnen und Urlauber sind mit dem Elektroauto unterwegs und brauchen Ladestationen. Für sie liefert der ADAC die wichtigsten Infos zur Ladeinfrastruktur in beliebten Reiseländern Europas, zum jeweiligen Bezahlsystem und zur Routenplanung. Mit Übersichtskarte für Europa sowie pro Land mit detaillierten Infos auf den neuen Reise- und Freizeitseiten, so zum Beispiel alles zum Tanken und Laden in Italien.

Der Routenplaner maps.adac.de enthält Angaben über rund 115.000 Standorte von Stromtankstellen, davon 45.000 in Deutschland und 24.000 in den Niederlanden. Mit der neuen ADAC Drive App (früher ADAC Spritpreise App) können Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos die nächste Ladestation finden sowie sich dorthin navigieren lassen: Angezeigt werden europaweit Ladesäulen, die nach kW-Leistung, Steckertypen, Bezahlarten und Betreibern gefiltert werden können. Zur Planung längerer Fahrten können die Ladesäulen als Favoriten gespeichert und in die Routenplanung integriert werden.

Außerdem lässt sich die App direkt mit den Infotainmentsystemen Im Auto (Apple CarPlay, Android Auto) verbinden und zeigt jetzt auch individuelle Fahrrad-, Motorrad- und Fußgänger-Routen an.

Besonders auf Reisende mit dem E-Auto einstellen wollen sich auch die Organisatoren der Deutschen Alpenstraße: Lademöglichkeiten an der Strecke bieten Hotels, Tourismus-Orte und Partnerbetriebe wie Seilbahnen. Urlauberinnen und Urlauber können ein Elektroauto ausleihen. Zudem gibt es Freizeitideen mit nachhaltigem Hintergrund und Sehenswürdigkeiten mit Bezug zum Thema Energie – vom Walchenseekraftwerk bis zur Wendelsteinbahn. Andere Ferienstraßen empfehlen sich nicht nur als Autoroute, sondern auch für Radtouren oder Wanderungen, etwa die Romantische Straße.

Städtereise: Zug und Flug vergleichen

Eine Bahn steht an einem Bahnhof, im Hintergrund der Düsseldorfer Flughafen
Zug oder Flug? Bei Städtereisen lohnt sich ein Vergleich© imago images/Markus Mainka

Der ADAC Zug-Flug-Vergleich von 80 Verbindungen von Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln oder München nach Amsterdam, Paris, Prag und Wien hat 2022 gezeigt: Flieger sind zwar meist schneller am Ziel. Doch oft dauert es per Zug nicht viel länger – zum günstigeren Preis. Auf kurzen Strecken bis 400 Kilometer Luftlinie geht es laut dem ADAC Vergleich mit dem Zug in der Regel schneller. Gerade bei Städtereisen in Europa sollte man also die Gesamtdauer (auch die Fahrt zum und vom Bahnhof und Flughafen sowie Check-in, Securitycheck und Boarding), den Gesamtpreis, Buchungszeitpunkt und die Umweltbelastung bei Zug und Flug vergleichen.

Nachtzug: Nachhaltig reisen im Schlaf

Eine junge Frau schaut aus einem Zugfenster
Im Nachtzug durch Europa: Das Netz wird ausgebaut© iStock.com/PhotoTalk

Eine nachhaltige Reise-Alternative können auch Nachtzüge in Europa sein, die derzeit eine Renaissance erleben. Vor allem die Österreichischen Bundesbahnen, die 33 neue komfortable Nightjets in Dienst stellen wollen, bieten auch aus Deutschland zahlreiche Verbindungen in ganz Europa. Neue Routen gibt es zum Beispiel von Berlin nach Paris und Brüssel, mit Partnerbahnen geht es über Nacht auch nach Budapest, Rijeka, Zagreb oder Prag. Schwedische Anbieter haben außerdem neue Nachtzug-Verbindungen von Berlin und Hamburg nach Stockholm via Kopenhagen im Programm.

Urlaubsziele in der Nähe

Ein Baumhaus in Baden Würtemberg
Natur-Urlaub in der Nähe – zum Beispiel in einem der vielen Baumhaushotels in Deutschland
© Erlebnispark Tripsdrill

Für Deutschland-Urlaub spricht in puncto Nachhaltigkeit nicht nur die kurze Anreise, sondern auch die große Auswahl an naturnahen Reisezielen – zum Beispiel die mittlerweile zahlreichen Baumhaushotels zwischen Allgäu und Nordsee. Deutschlands Nationalparks bieten 16 Mal Urlaub und Abenteuer, Baumwipfelpfade einen neuen Blick auf den Wald. Ins Grüne geht es auch in den schönsten Parks und Gärten, bei Touren mit dem SUP kann man Deutschland vom Wasser aus entdecken. Auch in vielen Freizeitparks wird Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Auch Deutschlands Nachbarländer bieten schnell erreichbare attraktive Ziele, ob alpenländisch-klassisch am Wolfgangsee in Österreich, an schönen Stränden der Insel Texel in den Niederlanden, auf der Garten-Insel Fünen in Dänemark, an Polens Ostseeküste mit der grandiosen Wanderdüne im Slowinski Nationalpark bei Leba oder vielen anderen reizvollen Zielen in Frankreich, der Schweiz, Belgien, Luxemburg oder Tschechien.

Urlaub mit dem Deutschland-Ticket

Eine Ziege frisst vor dem Ravennaadvedukt im Hochschwarzwald
Zu Deutschlands schönsten Bahnstrecken zählt die Höllentalbahn im Schwarzwald© Hochschwarzwald Touristik GmbH

Viele beliebte Reiseziele sind in wenigen Stunden per Bahn erreichbar mit dem Deutschland-Ticket. Auch vor Ort bieten sich dann in zahlreichen Regionen schöne Zugausflüge mit viel Panorama an: Die elf schönsten Bahnstrecken Deutschlands – von der Höllentalbahn im Schwarzwald über die Mittelrheinbahn am romantischen Rhein entlang bis hin zum "Rasenden Roland" auf der Ostseeinsel Rügen (teils mit Schmalspurbahn-Zuschlag).

Jetzt gibt es das Deutschland-Ticket auch in der ADAC Trips App, passend zu den Vorschlägen und Tipps für Wochenendausflüge und Rundtouren in dieser App.

Nachhaltiger Urlaub: Ziele finden

Blick auf Lindau am Bodensee
Lindau bekam Bestnoten beim ADAC Test "Nachhaltigkeit von Urlaubsorten"© iSock.com/Oleksiy Mark

Wert auf Nachhaltigkeit können Reisende auch bei der Auswahl ihres Ziels legen. Der ADAC hat zum Beispiel 2022 beim Test "Nachhaltige Urlaubsorte" in 20 beliebten deutschen Zielen untersucht, ob es für die An- und Abreise sowie die Fortbewegung vor Ort alternative Mobilitätsangebote zum eigenen Auto gibt. In Summe schnitt hier Lindau am Bodensee am besten ab, gefolgt von Westerland auf Sylt und Wernigerode im Harz.

Mit dem Deutschen Tourismuspreis 2023 ausgezeichnet wurde beispielsweise das Unternehmen im-jaich, das seine Yachthäfen zu nachhaltigen Urlaubswelten ausbaut. Schwimmende Ferienhäuser, auf Pfählen stehende Suiten, Uferhäuser und Hotels gibt es auf Rügen und in Bremerhaven.

Inspirieren lassen können sich Urlauberinnen und Urlauber auch von nachhaltigen Angeboten auf Portalen und unter Dachmarken wie zum Beispiel Alpine Pearls, Fahrtziel Natur oder Viabono. Auch das Projekt Katzensprung des Verbands Deutscher Naturparke zeigt klimafreundliche Reiseangebote – von Übernachtungen im Green Tiny House oder unterm Sternenhimmel auf Trekkingplätzen über Touren mit dem Fahrradcamper bis hin zu nachhaltigen kulinarischen Erlebnissen.

Am Urlaubsort: Bus, Bahn oder Rad

Mietfahrräder in Paris
Mit dem Leihfahrrad durch Paris: An der Seine wurde das Angebot erheblich ausgebaut© Shutterstock/Vitpho

Wer umweltbewusst reisen will, nutzt am Urlaubsziel den ÖPNV oder das Fahrrad, vor allem in Städten. Dann stellen sich Fragen wie: Was brauche ich für einen Fahrschein? Wo bekomme ich den? Wie bewege ich mich am besten in der Stadt? Kann ich mir ein Fahrrad mieten? Gibt es eine City-Card für Ermäßigungen? Sollte ich eine Stadtrundfahrt machen? Und was kostet das alles? Antworten darauf für wichtige Städtereiseziele in Europa gibt es beim ADAC unter Mobil in der Stadt oder in ADAC Maps bei der Eingabe des Ziels.

Die Stadt Paris zum Beispiel hat das Angebot an Fahrradwegen und Leihfahrrädern in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut. Aber auch in Urlaubsregionen außerhalb der großen Metropolen gibt es attraktive Konzepte: Beim ADAC Tourismuspreis Bayern 2023 mit Platz zwei ausgezeichnet wurde zum Beispiel das EMMI Mobil in Bad Hindelang im Allgäu: Zwei Elektro-Kleinbusse bringen Gäste und Einheimische überall in der Gemeinde hin. Bestellt wird der Service über eine gratis App, mit der Gästekarte ist die Beförderung inklusive.

Fahrrad-Urlaub für Einsteiger

Zwei Fahrradfahrer auf dem Elberadweg
Auch für Einsteiger: Radfernwege an Deutschlands Flüssen wie hier an der Elbe © Elberadweg/Dominik Ketz

Urlaub mit dem Fahrrad? Deutschlands Radwanderwege bieten viele Möglichkeiten, auch für Neulinge, die zum ersten Mal diese nachhaltige Reiseform ausprobieren wollen: Entlang an Rhein, Mosel, Main, Donau, Elbe oder Weser geht es gemütlich durch reizvolle Landschaften. Auch von Berlin aus an die Ostsee bis zur Insel Usedom können sich Neulinge wagen. Bei der richtigen Planung helfen diese 10 Tipps für Einsteiger. Die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe ist übrigens deutschlandweit für Mitglieder inklusive (Einsatzort muss für das ADAC Einsatzfahrzeug sicher und gemäß StVO erreichbar sein).

Nachhaltig Campen

Ein Mann baut ein Solarpanel beim Camping auf
Camping liegt mehr und mehr im Trend, auch weil es sich gut nachhaltig gestalten lässt© iStock.com/mixetto

Beim Übernachten auf dem Campingplatz statt im Hotel kann man sozusagen im Schlaf CO₂ einsparen, wie vergleichende Studien zeigen. Außerdem gibt es weitere Tricks, wie man den Campingurlaub noch nachhaltiger gestalten kann. Das beginnt schon bei der Campingplatz-Auswahl: Plätze, denen das "Ecocamping"-Label verliehen wurde, zeichnen sich durch ihren besonders umweltbewussten und nachhaltigen Betrieb aus. Sie achten etwa auf eine sparsame Verwendung von Wasser und beziehen Strom aus erneuerbaren Quellen. Auf dem ADAC Campingportal Pincamp sind diese umweltfreundlichen Plätze besonders gekennzeichnet.

Camping- und Stellplätze entlang der Route sowie am Ziel der Reise zeigen auch der Routenplaner ADAC Maps im Web sowie die Apps ADAC Drive und ADAC Trips.

Für Einsteiger: Tipps für den ersten Wohnmobil-Urlaub

Auch die Camperinnen und Camper selbst können vor Ort etwas für die Nachhaltigkeit ihres Urlaubs tun, zum Beispiel regionale Lebensmittel kaufen, Plastikmüll und Einweggeschirr vermeiden, Strom sparen oder sogar selbst erzeugen. Und für die Mobilität vor Ort eignet sich das Fahrrad meist ohnehin besser als das Campingfahrzeug.

Wandern ausprobieren

Ein Wanderer auf dem Rothaarsteig im Sauerland
Wanderurlaub vor der Haustür, zum Beispiel auf dem Rothaarsteig vom Sauerland bis nach Hessen© imago images/Jochen Tack

Für einen ökologisch nachhaltigen Urlaub bieten sich auch zahlreiche Fernwanderwege in Deutschland an – ob auf dem Heidschnuckenweg durch die Lüneburger Heide, dem Altmühltal-Panoramaweg in Bayern oder dem Höhenweg Rennsteig in Thüringen. Als Alternative zu Rundtouren eignen sich auch Tagesetappen von Fernwanderwegen – oft per ÖPNV gut erreichbar. Wer höher hinaus will, kann eine Alpenüberquerung für Anfänger ausprobieren, zum Beispiel vom Tegernsee nach Sterzing mit Genuss.

Fahrrad- und Fußgänger-Routen zeigt auch ADAC Drive, in ADAC Trips kann man Touren am Urlaubsort gezielt filtern – etwa nach Vorschlägen fürs Spazieren und Wandern, Radfahren, Skaten oder Bergsteigen.

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC

Nachhaltig sparen: ADAC Mitglieder Vorteile

Wer zwar nachhaltig reisen, aber dafür nicht mehr ausgeben möchte, findet vielleicht unter den ADAC Mitglieder Vorteilen ein passendes Angebot, mit dem sich sparen lässt: Hier reicht die Rabatt-Auswahl von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln und Angeboten speziell bei Autoreisezügen bis hin zu Natur-Ausflugszielen wie Baumwipfelpfaden.